SZ-Bibliothek: Was haltet ihr von der Auswahl?

  • Hallo ihr Lieben!


    In der Hoffnung, dass meine Anfrage in der Off-Topic-Rubrik einfach nur untergegangen ist und nicht prinzipiell auf Desinteresse stößt, eröffne ich hiermit kurzerhand einen eigenen Thread. :breitgrins:


    Hier nochmal kurz eine Übersicht über alle 50 Titel der SZ-Bibliothek:
    http://www.amazon.de/exec/obid…758_2/302-9728969-6662409


    Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
    Habt ihr vor, euch manche Bände zuzulegen? Welche?
    Oder hat vielleicht sogar jemand die komplette Reihe abonniert?


    Ich persönlich habe mir vor ein paar Tagen Band 6 (Stadt aus Glas, Paul Auster) und 7 (Die Stimmen von Marrakesch, Elias Canetti) gekauft.


    Und wer Lust und Laune hat, kann mir gerne noch folgende Fragen beantworten:


    - Was haltet ihr insgesamt von der Auswahl?


    - Welche Titel locken euch überhaupt nicht? Ist eventuell sogar der eine oder andere dabei, der eurer Meinung nach gar nichts in dieser Reihe verloren hat?


    - Habt ihr manche (oder viele) der Bücher vielleicht schon in einer anderen Ausgabe zu Hause?
    Nutzt ihr nun die günstige Gelegenheit, z.B. in manchen Fällen von TB auf HC umzurüsten?


    Ich bedanke mich jetzt schon recht herzlich für eure Antworten - bin sehr gespannt! :smile:


    Liebe Grüße,
    Bluebell

    "Date a girl who reads. Date a girl who spends her money on books instead of clothes. She has problems with closet space because she has too many books. Date a girl who has a list of books she wants to read, who has had a library card since she was twelve."

  • Hallo Bluebell


    ich weiß noch nicht ob ich mir die Edition zulege bzw. ein Teil daraus. Also beantworte ich die Fragen mal rein hypothetisch:


    Habt ihr vor, euch manche Bände zuzulegen? Welche?

    "Der Untergeher" von Thomas Bernhard
    "Stadt aus Glas" von Paul Auster
    "Der Talentierte Mr. Ripley" von Patricia Highsmith
    "Der Magier" von William Somerset
    "Eine Liebe Swanns" von Marcel Proust


    bei div. anderen müßte ich erst den Covertext lesen.


    Oder hat vielleicht sogar jemand die komplette Reihe abonniert?


    nein


    - Was haltet ihr insgesamt von der Auswahl?


    eine gute ausgeglichene Mischung wie mir scheint. Sind doch einige Bücher darunter mit recht wenigen Seitenzahlen, so dass auch Leser angesprochen werden, die sich eher an "kürzere" Geschichten ranwagen.



    - Welche Titel locken euch überhaupt nicht? Ist eventuell sogar der eine oder andere dabei, der eurer Meinung nach gar nichts in dieser Reihe verloren hat?


    ich finde alle recht interessant. Wie gesagt, ich müßte zu dem einen oder anderen Titel den Covertext lesen.

    Habt ihr manche (oder viele) der Bücher vielleicht schon in einer anderen Ausgabe zu Hause?


    Eco, Italo Calvino, Peter Hoeg, Oscar Wilde, Koeppen, James Joyce, John Irving, Elias Canetti ...

    Nutzt ihr nun die günstige Gelegenheit, z.B. in manchen Fällen von TB auf HC umzurüsten?


    ab und zu, aber ich kann mich auch nicht von meinen TBs trennen, somit herrscht bei mir ziemlicher Platzmangel im Lesezimmer.


    Gruß Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • Hallo Bluebell,!


    Du hast gepostet:
    In der Hoffnung, dass meine Anfrage in der Off-Topic-Rubrik einfach nur untergegangen ist und nicht prinzipiell auf Desinteresse stößt, eröffne ich hiermit kurzerhand einen eigenen Thread.


    Deine Anfrage ist weder untergegangen noch bei mir auf Desinteresse gestoßen, aber manchmal gibt es für mich noch wichtigeres als das Klassikerforum. .... :zwinker:

    Zwischenzeitlich haben wir übrigens in vier verschiedenen Foren Threads zu der SZ-Bibliothek (das ist jetzt kein Vorwurf, eher ein sanfter Hinweis, dass wir schon fast zuviele Foren haben), die anderen drei findet man hier:


    http://www.klassikerforum.de/forum/viewtopic.php?t=713


    http://www.klassikerforum.de/forum/viewtopic.php?t=734
    (in diesem Thread gibt es ein Posting von mir –vom 30.4.2004- mit Links zu allen bereits bestehenden Threads des Klassikerforums, bei denen es um ein Buch der SZ-Reihe geht.)
    -
    http://www.klassikerforum.de/forum/viewtopic.php?t=739




    Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
    Habt ihr vor, euch manche Bände zuzulegen? Welche?
    Oder hat vielleicht sogar jemand die komplette Reihe abonniert?


    Nein (ausführliche Erklärung dazu habe ich schon in einem anderen Thread gepostet, vermutlich unter dem o.a. Link Nr. 3 zu finden)

    Ich persönlich habe mir vor ein paar Tagen Band 6 (Stadt aus Glas, Paul Auster) und 7 (Die Stimmen von Marrakesch, Elias Canetti) gekauft.


    Da hast Du Dir ohne Zweifel zwei gute Bücher ausgesucht


    Und wer Lust und Laune hat, kann mir gerne noch folgende Fragen beantworten:
    - Was haltet ihr insgesamt von der Auswahl?


    Insgesamt bietet die Auswahl einen Überblick über die Literatur des 20. Jahrhunderts und das war auch die Absicht der SZ („Wir bieten absichtlich keine Klassiker an, sondern wollen einen Überblick der Zeitgenössischen Literatur bringen“, so oder ähnlich wurde es auf der Leipziger Buchmesse gesagt, als die Reihe vorgestellt wurde) Nach meiner „70 Jahre tot“-Methode sind aber doch ein paar Klassiker reingerutscht. Ansonsten wird alles geboten von Trivialliteratur über Unterhaltungsliteratur bis zu Literatur von Nobelpreisträgern und ein paar geniale Bücher hat es auch. Beachten muss man natürlich, dass es nicht ganz die Wunschreihe der SZ-Redaktion geworden ist, sonst wäre die Reihe noch besser. Aber ein paar Verlage haben sich verständlicherweise geweigert, Lizenzen überhaupt (z.B. der Rowohlt-Verlag) oder für bestimmte Autoren zu geben. Sonst wären sicher Thomas Mann und Döblins „Alexanderplatz“ dabei, den Ahnung von zeitgenössischer Literatur kann man der SZ und insbesondere ihrem Kulturchef Thomas Steinfeld nicht absprechen.


    Ärgerlich sind m.M.n. die „trojanischen Pferde“, also Bücher, bei denen der Verlag davon ausgehen kann, dass der Leser dieser Bücher andere Bücher dazukauft. Dabei meine ich nicht, dass die Verlage natürlich eher Nebenwerke ihrer Topautoren lizenziert haben in der Hoffnung, der Leser kommt auf den Geschmack und kauft weitere Bücher, vor allem die Hauptwerke dieser Autoren, also z.B. Wer das „Porträt ....“ von Joyce gelesen hat, der wagt sich dann auch an den Ulysses, oder wer Hesses „Unterm Rad“ kennt, will auch den „Steppenwolf“ kennen lernen. Das ist ja okay. Aber den ersten Band der fünfteiligen Ripley-Krimireihe oder die zweiten Hälfte des ersten Teils des siebenteiligen Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ anzubieten, ist doch schon fast unverschämt. (Also der 1. Teil von Prousts Roman gliedert sich in I.. Combray und II. Eine Liebe Swanns und eigentlich muß man dann den Anfang des ersten Teils und die restlichen 6 Teile dazukaufen, ist dann aber teuerer, als wenn man den ganzen Zyklus gekauft hätte)


    Ein anderes Beispiel wäre Grass’ „Katz und Maus“. Diese schmale Novelle bildet zusammen mit den zwei dicken Romanen „Blechtrommel“ und „Hundejahre“ die sogenannte „Danziger Trilogie. Will man den ersten und dritten Teil dieser Trilogie, von der man nun billig den zweiten Teil hat, dazukaufen, so muss man für „Die Blechtrommel“ in der DTV-Ausgabe € 11,,- und für Hundejahre in der gleichen Ausgabe € 13,-- anlegen. Kauft man die Danziger Trilogie (also Blechtrommel, Hundejahre, Katz und Maus) komplett kostet sie € 14,50.
    http://www.amazon.de/exec/obid…84391/qid=1084827620/sr=1


    Da kann man dann froh sein, dass rechtzeitig das Bücheraussetzen erfunden wurde, denn wirklich verschenken, kann man die SZ-Bücher ja nicht. Jeder Beschenkte würde ja sagen, ah ha, da hat einer die SZ-Reihe abonniert, und die 4,90-Bücher, die ihm nicht gefallen, bekomme jetzt ich. .


    - Habt ihr manche (oder viele) der Bücher vielleicht schon in einer anderen Ausgabe zu Hause?


    Ja, die meisten und der Rest interessiert mich nicht

    Nutzt ihr nun die günstige Gelegenheit, z.B. in manchen Fällen von TB auf HC umzurüsten?


    Nein



    Liebe Grüße


    Hubert


    PS: Da es schon Threads in vier verschiedenen Foren gibt (also um ein vielfaches mehr als zu Lyrik) und m.M.n. weiterer Diskussionsbedarf besteht, könnte man ja mal überlegen, ein eigenes Forum für die SZ-Reihe einzurichten damit die verschiedenen Threads in der Menge der Foren nicht untergehen?

  • Hallo Maria, hallo Hubert,


    dankeschön für eure Antworten. Sie waren wie immer sehr interessant und aufschlussreich! Besonders das Thema "Lockvögel" hat's ja ganz schön in sich!


    Wegen diesem 4. Thread zum Thema SZ: ich hab mir überlegt, ob ich ihn überhaupt "anzetteln" soll. Zuerst habe ich meine Fragen ja eh einfach bei einem schon bestehenden Thread angehängt, aber ich glaube trotzdem, sie passen besser in einen eigenen. Aber 4 sind nun wirklich genug.


    Liebe Grüße,
    Bluebell *hofft noch auf den einen oder anderen Beitrag*


    PS: Ich habe nahezu die gleichen Fragen auch im kleinen Bücherforum gestellt. Falls sich jemand für die dortigen Antworten interessiert, hier der Link (die Beiträge über meine html-Unfähigkeit bitte ignorieren :elch:):


    http://www.nimues.de/cgi-bin/f…mmer=2&ThreadNummer=16960

    "Date a girl who reads. Date a girl who spends her money on books instead of clothes. She has problems with closet space because she has too many books. Date a girl who has a list of books she wants to read, who has had a library card since she was twelve."

  • Hallo Hubert


    Zitat von "Hubert"

    Aber den ersten Band der fünfteiligen Ripley-Krimireihe oder die zweiten Hälfte des ersten Teils des siebenteiligen Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ anzubieten, ist doch schon fast unverschämt. (Also der 1. Teil von Prousts Roman gliedert sich in I.. Combray und II. Eine Liebe Swanns und eigentlich muß man dann den Anfang des ersten Teils und die restlichen 6 Teile dazukaufen, ist dann aber teuerer, als wenn man den ganzen Zyklus gekauft hätte)


    danke dir für die Warnung. Das mit Ripley war mir unbekannt, (aber wenigstens ist es der 1. Band). Bei Proust hätte es bei mir klingeln müssen, weil wir hier irgendwann kurz über die Serie geschrieben haben.


    Zitat von "Hubert"


    Ein anderes Beispiel wäre Grass’ „Katz und Maus“. Diese schmale Novelle bildet zusammen mit den zwei dicken Romanen „Blechtrommel“ und „Hundejahre“ die sogenannte „Danziger Trilogie. Will man den ersten und dritten Teil dieser Trilogie, von der man nun billig den zweiten Teil hat, dazukaufen, so muss man für „Die Blechtrommel“ in der DTV-Ausgabe € 11,,- und für Hundejahre in der gleichen Ausgabe € 13,-- anlegen. Kauft man die Danziger Trilogie (also Blechtrommel, Hundejahre, Katz und Maus) komplett kostet sie € 14,50.
    http://www.amazon.de/exec/obid…84391/qid=1084827620/sr=1


    das allerdings hätte mir auffallen müssen, weil ich erst kürzlich die Rororo-Monographie über Günter Grass gelesen habe.


    Nochmals danke für die Erinnerung und Warnung.


    Grüße von
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • Hallo Bluebell!



    Habt ihr vor, euch manche Bände zuzulegen? Welche?
    Oder hat vielleicht sogar jemand die komplette Reihe abonniert?


    Bereits gekauft: Bd. 4 Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald, Bd. 5 Der Untergeher von Thomas Bernhard und Bd. 6 Stadt aus Glas von Paul Auster
    Weiter würden noch interessieren:
    Ein Porträt des Künstlers als junger Mann. SZ-Bibliothek Band 14
    von James Joyce
    Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. SZ-Bibliothek Band 26
    von Rainer M. Rilke
    Die Freistatt. SZ-Bibliothek Band 25
    von William Faulkner
    Der Zementgarten. SZ-Bibliothek Band 31
    von Ian McEwan, Ian MacEwan
    Wenn ein Reisender in einer Winternacht. SZ-Bibliothek Band 50
    von Italo Calvino
    Ob ich mir die aber alle kaufe, weiß ich noch nicht.


    - Was haltet ihr insgesamt von der Auswahl?


    Insgesamt finde ich die Auswahl auch ganz gut - da ich aber von zeitgenössischen Autoren wenig kenne, kann ich nicht wirklich darüber urteilen.


    - Welche Titel locken euch überhaupt nicht? Ist eventuell sogar der eine oder andere dabei, der eurer Meinung nach gar nichts in dieser Reihe verloren hat?
    Keine Ahnung, da müsste ich erstmal die Kurzbeschreibungen lesen. Marcel Proust hätte mich schon noch interessiert, aber in diesem Falle kaufe ich mir dann doch lieber den ersten Band !


    - Habt ihr manche (oder viele) der Bücher vielleicht schon in einer anderen Ausgabe zu Hause?
    Der Name der Rose, Mein Name sei Gantenbein, Der Richter und sein Henker, Herz der Finsternis, Das Treibhaus, Unterm Rad, Fräulein Smillas Gespür für Schnee - und ein paar weitere kenne ich bereits.


    Nutzt ihr nun die günstige Gelegenheit, z.B. in manchen Fällen von TB auf HC umzurüsten?
    Nein, ich hänge auch an meinen TB !


    Gruß von Steffi

  • Hallo zusammen!
    Hallo Bluebell!


    Zitat von "Bluebell"

    In der Hoffnung, dass meine Anfrage in der Off-Topic-Rubrik einfach nur untergegangen ist und nicht prinzipiell auf Desinteresse stößt, eröffne ich hiermit kurzerhand einen eigenen Thread. :breitgrins:


    Um ehrlich zu sein: Ich habe Deine erste Frage schon gesehen, die SZ-Bibliothek stösst bei mir aber eher auf Desinteresse: Habe schon oder interessiert mich nicht.

    Zitat von "Bluebell"

    Hier nochmal kurz eine Übersicht über alle 50 Titel der SZ-Bibliothek:


    Der dann folgende Link zu Amazon führt zu einem Satz, wo es heisst: "50 große Romane des 20. Jahrhunderts". Ich werde das Gefühl nicht los, dass es eher 50 populäre Romane des 20. Jahrhunderts sind. Von Fitzgerald nicht Tender is the Night, von Canetti nicht Die Blendung, von Joyce nicht Ulysses, von Conrad nicht Lord Jim, von Keyserling nicht Schwüle Tage, von Kafka weder Der Prozess noch Das Schloss, von Proust den populären, auch verfilmten Ausschnitt aus A la recherche du temps perdu, von Dürrenmatt nicht Der Verdacht, von Frisch nicht Der Mensch erscheint im Holozän, von Wilde dessen langweiligstes Werk :breitgrins: , von Hesse nicht Das Glasperlenspiel; kein Andersch, keine Bachmann, dafür Simenon und Mulisch ... etc. etc. etc.

    Zitat von "Bluebell"

    Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
    Habt ihr vor, euch manche Bände zuzulegen? Welche?

    Gott behüte!


    'Umrüsten' von TB auf HC, wie Du so schön sagst: Ja. Nur, was heisst in vorliegendem Fall 'Hardcover'? Pappe, Leinwand, Leder, gebunden, geklebt?


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Hallo zusammen !


    sandhofer schrieb:

    Zitat

    Ich werde das Gefühl nicht los, dass es eher 50 populäre Romane des 20. Jahrhunderts sind.


    Das stimmt auf jeden Fall ! Man sollte ja nicht vergessen, dass es sich um eine Werbemaßnahme handelt, da muss die angesprochene Zielgruppe ja den einen oder anderen Titel kennen. Allerdings widerspricht meiner Ansicht nach populär ja nicht dem Attribut "groß", oder ? Und welche Romane der aufgelegten Autoren ihre "größten" waren, ist mal wieder eine Definitionssache: bezogen auf Umfang, Erfolg, Aussage ...


    Vielleicht wurde die Auswahl auch bestimmt von Vorgaben der Verlage - wer will sich schon selbst Konkurrenz schaffen ?


    Wenn ich keinen übersehen habe, fehlen mir allerding ein paar Vertreter der russischen Literatur - oder waren die alle im 19. Jahrhundert ?


    Gruß von Steffi

  • Zitat von "Steffi"

    Wenn ich keinen übersehen habe, fehlen mir allerding ein paar Vertreter der russischen Literatur - oder waren die alle im 19. Jahrhundert ?


    Hallo zusammen,


    in der russischen Literatur gab und gibt es immer noch auch im 20. Jahrhundert grosse Autoren mit guten und bekannten Romanen:
    - Michail Solochov: "Der stille Don"
    - Bosir Pasternak: "Doktor Schiwago"
    - Aleksandr Solschenizyn: ".....Iwan Denissowitsch"
    sogar Gorkis "Die Mutter" ist ein Roman des 20. Jahrhunderts.


    Neben den russischen Autoren, fehlen natürlich auch japanische, afrikanische usw.


    Auch, dass von 50 Autoren nur 3 weibliche Autoren und 47 männliche Autoren vorkommen, ist bei Literatur des 20. Jahrhunderts nur schwer erklärlich und hängt sicher nicht mit der Lizenzvergabe der Verlage zusammen (eher mit einer Redaktion voller Machos). Eine Virginia Woolf (vielleicht mit "Orlando") oder eine Anna Segher hätten die Reihe meiner Meinung nach aufgewertet. Und mit Toni Morrison hätten sie nicht nur eine Nobelpreisträgerin sondern auch eine dunkelhäutige Autorin dabei, und weiß zu "farbig" 49 : 1 hätte auch besser geklungen als 50 : 0.


    Gruß von Hubert

  • Zitat von "Hubert"

    Auch, dass von 50 Autoren nur 3 weibliche Autoren und 47 männliche Autoren vorkommen, ist bei Literatur des 20. Jahrhunderts nur schwer erklärlich und hängt sicher nicht mit der Lizenzvergabe der Verlage zusammen (eher mit einer Redaktion voller Machos). Eine Virginia Woolf (vielleicht mit "Orlando") oder eine Anna Segher hätten die Reihe meiner Meinung nach aufgewertet. Und mit Toni Morrison hätten sie nicht nur eine Nobelpreisträgerin sondern auch eine dunkelhäutige Autorin dabei, und weiß zu "farbig" 49 : 1 hätte auch besser geklungen als 50 : 0.


    Gruß von Hubert


    Hallo zusammen,
    Hallo Hubert,


    Virginia Woolf fehlt definitiv in dieser Reihe. Ich habe das Gefühl, dass der Autorin in den letzten Jahren immer weniger Aufmerksamkeit zuteil wird.
    Wenigstens hat der Fischer-Verlag eine schöne TB-Neuauflage herausgebracht.


    Zitat von "Steffi"

    Und welche Romane der aufgelegten Autoren ihre "größten" waren, ist mal wieder eine Definitionssache: bezogen auf Umfang, Erfolg, Aussage ...


    genau. Als Beispiel: kaum jemand bemerkt, dass Thomas Manns Hauptwerk die Joseph-Saga ist. Man vermutet eher, dass es "Die Buddenbrooks" oder "Der Zauberberg" sind.


    Liebe Grüße
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • Hallo zusammen!


    Zitat von "Steffi"

    [...]da muss die angesprochene Zielgruppe ja den einen oder anderen Titel kennen.


    Dann gehöre ich offenbar nicht zur Zielgruppe.

    Zitat von "Steffi"

    Allerdings widerspricht meiner Ansicht nach populär ja nicht dem Attribut "groß", oder ?


    Insofern als "groß" - worauf Du ja auch hinweist, Steffi - verschiedenste Bedeutungen haben kann: nein. Insofern, als "groß" natürlich in diesem Zusammenhang auch heissen soll: "literarisch bedeutend", wird es komplizierter. Die wenigsten "grossen" Kunstwerke sind wirklich populär.


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Hallo !


    Danke, Hubert und Maria, dass ihr Virginia Woolf erwähnt habt, ich hatte mich nicht getraut ... :breitgrins:


    sandhofer schrieb:

    Zitat

    Dann gehöre ich offenbar nicht zur Zielgruppe.


    Na, den einen oder anderen Titel wirst du doch bestimmt kennen, oder ? :zwinker: Nicht zur Zielgruppe zu gehören, ist außerdem doch eher eine Ehre :smile:


    sandhofer schrieb:

    Zitat

    Die wenigsten "grossen" Kunstwerke sind wirklich populär.


    Ja, da stimme ich dir zu, auch wenn ich noch wenig Erfahrung mit den grossen Kunstwerken habe - leider führt der Weg dahin über die populären Werke ... oder das Klassikerforum ! :klatschen:


    Gruß von Steffi

  • Hallo zusammen!
    Hallo Steffi


    Zitat von "Steffi"

    sandhofer schrieb:


    Na, den einen oder anderen Titel wirst du doch bestimmt kennen, oder ? :zwinker: Nicht zur Zielgruppe zu gehören, ist außerdem doch eher eine Ehre :smile:


    Zum ersten Satz: Sicher. Aber, wie gesagt: habe schon oder interessiert mich nicht.
    Zum zweiten Satz: Eher eine Alterserscheinung. Vor 20 Jahren hätte mich dieses Angebot wohl auch interessiert. Tatsächlich habe ich noch immer in meiner Bibliothek ähnliche Angebote eingereiht.


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Hallo zusammen,


    da wir bereits festgestellt haben, dass Namen wie Virginia Woolf und Thomas Mann in der SZ-Reihe fehlt, möchte ich folgendes ergänzen.


    In der Thalia-Zeitschrift ist ein Interview mit dem Literaturchef der Süddeutschen Zeitung abgedruckt und er begründet es wie folgt:


    Thomas Steinfeld:
    Nicht alle literarischen Verlage in den deutschsprachigen Ländern haben uns ihre Rechte für die SZ-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Wenn jemand Thomas mann oder Vladimir Nabokov, Virginia Woolf oder Ingeborg Bachmann vermisst, so liegt das daran, dass wir mit einem beschränkten Fundus arbeiten mussten. Wir haben uns dann die Backlists der betreffenden Verlage angesehen und in mehreren Durchgänge eine Auswahl zusammengestellt....


    ich habe mir diese Woche mein erstes Buch aus der SZ-Reihe gekauft: Paul Auster: Stadt aus Glas. Es ist wenigsten der 1. Band aus der New York Trilogie.


    LG Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • Hallo zusammen!


    Zitat von "JMaria"

    Thomas Steinfeld:
    Nicht alle literarischen Verlage in den deutschsprachigen Ländern haben uns ihre Rechte für die SZ-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Wenn jemand Thomas mann oder Vladimir Nabokov, Virginia Woolf oder Ingeborg Bachmann vermisst, so liegt das daran, dass wir mit einem beschränkten Fundus arbeiten mussten. Wir haben uns dann die Backlists der betreffenden Verlage angesehen und in mehreren Durchgänge eine Auswahl zusammengestellt....


    Danke für den Auszug aus dem Interview! Sagt Steinfeld etwas darüber, nach welchen Kriterien die Auswahl aus den Backlists getroffen wurde?


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Hallo zusammen,
    Hallo Sandhofer


    die obige Antwort geht noch weiter:


    Thomas Steinfeld:
    .....dabei haben wir es nie auf einen Kanon abgesehen. Vielmehr wollten wir eine deutlich von persönlichen Vorlieben geprägte Liste wichtiger Bücher haben, die zu den vermeintlich besten Büchern gerne in einem zuweilen etwas schrägen, angerauten, gespannten Verhältnis stehen sollte. Milan Kunderas "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" etwas ist ein gutes Buch, aber es gehört vermutlich nicht zu den literarisch bedeutendsten Werken des 20. Jahrhunderts. Doch ist der Roman in eine enge Verbindung zur Zeitgeschichte gerückt: Er ist das Buch über das Ende des Prager Frühlings. Solche Verbindungen sind prägend, sind interessant, reizen zum Wiederlesen.


    in beschränkten Maß besteht auch ein System der Erscheinungen, wie Gedenktage, Jahreszeiten ... wie z. B. Joyce: Dubliners, erscheint in enger zeitlicher Nachbarschaft zum Bloomsday...


    Thalia Magazin:
    Inwiefern spielten - dem Feuilleton wohl eher fremde - Verkaufsargumente eine Rolle?


    Thomas Steinfeld:
    Es ist ein Irrtum, dass Verkaufsargumente für ein Feuilleton keine Rolle spielen: Wenn Hunderttausende, ja Millionen von Menschen ein Buch lesen wollen, wird ein Feuilleton fragen, warum das so ist. Oft ist es dann so, dass man lernt, warum das künstlerisch Schlichte etwas sehr interessantes bergen kann. Wir sind keine Oberlehrer. Das Populäre muss seinen Platz haben.


    dann gab es noch die Frage nach den Rezensenten, die in der SZ bewusst mit einer Wertung zurückhalten? darauf antwortet Herr Steinfeld, dass es jediglich Buchvorstellungen, Präsentationen sind, keine Rezensionen und so wird es auch weiter gehandhabt.


    auf die Frage ob mit dem Verkaufspreis von 4,90 € dem Leser im glauben gelassen wird, dass Literatur nichts wert sein, kommt die Antwort..
    dass die meisten Bücher aus der SZ-Reihe bereits als Taschenbüchern oder Hardcover herauskamen. Wenn sie jetzt noch einmal erscheinen, dann ist das nicht anders, als würde der Reclam Veralg ein Werk als Klassiker in seine gelbe Reihe aufnehmen - nur, dass in unserem Fall ein sehr viel edleres Produkt vorliegt. Niemand macht dem Reclam Verlag den Vorwurf, das Preisgefüge zu zerstören - warum soll man ihn der SZ-Bibliothek machen? Hier tritt etwas zum gewöhnlichen Buchmarkt hinzu, ohne gleichzeitig etwas zu zerstören.


    das waren die interessantesten Fragen, dann geht es nur noch um das Persönliche Lieblingsbuch von Steinfeld, er hat für sich wieder Maughams "Der Magier" entdeckt.


    Schade, dass Thalia das Interview nicht auf ihrer Homepage veröffentlicht hat.


    Liebe Grüße
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • Hm, anfangs dachte ich, ich würde überhaupt nichts von der Auswahl kennen! :redface:
    Aber je weiter ich nach unten gescrollt habe, desto mehr Bekanntes ist aufgetaucht. Es wären sicher auch hier einige Bücher dabei, die mich interessieren würden (ganz stark z.B. der Coetzee), aber generell kann ich die Auswahl nicht wirklich beurteilen ...


    Optisch finde ich die italienische Variante eigentlich hübscher.


    Liebe Grüße,
    Bluebell

    "Date a girl who reads. Date a girl who spends her money on books instead of clothes. She has problems with closet space because she has too many books. Date a girl who has a list of books she wants to read, who has had a library card since she was twelve."

  • Hallo,


    ich bin gerade im Buchhandel um die SZ-Bibliothek nicht herumgekommen. Aber ich kann mich aus Geldmangel doch noch davon abhalten :) Denn irgendwie reizt es mich nicht, für Der Richter und sein Henker, dass ich antiquarisch für einen Euro bekommen kann hier 4,80 auszugeben. Bei Sachen wie dem Namen der Rose (für mich zwar auch nicht interessant) dürfte es vom Umfang schon eher preiswerter sein.
    Ansonsten reizen mich die Titel immer weniger. Leider. Vielleicht setzen sie es ja fort.