Hallo,
vor einigen Tagen habe ich ein Radio-Feature über Wilhelm Hauff gehört und dabei sit mir eine kurze Diskussion über Kunstmärchen (Zur Erinnerung „Kunstmärchen“ kommen nicht aus der Volksüberlieferung, sondern sind von Dichtern geschaffene Märchen) im „alten Klassikerforum“ wiedereingefallen. Dabei wurde auch der Wunsch geäußert, einmal solche Märchen gemeinsam zu lesen. Hierfür würde sich Wilhelm Hauff anbieten, zudem er seine Märchen in eine Rahmenhandlung a la 1001 Nacht eingebettet hat. Und wenn ich die Titel lese, sind die meisten heute Allgemeingut geworden, obwohl der Autor weitgehend nicht so bekannt ist.
Auszug zu Wilhelm Hauff aus gutenberg.spiegel.de
Der vielseitige Erzähler Wilhelm Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart geboren. Er studierte zunächst Theologie und Philosophie in Tübingen, arbeitete dann als Hauslehrer und schließlich als Redakteur von Cottas Morgenblatt. Seinen größten literarischen Erfolg erzielte Hauff mit dem Buch Lichtenstein (1826), mit dem er den historischen Roman in Deutschland begründete. Wirklich bekannt aber wurde er durch seine Märchen, die in drei Almanachen 1826, 1827 und 1828 erschienen, und durch seine Lieder, die sich zu Volksliedern entwickelten. In seinen Erzählungen verbindet Hauff romantisch-phantastische Elemente mit realistischen und zeitkritischen sowie satirischen Zügen. Es ging ihm allerdings nicht nur darum, seine Zeit kritisch zu beleuchten, sondern er wollte seine Leser auch unterhalten. Der Dichter starb - erst 24jährig - am 18. November 1827 in seiner Heimatstadt.
Die drei Märchen-Almanachs
Märchen-Almanach auf das Jahr 1826
Märchen als Almanach
Die Karawane (Rahmenerzählung)
Die Geschichte vom Kalif Storch
Die Geschichte von dem Gespensterschiff
Die Geschichte von der abgehauenen Hand
Die Errettung Fatmes
Die Geschichte von dem kleinen Muck
Das Märchen vom falschen Prinzen
Märchen-Almanach auf das Jahr 1827
Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven (Rahmenerzählung)
Der Zwerg Nase
Abner, der Jude, der nichts gesehen hat
Der arme Stephan
Der gebackene Kopf
Der Affe als Mensch (Der junge Engländer)
Das Fest der Unterirdischen
Schneeweißchen und Rosenrot
Die Geschichte Almansors
Märchen-Almanach auf das Jahr 1828
Das Wirtshaus im Spessart (Rahmenerzählung)
Die Sage vom Hirschgulden
Das kalte Herz I
Saids Schicksale
Die Höhle von Steenfoll - Eine schottländische Sage
Das kalte Herz II
Hier ein Link zu einer Einführung in Hauffs Märchen-Welt
http://www.xlibris.de/Autoren/Hauff/HaZWerk/HaZW01.htm
Vieleicht wird es ja einmal eine Lese-Runde
LG Dyke - der sich zur Zeit nicht mit den "Dicken" (Büchern) anfreunden kann.