Jakob Wassermann: Caspar Hauser

  • Die ersten drei Bücher von Thomas Manns Monumentalepos habe ich gelesen, den vierten eigentlich für dieses Jahr vorgenommen, daraus ist wegen anderer Lektüren und zu wenig Zeit nichts geworden.
    Ich bin in meinem Joseph-Bild daher auch stark von Thomas Mann geprägt, und der Narzissmus des jungen Joseph ist dort gut geschildert. Er ist auch eine ähnlich schillernde Figur wie Caspar, wenn auch ganz anders.


    Was den historischen Caspar und den Wassermann-Caspar angeht, muss man wohl doch starke Unterschiede machen. Der historische Caspar ist ja wohl nach dem Stand der bisherigen Forschung ein junger Mann mit Persönlichkeitsstörung und Ansätzen zur Bewusstseinsspaltung gewesen sein: Der Wikipedia-Artikel über Caspar Hauser ist übrigens wirklich zu loben, sehr differenziert und detailreich.
    Dem Wassermann-Caspar geschieht aber im Roman sehr viel "Trägheit des Herzens", die zudem oft völlig unangebracht ist. Die Familien, die Caspar im Haus haben, verhalten sich auch hartherzig, aber es werden im Roman viele Beispiele dafür angebracht, wie Menschen, die keinen Nachteil durch Hauser hatten, wie z.B. der Polizeileutnant, dennoch von großer Boshaftigkeit getrieben werden.


    Nun aber mal weg von den moralischen Fragestellungen, aber auch zu Haltungsfragen, diesmal Wassermanns. Sein Frauenbild in diesem Roman ist reichlich chauvinistisch: Die Damen sind entweder herzlos (Frau Behold, Henriette Feuerbach (wenn es der auch vorwiegend um den Schutz ihres Vaters geht)), dümmlich (Frau Quandt, die Schwester und Mutter Daumer) oder werden als latent hysterische Sensibelchen (Frau von Kannawurf) dargestellt. Nur Frau von Immhoff kommt bisher einigermaßen gut weg.Natürlich hat das auch mit der Quellenlage zu tun, aber es ist doch auch bezeichnend, dass laut Golo Mann in den Behold-Brief noch die größte Gemeinheit mit der Verleumdung Capars hinsichtlich ihrer Tochter eingefügt ist.


    Positiv fällt mir dagegen der über lange Strecken parataktische Stil Wassermanns auf, der in den handlungsschildernden Teilen vorherrscht. Die kurzen Sätze treiben das verhängnisvolle Geschehen auch sprachlich immer weiter dem Schlusspunkt entgegen, gut zu beobachten in den Szenen um Feuerbachs Tod.

    Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. (Kafka)

    Einmal editiert, zuletzt von finsbury ()

  • Wassermanns Frauenbild ist durchaus differenziert, an ihm liegt es nicht. Also muss es an Caspar liegen.
    Ich habe mehrere Romane von Wassermann gelesen (Maurizius, Gänsemännchen, Christian Wahnschaffe, Laudin und die Seinen und andere mehr) und etliche Erzählungen; es gibt bei ihm nicht besonderes viel intellektuelle Frauengestalten, aber auch seine Männer sind oft Opfer ihrer Triebe oder irgendwelcher Wahnvorstellungen.


    (Ich würde mich ja sehr freuen, wenn sich jemand in der Lesergemeinde hier entschließen kann, den Wahnschaffe zu lesen - ich habe da schon lange eine Zweitlektüre vor.)

  • Ich vermelde, dass ich durch bin.
    In der zweiten Hälfte gab es einige Kapitel, die mich ehrlich gesagt gelangweilt haben. Ich werde morgen noch einmal durchblättern und versuchen festzustellen, woran das gelegen hat.
    Spätestens von dem Theaterstück an, wobei Caspar mitwirkt, hat mich die Handlung aber heftigst in Bann gezogen. Speziell den Quandt hätte ich am liebsten an seinen Daumen aufgehängt gesehen ... aber solche eigensinnigen Kleingeister gibt es ja zuhauf, Wassermann hat sie immer wieder schonungslos porträtiert.

  • Zefira, waehrend Du geschreiben hast, habe ich auch geschrieben. Wahnschaffe mach ich. Schreib wann. Muss es mir besorgen. Was ich allerdings gemerkt habe, ist, dass ich ein schlechter Kommentator und Interpret in "Geichzeitigkeit" bin. Mich interessiert offenbar mehr die Auseinandersetzung mit dem, was andere sich dabei denken, das Umfeld und die "Abstecher". Mal sehen ob Ihr auf die Dauer mit mir klarkommt. EURE Beitraege mag ich SEHR.

    if all you have is a hammer, all you see looks like a nail.

  • Wir können jederzeit eine Minileserunde damit machen. Von mir aus gern sobald wie möglich. Ab Mitte Januar bin ich zwei Wochen unterwegs und im Februar wollten wir ja evtl. mit Cervantes anfangen, daher würde ich den Wahnschaffe noch in diesem Jahr lesen.
    Es gibt ihn übrigens für umme zum Download bei Gutenberg. Dort habe ich ihn vor zwei Jahren kennen gelernt. Mittlerweile habe ich mir in einem Antiquariat eine gebundene Ausgabe gekauft, allerdings schon älter, in Fraktur (macht aber nix).

  • Ich bin jetzt auch durch. Das Ende hat mir fast Schauer über den Rücken gejagt. Wassermann wird hier poetischer, schickt Caspar durch eine Reihe von Fieberträumen, in denen alle möglichen Ebenen aufleuchten, von Freimaurermotiven bis hin zur Weltesche Yggdrasil.
    Dazwischen die sarkastischen Szenen mit Quandt, der auch auf dem Sterbebett noch Caspar eine Beichte entlocken will und sich da - an der Seite des Pastors- als eigentlicher Beichtiger aufspielt. Ganz stark und bezeichnend fand ich davor die Szene, in der Quandt einen Riesenwirbel um die Anzahl der Enkel des Regierungsrates macht.
    Du wirst schon Recht haben, Zefira, dass die Frauengestalten nur im gleichen Reigen stehen wie die genauso ignoranten bzw. dümmlichen Männergestalten. Ich kenne von Wassermann, wie unten mal geschrieben, sonst nur das "Gänsemännchen", und dessen Lektüre ist schon viele Jahrzehnte her.


    Den "Wahnschaffe" kann ich leider nicht mit euch lesen: Ich habe noch eine andere Leserunde im Dezember, außerdem will ich wenigstens noch den Fénélon von meiner Wettbewerbsliste in diesem Jahr schaffen.


    Mir hat die Leserunde aber viel Freude bereitet. Volker, stell dein Licht nicht so unter den Scheffel, schließlich hast du mich ja auch von einem Leseirrtum befreit. Ich freu mich auf den Reuter im Januar ( Zefira, vielleicht magst du den ja auch mitlesen?) und den Cervantes im Februar.

    Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. (Kafka)

  • Im Januar bin ich eine Weile verreist, und es wird eine anstrengende Reise, da werde ich nur ein paar Krimis mitnehmen, die ich unterwegs liegen lassen kann ...
    Ich erinnere mich übrigens gut an das "Gänsemännchen", da kam so gut wie keine wirklich sympathische Figur drin vor. Auch die Hauptperson, dieser erfolglose Künstler, erschien mir ziemlich borniert und verantwortungslos (speziell seinen Kindern gegenüber).

  • Wahnschaffe. Mit dem papierlosen Lesen klappt es bei mir noch nicht so recht. Hab gesehen, dass es bei Amazon von einem mir bisher nicht bekannten Velag (Holzinger) eine zweibaendige Taschenbuchausgabe fuer 19,...€ gibt. Wenn ich mir sicher waere, dass die ungekuerzt ist, wuerde ich sie kaufen. Was mcih stutzig macht,ist, dass bei Kindle(?) ungekuerzt steht. Dann argwoehne ich immer, dass auch gekuerzte im Umlauf sind(?).
    Wie ist das eigentlich, muss unser Administrator solche Leserunden nicht offiziell freigeben/ eroeffnen??? Wir koennten ihn ja darum bitten.

    if all you have is a hammer, all you see looks like a nail.


  • Ich denke, Caspar identifiziert sich selbst stark mit Joseph. Zum einen ist es das Gefühl des Ausgestoßenseins. Joseph wird von den Brüdern nach Ägypten verkauft und damit aus seinem Stamm, seinem Volk verstoßen. Ähnlich fühlt sich Caspar selbst. Dann wir ihm durch dieses Ausstoßen die Verbindung zu seinem geliebten Vater genommen. Und das ist es auch, was Caspar für sich annimmt: von seiner Mutter getrennt worden zu sein. Das Leid seines Lebens besteht ja in dieser großen Leerstelle.

  • Nachdem ich das Buch nun schon vor einiger Zeit beendet habe, frage ich mich erstens, was mir daran besonders gut gefallen hat.


    Ich würde es so auf den Punkt bringen: Wassermann schildert für mich ganz meisterlich, wie sich der 'Störfall' Hauser auf die kleine Gesellschaft auswirkt, in die er hineinkommt. Casper ist nicht normal, er ist und bleibt für die Menschen um ihn herum ein Rätsel. Mit diesem Rätsel gehen alle auf unterschiedliche Weise um und enthüllen dadurch den Kern ihres Wesens. Es gibt die pädagogischen Herangehensweisen, die gutmütig-humanistische, die religiös-paternalistische und die aufgeklärt-fortschrittliche oder die regressiv-autoritäre. Alle aber scheitern letztlich in ihren Versuchen, weil Caspar sich nicht in eines der vorgefertigten Konzepte einfügt, die man an ihn heranträgt. Er ist nicht einfach der 'edle Wilde', den man bilden kann. Er ist auch nicht einfach nur ein Opfer, das durch entsprechende Förderung und Zuwendung 'normal' wird. Besonders übel sticht der kleingeistige Quandt aus diesem Reigen der Aufseher und 'Wohltäter' hervor.


    Zweitens frage ich mich, was eigentlich Caspars Schicksal so tragisch macht. Woran scheitert es?
    Was fehlt - und das macht Wassermann schon im Untertitel deutlich - ist eine wirkliche Zuwendung des Herzens. Im Doktor Faustus gibt es die wundervolle Frau Schweigestill, die gegen Ende des Buches mit Blick auf den geistig verwirrten Adrian Leverkühn ausruft: Ein rechtes Verständnis muss man haben. Und genau daran fehlt es den Menschen um Caspar herum. Keiner nimmt ihn als das, was er ist, sondern alle wollen ihn zu etwas machen, das er nicht ist. So werden alle zu 'Mördern' Caspars schon längst, bevor der eigentliche Mord geschieht. Und selbst die, die ahnen, was falsch läuft, bleiben passiv. Clara von Kannawurf sagt es an einer Stelle so schön: Keiner, keiner hat den Mut zu tun, was er getan zu haben wünscht, wenn das geschehen ist, was er im stillen fürchtet." (S. 402)


    Als Leser wird man dann Zeuge dieses tragischen Geschehens, ohne eingreifen zu können. Das letzte Kapitel ist dann wirklich herzzerreißend.


  • Wahnschaffe. Mit dem papierlosen Lesen klappt es bei mir noch nicht so recht. Hab gesehen, dass es bei Amazon von einem mir bisher nicht bekannten Velag (Holzinger) eine zweibaendige Taschenbuchausgabe fuer 19,...€ gibt. Wenn ich mir sicher waere, dass die ungekuerzt ist, wuerde ich sie kaufen. Was mcih stutzig macht,ist, dass bei Kindle(?) ungekuerzt steht. Dann argwoehne ich immer, dass auch gekuerzte im Umlauf sind(?).
    Wie ist das eigentlich, muss unser Administrator solche Leserunden nicht offiziell freigeben/ eroeffnen??? Wir koennten ihn ja darum bitten.


    Volker, davon würde ich abraten. Mir scheint das ein Print-on-Demand-Verlag zu sein, der Ausdrucke von gemeinfreien Werken macht, ohne ordentliche Gestaltung etc. Ich habe mal so ein Buch gesehen, es war gar nicht schön, weder Papier noch Verarbeitung waren wertig. Sicher bekommst Du antiquarisch eine schönere Ausgabe für weniger Geld.


    PS Ich habe gerade eine Ausgabe für schlappe 4.50 EUR (dtv) auf booklooker erstanden. Ich werde es aber sicher nicht schaffen, sie mit Euch im Dezember noch zu lesen. Bei mir steht von Wassermann jetzt erst einmal 'Joseph Kerkhovens dritte Existenz' auf dem Programm.

  • Vielen Dank! Deine auf den Punkt gebrachte Rueckschau fasst sehr schoen in Worte, was mir sooo klar nicht geworden ist. Eine Passage ist und bleibt aber vermutlich ein Raetsel: Du schreibst etwa: Alle wollen ihn zu etwas machen, was er nicht ist. OK. Aber was IST er denn? "Erzogen" wird ja heute noch und da gucken sie dann, was an "Potential" da ist. Was sollen sie sonst auch machen(???). Bin froh, dass mir der Caspar nciht ins Haus geliefert worden ist. Ich haette sicher genauso versagt.

    if all you have is a hammer, all you see looks like a nail.


  • Vielen Dank! Deine auf den Punkt gebrachte Rueckschau fasst sehr schoen in Worte, was mir sooo klar nicht geworden ist. Eine Passage ist und bleibt aber vermutlich ein Raetsel: Du schreibst etwa: Alle wollen ihn zu etwas machen, was er nicht ist. OK. Aber was IST er denn?


    Tja, wer kann das wissen?
    Wassermann neigt ja doch der Adelsabstammungsthese zu. Aber vielleicht ist es auch gar nicht so wichtig. Auf dem Grabstein steht ja, er sein ein 'Aenigma sui temporis' gewesen. Und das genügt ja eigentlich schon. Caspar bleibt ein Geheimnis. Und mit Geheimnissen können wir Menschen generell schlecht umgehen. Wir wollen sie auf Deibel komm raus auflösen...

  • Ich fand es nicht nur schlimm, was seine Mitmenschen ums Verplatzen aus Caspar machen wollen, sondern auch, für was sie ihn halten.
    Da er erkennbar nicht schwer gearbeitet hat, unterstellt man ihm, er halte sich für ein Herrensöhnchen. Sexuelle Interessen darf er nicht haben, sexuelles Desinteresse darf er auch nicht haben. Selbst harmlose Irrtümer werden zur absichtlichen Hochstapelei verdreht. Der Grund dafür ist eine diffuse Art von Neid oder Eifersucht, einfach weil er anders, unerklärbar ist.
    Mir ging es mit dem Buch ähnlich wie dem "Gänsemännchen". Es kommen so viele kleingeistige Schwachmaten darin vor, dass die Lektüre keine wirkliche Freude ist. (Wobei das Gänsemännchen nicht mal über einen netten Hauptprotagonisten verfügt ...)

  • Für mich überwiegt da doch die Freude an der Wassermannschen Erzählkunst. Es kommen so viele schöne Passagen, Charaktisierungen, Stimmungsbilder und kleine Sentenzen drin vor, die mir die Lektüre insgesamt doch sehr angenehm gemacht haben. Deshalb lese ich Wassermann sehr gerne. Er ist psychologisch, nicht wirklich modern, aber auf eine für mich angenhme Weise altmodisch, ohne verstaubt zu sein.

  • Da hast Du recht, und selbst bei dem Gänsemännchen fühlte ich mich durch die Traumszene am Schluss für alles andere entschädigt.
    Ich habe mich gerade wieder in die Anfangskapitel des Wahnschaffe vertieft und weiß wieder, warum ich mich vor Jahren in Wassermann verliebt habe. Er beherrscht einen unaufdringlichen narrativen Erzählstil, wie man ihn bei modernen Autoren nicht mehr findet (jedenfalls keinem, den ich kenne). ein anderer typischer Vertreter wäre zum Beispiel Gottfried Keller, obwohl der natürlich ganz andere Themen hat.
    Ich habe mir zurechtgelegt, dass der Stil jener älteren Autoren noch vom mündlichen Erzählen geprägt war, im Gegensatz zu den meisten modernen Autoren, die das Erzählen mit filmischen Mitteln gewohnt sind.

  • Da hast Du eine fuer mcih erhellende Beaobachtung gemacht, Zefira. Gerade habe ich zwischendurch Wiener Strasse von Sven Regener gelesen, dessen Buch UND Film Herr Lehmann mir gut gefallen haben, aber bei Wiener Strasse hatte ich unentwegt den Eindruck dass er nach den Bildern im Film schielt und das Buch dabei voellig aus dem Kopf geraet. Fontane ist uebrigens auch noch so einer von der alten Garde und auf eine andere Art natuerlich auch Proust, Thomas Mann auch-oder meinst Du nicht?.

    if all you have is a hammer, all you see looks like a nail.

  • Ja, das ist sicher richtig. Mir ist der Wandel in der "modernen" Erzählstruktur so richtig aufgefallen, als wir vor Jahren mal ein Buch von Anna Gavalda im Haus hatten, ein Bestseller übrigens ("Zusammen ist man weniger allein"). Meine Tochter sollte das damals in der Schule vorstellen. Ich fand das Buch praktisch unleserlich, weil alles, was geschah, in Dialogfetzen aufgeteilt war, ohne jeden narrativen Fluss - wie ein Filmdrehbuch. Meine Tochter (Jahrgang 1990) war übrigens der gleichen Meinung, sie fand das Buch schwer lesbar. (Ihre Lieblingsautoren sind Dickens und Jane Austen.)