Die Szene Jesus und die Ehebrecherin (L’Adultera) aus dem Johannesevangelium (Kap. 8, Vers 1-11) wurde von vielen Künstlern gemalt. Auch Tintoretto hat mehrere Versionen der Szene geschaffen. z.B.
http://galleriabarberini.benic…oretto-cristo-e-ladultera
Eine andere Version aus der Gemäldegalerie Dresden soll Fontane in einem Vorentwurf seines Romans „L’Adultera“ als titelgebend verwendet haben. Zunächst wurde also keine Kopie aus Venedig, sondern eine aus Dresden erwartet.
Im veröffentlichten Roman greift Fontane dann auf eine Ausführung aus Venedig zurück:
http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20090906192806
[i]einer der jungen Kontoristen erschien in der Tür, um seinem Chef, unter gleichzeitiger Verbeugung gegen Melanie, einen Frachtbrief einzuhändigen, auf dem in großen Buchstaben und in italienischer Sprache vermerkt war: »Zu eigenen Händen des Empfängers.«
Van der Straaten las und war sofort wie elektrisiert. »Ah, von Salviati!... Das ist hübsch, das ist schön... Gleich die Kiste heraufschaffen! ... Und du bleibst, Melanie... Hat er doch Wort gehalten... Freut mich, freut mich wirklich. Und dich wird es auch freuen. Etwas Venezianisches, Lanni... Du warst so gern in Venedig.«
..................
»Nun, Lanni, wie findest du's?... Ich will dir übrigens zu Hilfe kommen... Ein Tintoretto.«
»Kopie?«
»Freilich«, stotterte van der Straaten etwas verlegen. »Originale werden nicht hergegeben. Und würden auch meine Mittel übersteigen. Dennoch dächt' ich...«
Melanie hatte mittlerweile die Hauptfiguren des Bildes mit ihrem Lorgnon gemustert und sagte jetzt: »Ah, l'Adultera!... Jetzt erkenn' ich's.
Das Originalgemälde hängt noch heute in der Gallerie dell'Accademia in Venedig:
http://www.gallerieaccademia.org/
Fontane konnte allerdings nicht wissen, was die italienische Kunsthistorikerin Paola Rossi herausfand, nämlich dass das Gemälde nicht von Tintoretto sondern von Johannes Rottenhammer stammt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Rottenhammer
Nun ja, die Qualität des Bildes leidet unter dieser Erkenntnis nicht.