• Gefällt mir
    • Haha
    • Love
    • Wow
    • Gefällt mir
    • Highlight
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Portal
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Kalender
    1. Termine
  • Anmelden oder registrieren

    Anmeldung

    Kennwort vergessen

    Registrierung

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Benutzerkonto erstellen
  • Suche
  1. Klassikerforum
  2. Klassische Literatur
  3. Klassische Autoren und Werke
  1. Klassikerforum
  2. Klassische Literatur
  3. Klassische Autoren und Werke
  • Seitenleiste auf- und zuklappen

Dickens

  • xenophanes
  • 20. Januar 2012
  • 1Seite 1 von 3
  • 2
  • 3
  • xenophanes
    Mitglied
    Beiträge
    1.835
    • 20. Januar 2012
    • #1

    Heuer ist ja Dickens Jubiläumsjahr. Die Oxford University Press hat deshalb diverse Aktivitäten gestartet, die ich hier zusammenstellte:


    http://www.koellerer.net/2012/…s-anniversary-collection/

    Notizen<br />http://www.koellerer.net<br />http://twitter.com/philoponus

    • Zitieren
  • JMaria
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    11
    Beiträge
    5.190
    • 20. Januar 2012
    • #2

    Hallo zusammen,


    wie England seinen Dickens im Jubiläumsjahr feiert, findet man auf dieser Seite:
    http://www.dickens2012.org/


    Gruß
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

    • Zitieren
  • xenophanes
    Mitglied
    Beiträge
    1.835
    • 21. Januar 2012
    • #3

    Danke, das werde ich ergänzen.

    Notizen<br />http://www.koellerer.net<br />http://twitter.com/philoponus

    • Zitieren
  • finsbury
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    105
    Beiträge
    3.538
    • 21. Januar 2012
    • #4
    Zitat von JMaria

    wie England seinen Dickens im Jubiläumsjahr feiert, findet man auf dieser Seite:
    http://www.dickens2012.org/


    Oh, danke Maria,
    da möchte ich doch dieses Jahr direkt nach England!
    Warum feiert man eigentlich hierzulande unsere Autoren nicht so volksnah und auf breiter Basis in ihren Jubiläumsjahren? Das würde vielleicht ein bisschen mehr Leselust in der Breite bewirken!


    finsbury

    • Zitieren
  • montaigne
    Mitglied
    Beiträge
    509
    • 21. Januar 2012
    • #5
    Zitat von JMaria


    wie England seinen Dickens im Jubiläumsjahr feiert, findet man auf dieser Seite:
    http://www.dickens2012.org/


    Danke für diesen Link. Da ich dieses Jahr eh nach England reise, werde ich versuchen Dickens in mein Programm einzubeziehen.

    • Zitieren
  • klassikah
    Mitglied
    Beiträge
    6
    • 24. Januar 2012
    • #6
    Zitat von finsbury


    da möchte ich doch dieses Jahr direkt nach England!


    ja, ich auch!
    ich glaube, ich werde das Ende meiner Bewerbungen, u.a.
    für praktikum.com, so feiern: Mit einer Reise auf den Spuren von Dickens.
    meine Schwester hat vor einigen Jahren eine Reise auf den Spuren von Agatha Christie, und das fand ich eine tolle Idee...
    hoffentlich kann ich dasselbe mit Dickens machen!

    • Zitieren
  • Lauterbach
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    19
    Beiträge
    781
    • 25. Januar 2012
    • #7

    Hallo,


    ab Montag beginnt eine Lesung von Oliver Twist im Nordwestradio, immer um 18:30 Uhr.


    Gruß, Lauterbach

    • Zitieren
  • JMaria
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    11
    Beiträge
    5.190
    • 7. Februar 2012
    • #8

    Hallo zusammen,


    Google schenkt Dickens einen Doodle zum 200. Geburtstag:


    Google-Doodle


    http://www.google.de/webhp?sou…18461881&biw=1262&bih=840


    eine Krimigeschichte von Dickens über einen Versicherungsvertreter kann man sich kostenlos auf BR2 downloaden:
    Zur Strecke gebracht
    http://www.br-online.de/podcas…-podcast-radiotexte.shtml
    (etwas runterscrollen)



    zwar kein Download, aber man kann sich auf dr2 eine Spukgeschichte von Dickens anhören:
    Das Spukhaus:
    http://www.drs.ch/www/de/drs/s…bar/64834.sh10204444.html


    Gruß,
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

    • Zitieren
  • finsbury
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    105
    Beiträge
    3.538
    • 7. Februar 2012
    • #9

    Hallo,


    sollten wir eigentlich nicht aus Anlass dieses feierlichen Jubiläums eine Leserunde zu einem zentralen Werk dieses Autors "ausschreiben"? Ich fände die "Pickwicker" oder "Bleakhaus" eine lohnende Lektüre, wäre aber auch für andere Vorschläge offen.


    finsbury

    Einmal editiert, zuletzt von finsbury (12. Februar 2012)

    • Zitieren
  • giesbert
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    50
    Beiträge
    1.676
    • 7. Februar 2012
    • #10

    In allen Berichten werden die "Großen Erwartungen" über den grünen Klee gelobt. Und das kenne ich noch nicht.

    Giesbert Damaschke, München | https://www.damaschke.de/

    • Zitieren
  • Steffi
    Mitglied
    Beiträge
    1.697
    • 8. Februar 2012
    • #11

    Ich kenne noch nicht soviel von Dickens, aber "Große Erwartungen" hat mir sehr gut gefallen ! Es gibt so kleine Absurditäten, die wirklich ganz großartig sind !

    Gruß von Steffi

    • Zitieren
  • JMaria
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    11
    Beiträge
    5.190
    • 9. Februar 2012
    • #12
    Zitat von finsbury

    Hallo,


    sollten wir eigentlich nicht aus Anlass dieses feierlichen Jubiläums eine Leserunde zu einem zentralen Werk dieses Autors "ausschreiben". Ich fände die "Pickwicker" oder "Bleakhaus" eine lohnende Lektüre, wäre aber auch für andere Virschläge offen.


    finsbury



    Hallo zusammen,


    ich wollte in diesem Jahr auch noch einen Dickens lesen; Bleakhouse oder Eine Geschichte aus zwei Städten.
    Doch bei mir steht ab März das "Dämonen-Duo" an, das sich bestimmt einige Monate hinziehen wird.
    http://www.klassikerforum.de/index.php/topic,4472.0.html


    Gruß
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

    • Zitieren
  • finsbury
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    105
    Beiträge
    3.538
    • 9. Februar 2012
    • #13

    Hallo,


    "Große Erwartungen" habe ich vor nicht allzu langer Zeit gelesen, halte ihn auch nicht für den stärksten Dickens.
    "Eine Geschichte aus zwei Städten" finde ich interessant, wenn auch viele diesen Roman nicht so hoch einschätzen, mich aber interessiert er durchaus auch als Zeitzeugnis. "Martin Chuzzlewith" oder "Harte Zeiten" könte ich von meiner Seite noch in die Debatte werfen, während mir "Oliver Twist und "David Copperfield" zu larmoyant sind.


    Die Dämonenleserunde mache ich auch mit, da könnte man für Dickens ja einen späteren Termin wählen ...


    finsbury

    Einmal editiert, zuletzt von finsbury (12. Februar 2012)

    • Zitieren
  • JMaria
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    11
    Beiträge
    5.190
    • 10. Februar 2012
    • #14
    Zitat von finsbury


    Die Dämonenleserunde mache ich auch mit, da könnte man für Dickens ja einen späteren Termin wählen ...



    ja, das könnten wir. "Bleakhouse" würde mich am meisten reizen. :winken:


    LG
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

    • Zitieren
  • Sir Thomas
    Mitglied
    Beiträge
    1.958
    • 10. Februar 2012
    • #15
    Zitat von JMaria


    "Bleakhouse" würde mich am meisten reizen. :winken:


    Hm, mal sehen, eventuell, vielleicht ... :zwinker:


    Der Zeitpunkt ist mir egal.


    LG


    Tom

    • Zitieren
  • klaus
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    1
    Beiträge
    162
    • 10. Februar 2012
    • #16
    Zitat von JMaria

    ja, das könnten wir. "Bleakhouse" würde mich am meisten reizen. :winken:


    LG
    Maria


    Bleakhouse würde mich auch reizen, aber auch Große Erwartungen (die neue Übersetzung wurde ja gelobt).


    Aber auch für mich gilt: zunächst möchte ich beim "Dämonen-Duo" mitmachen.


    Gruß
    Klaus :winken:

    • Zitieren
  • xenophanes
    Mitglied
    Beiträge
    1.835
    • 11. Februar 2012
    • #17

    Pickwicker stünde bei mir mal an...

    Notizen<br />http://www.koellerer.net<br />http://twitter.com/philoponus

    • Zitieren
  • Lauterbach
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    19
    Beiträge
    781
    • 11. Februar 2012
    • #18

    Dickens müßte ich auch mal lesen, kenne von ihm bisher so gut wie nichts.
    Bin aber im Moment etwas irritiert, da ich eine Lesung von Oliver Twist höre, und feststelle, daß das ziemlich sentimental ist und mir etwas auf den Zeiger geht. Ich hoffe nicht alles von ihm ist so sentimental.


    Gruß, Lauterbach

    • Zitieren
  • sandhofer
    Administrator
    Erhaltene Likes
    42
    Beiträge
    6.410
    • 12. Februar 2012
    • #19
    Zitat von Lauterbach

    Dickens müßte ich auch mal lesen, kenne von ihm bisher so gut wie nichts.
    Bin aber im Moment etwas irritiert, da ich eine Lesung von Oliver Twist höre, und feststelle, daß das ziemlich sentimental ist und mir etwas auf den Zeiger geht. Ich hoffe nicht alles von ihm ist so sentimental.


    Es ist v.a. der mittlere Dickens, der in Sentimentalität ersäuft. Die Pickwick Papers sind kompositorischer Unfug, wenn auch zwischendurch sehr witzige und sehr ernste Szenen durchaus ihr Verdienst haben; erst sein Spätwerk (ab Bleak House, 1853) ist dann lesbar, weil düsterer, realistischer. Wenn, dann lohnt sich nur dieses, da bin ich für einmal mit Arno Schmidt einer Meinung. :winken:

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

    • Zitieren
  • Lauterbach
    Mitglied
    Erhaltene Likes
    19
    Beiträge
    781
    • 12. Februar 2012
    • #20
    Zitat von sandhofer


    Es ist v.a. der mittlere Dickens, der in Sentimentalität ersäuft. Die Pickwick Papers sind kompositorischer Unfug, wenn auch zwischendurch sehr witzige und sehr ernste Szenen durchaus ihr Verdienst haben; erst sein Spätwerk (ab Bleak House, 1853) ist dann lesbar, weil düsterer, realistischer. Wenn, dann lohnt sich nur dieses, da bin ich für einmal mit Arno Schmidt einer Meinung. :winken:


    Danke für den Hinweis, dann werde ich eher zum späten Dickens greifen.


    Gruß, Lauterbach

    • Zitieren
    • 1Seite 1 von 3
    • 2
    • 3

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™
Design: Fire von simon-dev
  1. Navigation
  2. Portal
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Mitgliedersuche
  4. Forum
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Suche
  7. Optionen
    1. (placeholder)
  8. Aktueller Ort
  9. Klassikerforum
  10. Klassische Literatur
  11. Klassische Autoren und Werke
  1. Benutzer-Menü
  2. Anmeldung
  3. Registrierung
Facebook Mastodon
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen