Was lest ihr gerade?

  • Hallo,


    Alain Claude Sulzer: Ein perfekter Kellner (Suhrkamp)
    Gustave Flaubert: November


    Grüße von
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)


  • So, jetze aber. Stifter, Nachsommer. :karotte:


    Ich wünsche dir viel Vergnügen. Schade, meine Seiten nähern sich dem Ende zu.


    LG
    Anita

    Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

  • Ich wünsche dir viel Vergnügen. Schade, meine Seiten nähern sich dem Ende zu.


    LG
    Anita


    Danke, Anita :smile: Mir gefällts auch. Ein Buch wie ein Sonntagsspaziergang im Park. Hoffentlich bleibts so schön idyllisch. Im Moment vermisse ich die fehlenden postmodernen Sinnkrisen jedenfalls noch nicht.


    Viele Grüße FeeVerte


  • Stendhal: Rot und Schwarz.


    Mann, ist das gut. Ich bin ganz hin und weg.


    Hallo liebe Fee,


    da Dir Stendhals Roman „Rot und Schwarz“ gut gefallen hat, wollte ich mal unverbindlich anfragen, ob Du vielleicht Lust hast im Sommer mit Giesbert, dem halben sandhofer und mir Stendhals anderen großen Roman „Die Kartause von Parma“ zu lesen? Deine weibliche Intuition würde unserer Männerrunde sicher gut tun.


    LG


    Hubert

  • da Dir Stendhals Roman „Rot und Schwarz“ gut gefallen hat, wollte ich mal unverbindlich anfragen, ob Du vielleicht Lust hast im Sommer mit Giesbert, dem halben sandhofer und mir Stendhals anderen großen Roman „Die Kartause von Parma“ zu lesen?


    Hallo Hubert,


    ja, sehr gerne, und der Termin im Sommer passt auch ganz gut.


    Viele Grüße FeeVerte


  • Als nächstes lese ich mal einen richtig ollen Klassiker: Heinrich Wittenwiler "Der Ring" (um 1408/10). https://secure.wikimedia.org/w…28Heinrich_Wittenwiler%29


    Hallo BigBen,


    noch nie was davon gehört. Hoch interessant.
    Hast du eine zweisprachige Ausgabe?


    Gruß,
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • noch nie was davon gehört. Hoch interessant.
    Hast du eine zweisprachige Ausgabe?


    Ja, die hier [kaufen='315008749X'][/kaufen]
    Ich lese die Übersetzung, werfe aber ab und zu auch einen Blick in den Originaltext. Und ich amüsiere mich köstlich. Der Text ist vollkommen zu Unrecht ins Vergessen geraten. Streckenweise erinnert er an Grimmelshausen.

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)

  • Der Mittelteil von Wittenwiler ist sehr interessant. Er umfaßt Religionslehre, Tugendlehre (bis hinein in juristische Details), Gesundheitslehre und Haushaltslehre. Also im Prinzip alles, was ein jung vermähltes Paar wissen sollte. Insofern könnte man sich vorstellen, das man den Ring damals auch als Bildungsbuch gelesen hat. Nicht nur zur Unterhaltung (BTW die sprechenden Namen, die Wittenwiler sich ausgedacht hat, sind eine Klasse für sich).

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)

  • Hm ... ich kannte den Wittenwiler bisher nur dem Namen nach. Klingt nicht uninteressant. Mal schauen, ob es was gibt ausser Reclam. Aber im Moment noch nicht ... :winken:

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus


  • Hm ... ich kannte den Wittenwiler bisher nur dem Namen nach. Klingt nicht uninteressant. Mal schauen, ob es was gibt ausser Reclam. Aber im Moment noch nicht ... :winken:


    Da die Handlung im Toggenburg angesiedelt ist und der Text alemannische Sprachelemente enthält, solltest gerade Du Dir das nicht entgehen lassen.


    EDIT: Es muß eine Ausgabe aus den 30er Jahren geben, die die Referenzausgabe darstellt (deutlich umfangreicherer Apparat von Kommentaren und Anmerkungen).

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)


  • Gerade fange ich mit einem Reinhard-Jirgl-Zyklus an. Erster Teil: Abschied von den Feinden.


    Hallo Gronauer,


    es gibt einen Zyklus? Aus welchen Teilen besteht dieser?
    ich habe noch "Die Unvollendeten" ungelesen im Regal stehen.


    Berichtest du über deine Eindrücke? Wir haben einen Jirgl Thread und über seine Erzählweise gabs bereits kontroverse Ansichten.


    http://www.klassikerforum.de/index.php/topic,4193.0.html


    Gruß,
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • Da die Handlung im Toggenburg angesiedelt ist und der Text alemannische Sprachelemente enthält, solltest gerade Du Dir das nicht entgehen lassen.


    EDIT: Es muß eine Ausgabe aus den 30er Jahren geben, die die Referenzausgabe darstellt (deutlich umfangreicherer Apparat von Kommentaren und Anmerkungen).



    ist im Moment bei ZVAB nicht gelistet. Aber für die nächsten 3 Monate werden sowieso keine Bücher gekauft ...

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus


  • Nein, ich meinte keinen offiziellen Zyklus, sondern eine Folge von fünf oder sechs Romanen. Danke übrigens für den Hinweis auf den Themen-Thread, ich komme gern darauf zurück.


    Gronauer