Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman.
Christopher Hitchens: Arguably: Selected Essays.
Jean Meslier: Testament. Memoirs of the Thoughts and Sentiments of Jean Meslier.
Beiträge von xenophanes
-
-
Meine besten drei:
1. Sarah Bakewell: How to Live. A Life of Montaigne (Chatto & Windus) [Paperback-Ausgabe] – Exzellente Einführung in Montaigne, einem der klügsten Schreiberlinge der letzten 2000 Jahre.
2. Goethes Briefwechsel mit Zelter. (Münchner Ausgabe, Hanser) – Nach der Korrespondenz mit Schiller der zweitwichtigste Briefpartner Goethes.
3. Timothy Snyder: Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin (The Bodley Head) – Eine bedrückende Gesamtdarstellung alles dessen, was Hitler und Stalin der Bevölkerung ihrer Herrschaftsgebiete antaten.
Mit allen Links hier: http://www.koellerer.net/2012/01/01/jahresruckblick-2011/
-
Weil auch japanische Germanisten für ihre jahrelange Arbeit bezahlt werden möchten?Alleine die Reisekosten! Habe den Kollegen mehrmals getroffen. Immer, wenn er in Europa ist, entfaltet er unermüdliche Aktivitäten.
-
Ich kann die Vorlesungen Elizabeth Vandivers zu Homer empfehlen:
http://www.thegreatcourses.com…urse_detail.aspx?cid=3000
Nicht von den aktuellen Listenpreisen abschrecken lassen, gibt es mehrmals im Jahr zu einem Bruchteil des Preises.
-
Hallo!
Meine Erfahrung ist, dass ich mit zunehmenden Alter anders lese. In meiner Jugend- und Studentenzeit las ich sehr in die Breite, da überwog oft die Entdeckungslust auf Neues. Ich las deshalb auch verhältnismäßig schnell. Als ich mich dann ganz passabel durch den Kanon gelesen hatte (so im Alter von 30), kam ich zunehmend zur Erkenntnis, dass weniger oft mehr ist. Das heißt, ich lese weniger Bücher, die dafür aber langsamer und genauer als früher. In den letzten Jahren las ich viele meiner Lieblingsbücher zum wiederholten Male.
CK
-
Sodele - gehört wohl am ehesten hierher ... :winken:Dann war ich also irrtümlich der Meinung, Mark Twain sei ein Klassiker.
-
Hallo!
Bin auf der Suche nach einer gebundenen, englischsprachige Werkausgabe. Irgendwelche Tipps?
Das wäre nett.
CK -
Aber Du kannst gerne die Wiener Opernhäuser hier vorstellen und versuchen, uns darzulegen, warum die Wiener Opernszene auch mit nur drei Opernhäuser die beste der Welt ist.Wieso sollte ich? Jeder der etwas von Oper versteht, weiß dass die Wiener Staatsoper musikalisch eines der besten Opernhäuser ist, was an den dort spielenden Wiener Philharmoniker und dem erstklassigen Ensemble liegt.
-
danke, dass Du uns von Deinem Dortmunder Opernevent berichtet hast. Manchmal habe ich den Eindruck, dass das Ruhrgebiet, was die Dichte der Theater und Opernhäuser betrifft, Berlin oder Wien in nichts nachsteht. Kann das sein? Mein nächstes Theatererlebnis im Ruhrgebiet ist voraussichtlich im Schauspiel Bochum.Also in Wien gibt es drei Opernhäuser und eine freie Szene :breitgrins:
-
Gestern mit Ovids "Metamorphosen" begonnen. Zweitlektüre. Bin hingerissen :breitgrins:
-
Hallo zusammen!Ich habe gerade mal wieder die Schnauze voll von ICQ. Es dauert Eweigkeiten, bis in den Benutzerprofilen geladen wird, ob nun jeder gerade bei ICQ aktiv ist oder nicht. Ich habe deshalb die Anzeige des ICQ-Status deaktiviert.
ICQ wurde vor einiger Zeit an eine seltsame russische Firma verkauft. Bin deshalb auf Google Talk umgestiegen.
CK
-
"Markus Kolbeck", "Markus Kolbeck" ...
Diesen Namen habe ich doch früher schon mal irgendwo gehört. Komme aber gerade nicht darauf...
-
Hallo!
Also wenn die Suche korrekt funktioniert, gab es bisher noch keinen "Montaigne" hier!
Ich eröffne das Thema mit meiner Rezension über eine kürzlich erschienene Biographie über ihn:
http://koellerer.net/2011/02/13/sarah-bakewell/
Sehr lesenswert für Klassikerfreunde!
CK
-
Vielleicht noch Relikte des Schillings + Inflation. :breitgrins:
99.- für Mitglieder der WBG.
-
Bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erscheint (wenn 500 Subskribenten zusammenkommen) eine Sonderausgabe der "Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde". 99 Euro statt 1708 Euro. Ich habe sie schon bestellt.
[url=http://www.wbg-wissenverbindet.de/WBGShop/php/Proxy.php?purl=/wbg/products/search/show,16536,Henze.html]http://www.wbg-wissenverbindet…rch/show,16536,Henze.html[/url]
CK
-
Hallo,Nach 1981/1982 und 1999/2000 lese ich nun das erzählerische Werk von Dostojewskij zum dritten Mal. Ich bin wieder einmal begeistert. Ich kenne
[...]
Auf die monumentale Biographie von Joseph Frank bin ich durch einen Hinweis von xenophanes aufmerksam geworden. Die Lektüre lohnt sich:
Zum dritten Mal ist natürlich vorbildlich. Ich las bisher "Verbrechen und Strafe", "Böse Geister" und "Brüder Karamasow" zwei Mal. Ersteres fand ich nicht mehr so überzeugend, die beiden anderen nach wie vor großartig:
http://koellerer.net/2002/05/1…brechen-und-strafe-roman/
http://koellerer.net/2006/10/1…j-die-bruder-karamasow-2/
CK
-
Ich lese eben "Anna Karenina" zum zweiten Mal. Sicher einer der besten russischen Klassiker.
-
Friedenthal ist tatsächlich sehr gut zu lesen.
-
Nachdem mich die Zweitlektüre des "Ulysses" lange beschäftigt, habe ich vor ein paar Tagen "Anna Karenina" zum zweiten Mal angefangen.
-
Hallo!
Meine Lesehöhepunkte waren:
Eine Reihe von Romanen von Joseph Roth gelesen (Projekt alle Romane (nochmal) zu lesen)
Ausgewählte Erzählungen von Stifter
John Milton: Paradise Lost
Josef Winkler: Domra. Am Ufer des Ganges (Suhrkamp Taschenbuch)
Joyce: Ulysses. ZweitlektüreCK