Hallo Maja und alle,
Zitat von "Maja".
Wer der Adressat sein soll, habe ich nicht mitgekriegt. Danke, finsbury, für den Hinweis, mal sehen, ob ich das noch nachvollziehen kann.
Schiller hat die Briefe zunächst an den Prinzen Friedrich-Christian von Schleswig-Holstein -Augustenburg geschrieben, um sich damit für dessen finanzielle Unterstützung während Schilllers Krankheit 1791 zu bedanken. Dieser Brief"wechsel" geschah seit dem Sommer 1793. Bei einem Brand im Augustenburger Schloss wurden die ersten zehn bis dahin geschriebenen Briefe vernichtet. Schiller hat diese Briefe 1794 neugefasst und dabei auch inhaltlich umgeformt sowie durch weitere ergänzt. Diese wurden dann 1795 in den "Horen" veröffentlicht. (Infos nach meiner dreibändigen Hanser-Schiller-Ausgabe)
Zitat von "Maja".
Das habe ich gerade umgekehrt gelesen und mir herausgeschrieben: Dass es die Ausformung, Regeln und Formgesetze braucht, um z.B. Schönheit zu erkennen.
Da hast du mich missverstanden, was aber daran liegt, dass mein Bezugswort zu weit entfernt war :redface: . Ich meinte die Französische Revolution und ihre Weiterentwicklung!
Das, was du über die Kunst herausgeschrieben hast, finde ich völlig richtig.
HG
finsbury