SZ-Bibliothek: Was haltet ihr von der Auswahl?

  • Hallo zusammen,


    die Diskussion um die Zusammenstellung der SZ-Bibliothek zeigt, wie unendlich lang man darüber diskutieren könnte.


    Zu wenig Schriftstellerinnen, finde ich auch.
    Keine schwarzen Autoren? Kann ich mich auch anschließen.
    Thomas Mann, Virginia Woolf? Es wurde angeführt, warum sie nicht dabei sind.
    Und welche Werke von den aufgenommenen Autoren?


    Hinter letzter Frage vermute ich ein verkaufsstrategisches Argument. Wie groß wäre die Wahrscheinlichkeit gewesen für die Bibliothek Abonnenten zu finden, wenn von den Autoren ausschließlich die "großen Standardwerke" gewählt worden wären. Wahrscheinlich hätte die Blechtrommel, Der Prozess usw. schon in vielen Regalen gestanden. Die Auswahl musste also zwangsläufig etwas neben der "Hauptspur" liegen.
    Ob man das nun mag und unterstützen möchte, ist wohl eine andere Sache.


    Und zu den ersten Punkten: Wie hätte eine Zusammenstellung ausgesehen, die all das hätte berücksichtigen müssen; diese Punkte und zig andere wären einem da wahrscheinlich auch noch eingefallen. (Z.B. Was ist mit den Russen?) Selbst wenn man 100 Werke zusammengestellt hätte, wäre dies nicht ohne berechtigte Kritik über die Büchertische gegangen.


    Ist nun mal so, König der Entscheidung bleibt der Leser selbst.
    Was mir daran gefällt, ist, mal auf das ein oder andere aufmerksam zu werden, dass mir vielleicht so nicht untergekommen wäre.
    Außer natürlich im Klassik-Forum! :zwinker:


    Gruß,
    Michael

  • Hallo alle nochmals, hallo Michael:


    aber, apropos Nebenspur: dann hätte man doch auch mal ein paar Überraschungen reinpacken können. Texte, die zwar in kleinen Ländern absolute Kultromane des 20. Jahrhunderts sind, aber hierzulande nicht bekannt. (Sorry das mir nichts einfällt) Nebenspur finde ich das zum Teil überhaupt nicht, ich mag mir nicht vorstellen, in wievielen Regalen Unterm Rad steht...


    LG Holger

  • Hallo Holger,


    Zitat

    Nebenspur finde ich das zum Teil überhaupt nicht, ich mag mir nicht vorstellen, in wievielen Regalen Unterm Rad steht...


    Sollte nicht heißen, dass nicht auch ´n paar Zugpferde, wie "Der Name der Rose" darunter sein mussten. Jedenfalls, die als solche gelten könnten. Auch darüber könnte man streiten. Ja, ja, der Geschmack... :breitgrins:


    Ich meine nur, dass das Ganze eben strategisch geschickt ausgetüfftelt war, weil sich eben auch Feuilletonredaktionen nicht von kommerziellen Aspekten freireden können. Vielleicht deshalb auch keine "abwegigen" Schätzchen, so wertvoll und lieb sie einem auch sein mögen.


    Grüße,
    Michael

  • Hallo Michael,


    finanzielle Aspekte, natürlich. Aber die SZ-Reihe ist derartig aufs Sammeln angelegt, dass man durchaus auch etwas Abseitiges hätte drunterpacken können. Zudem ist ja gerade die Zielgruppe diejenige, die Bücher gerne auf Empfehlung liest, die eben so einen Kanon als Aha-Möglichkeit nutzen. Sprich diejenigen Leser, die ansonsten hilflos aufgeschmissen sind, wenn es darum geht: was ist denn nun unbedingt lesenswert. Daher ja auch der alljährliche Erfolg irgendeines Totalkanons ala MRR, der bei genauerer Betrachtung doch immer Schwachstellen enthält.

  • Hallo Holger,


    wir sind da im Prinzip nicht verschiedener Ansicht. Der Mensch ist eben auch ein "Jäger & Sammler". Ein bisschen ist das wie das Sammeln von Fußballbildern. :zwinker:


    Zitat

    Aber die SZ-Reihe ist derartig aufs Sammeln angelegt, dass man durchaus auch etwas Abseitiges hätte drunterpacken können.


    Was schwebt dir denn da so vor? Würde mich interessieren...


    LG,
    Michael

  • Zitat von "Holger"

    Hallo alle nochmals,


    aber, apropos Nebenspur: dann hätte man doch auch mal ein paar Überraschungen reinpacken können. Texte, die zwar in kleinen Ländern absolute Kultromane des 20. Jahrhunderts sind, aber hierzulande nicht bekannt. (Sorry das mir nichts einfällt) Nebenspur finde ich das zum Teil überhaupt nicht, ich mag mir nicht vorstellen, in wievielen Regalen Unterm Rad steht...


    LG Holger


    Also Überraschungen sind da einige drin. Und Nebenspur hat ja mit diesem Konzept der SZ nicht zu tun. Warum sollen sie etwas bringen, dass nicht in ihr Konzept passt?


    Gruß von Hubert