Was lest ihr gerade?


  • Was du alles entdeckst, Gina.
    Interessant. Danke für den Hinweis!


    Gruß,
    Maria


    Gerne.

    Ich habe ein paar Seiten weitergelesen und bin sehr angetan und auch überrascht:
    Einmal ist die Handlung um das verschwundene Buch recht spannend und geheimnisvoll und eben hat der Buchhändler Mifflin einen längeren Monolog über den 1. Weltkrieg gehalten - seine Aussagen haben mich an Stefan Zweig erinnert und Mifflin hat auch einige Schriftsteller/Werke erwähnt, die in Die Welt von Gestern vorkommen. The Haunted Bookshop hat mehr "Inhalt" als ich erwartet habe.


    Gruß, Gina

  • Neben Colum McCanns sehr meisterlichem Roman 'Trans-Atlantic' lese ich gerade die nicht weniger meisterliche 'Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert' von Ulrich Herbert. Wird wohl auch etwas dauern, da über 1400 Seiten dick. Bisher aber ein ausgezeichnetes Buch.

  • "Eine kurze Geschichte der Unendlichkeit" von Paolo Zellini. Düstere Kost für mein einfaches Naturwissenschaftlerseelchen.

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)


  • "Eine kurze Geschichte der Unendlichkeit" von Paolo Zellini. Düstere Kost für mein einfaches Naturwissenschaftlerseelchen.


    Abgebrochen. Zurück zur Literatur: "Über den Feldern: Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur", herausgegeben von Horst Lauinger.


    [kaufen='978-3717523406'][/kaufen]

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)

  • Abgebrochen. Zurück zur Literatur: "Über den Feldern: Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur", herausgegeben von Horst Lauinger.


    [kaufen='978-3717523406'][/kaufen]


    Aber sich über düstere Kost beklagen ... :breitgrins:

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Moin, Moin!


    [kaufen='3257242077'][/kaufen]
    "Der Menschen Hörigkeit"von William Somerset Maugham wird mich mit seinen fast 1000 Seiten eine Weile beschäftigen.


    Zuvor gelesen:
    [kaufen='3257068778'][/kaufen]
    "Ein gutes Herz" von Leon de Winter.
    [kaufen='3871347795'][/kaufen]
    "Morphin" von Szczepan Twardoch

  • [kaufen='3871347795'][/kaufen]
    "Morphin" von Szczepan Twardoch


    Oh, dazu würde mich Deine Meinung interessieren. Ich wollte Twardoch gerne in Leipzig auf der Messe sehen, konnte dann aber leider nicht bis zum SA bleiben. :-(


    Sein Buch hat mich nicht so überzeugt. Aus meiner Sicht war da eine literarische Technik zu sehr ausgewalzt, das Buch bewegte sich nicht. Auch der Roadmovie-Charakter, den es dann im letzten Drittel annahm, hat es für mich nicht mehr gerettet.


  • :lesen: Joseph Wittlin: Das Salz der Erde


    [kaufen='359690580X'][/kaufen]


    Gruß, Gina


    Diese Buch war für mich eine Entdeckung. Ein interessanter Autor mit einem sehr eigenen Stil. Drauf gekommen bin ich nur, weil der Autor des Nachwortes (Martin Pollack) es in Leipzig auf der Messe am Rande einer Podiumsdiskussion zu Osteuropa und dem ersten Weltkrieg hochgehalten hat (da war es offiziell noch gar nicht erschienen). Für mich - wieder einmal - eine interessante Horizonterweiterung. Wie gefällt Dir das Buch, Gina??

  • Diese Buch war für mich eine Entdeckung. Ein interessanter Autor mit einem sehr eigenen Stil. Drauf gekommen bin ich nur, weil der Autor des Nachwortes (Martin Pollack) es in Leipzig auf der Messe am Rande einer Podiumsdiskussion zu Osteuropa und dem ersten Weltkrieg hochgehalten hat (da war es offiziell noch gar nicht erschienen). Für mich - wieder einmal - eine interessante Horizonterweiterung. Wie gefällt Dir das Buch, Gina??


    Es sorgt auch bei mir für eine Horizonterweiterung! Ich habe jetzt ca. zwei Drittel gelesen und bin fasziniert von diesem ungewöhnlichen Blick auf den 1. Weltkrieg: Nicht die Schrecken an der Front, sondern die Geschichte dieses einfachen Bahnarbeiters, der nicht lesen und schreiben kann, rechts und links verwechselt, der in seiner Einfachheit seine eigene "Weltordnung" hat und diese Ordnung gerät nach Kriegsbeginn immer mehr aus den Fugen. - Das habe ich so noch nie gelesen.


    Kleiner Nachtrag nach den letzten Seiten: Am Ende des Buches nahen die Schrecken der Front unaufhaltsam, die "Neuen" in der Armee werden in alte Uniformen gesteckt, zu Soldaten "umerzogen" und damit fronttauglich gemacht.


    Am ironischen Ton des Romans kann man die Haltung des Autors erahnen und findet sich im informativen Nachwort bestätigt. Schade, dass Wittlin die geplante Trilogie nicht vollendet hat.


    Gruß, Gina

  • Moin, Moin!


    Sein Buch hat mich nicht so überzeugt. Aus meiner Sicht war da eine literarische Technik zu sehr ausgewalzt, das Buch bewegte sich nicht. Auch der Roadmovie-Charakter, den es dann im letzten Drittel annahm, hat es für mich nicht mehr gerettet.


    Ich las das Buch mit einigem Interesse. Am interessantesten war wohl die Tatsache, daß ich überhaupt wieder ein dickes Buch las, daß ich überhaupt wieder las. Ich glaube, dies wird es sein, was mir in Zukunft in den Sinn kommen wird, wenn ich mich an 'Morphin' erinnere - die Begleitumstände. Das Buch gehört in die Kategorie "Man bereut es nicht, es gelesen zu haben, würde das Prädikat 'Lieblingsbuch jedoch nicht vergeben".

  • "Empörung" von Philip Roth, mal wieder ein sehr gutes Buch von ihm.


    Empört muss man darüber sein, das er nicht, bisher nicht, den Nobelpreis bekommen hat.
    Je mehr ich von ihm lese desto überzeugter bin ich, das das ein ganz Großer unserer
    Zeit ist.


    Gruß, Lauterbach