Ein Klassikerforumswettbewerb für 2025 - Kommentare und Diskussionen

  • Stevenson hat meines Wissens noch mehr unheimliche Geschichten geschrieben, z.B. Der Selbstmörderclub.

    "Die tollen Männer".

    Ich vergesse das meiste, was ich gelesen habe, so wie das, was ich gegessen habe; ich weiß aber soviel, beides trägt nichtsdestoweniger zu Erhaltung meines Geistes und meines Leibes bei. (G. C. Lichtenberg)

  • Die Lektüre Gorkijs war wieder sehr beeindruckend und schwer erträglich und hat mich daher aufgehalten, aber es hat sich gelohnt.

    Nun begebe ich mich mit Upton Sinclairs "Öl!" in die USA der Zehner und Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Der Anfang ist schon ziemlich furios und verspricht eine spannende und interessante Lektüre.

  • finsbury :
    Du hattest mich weiter oben im Faden nach "Gogols Welt" von Kjell Johansson gefragt. Ich habe das Buch angelesen, es aber wieder aufgegeben. Ich kann mich erinnern, dass es mir schon beim ersten Lesen nicht besonders gefiel, aber ich wollte ihm eine zweite Chance geben - das hat sich nun erledigt. Man kann den Rezensenten vielleicht glauben, dass es einen Zugang zu Gogols Phantasterei bietet, aber im Gegensatz zu Gogol ist das Buch völlig humorfrei.
    Falls es Dich interessiert, sende ich es dir gerne zu - ansonsten wird es bei Gelegenheit zum Offenen Schrank wandern (und wie ich meine Schrank-Lesegemeinde kenne, bleibt es dort auch wie Blei liegen - habe ich schon erwähnt, dass ich seit einem Vierteljahr Schrankpatin bin?).

  • Vielen Dank für dein Angebot, Zefira. Aber ich habe das Buch selbst. Bei mir muss ja alles gut abhängen, bevor ich es lese, und ich habe mich lange nicht mehr mit russischer Literatur beschäftigt, nicht wegen Putin (für den können die russischen Klassiker ja wirklich nichts), sondern weil einfach anderes sich vordrängte. Schade, dass der Johannsen keinen Humor hat und schon komisch, dass er sich dann ausgerechnet mit Gogol beschäftigt. Aber Gegensätze ziehen sich ja an, wobei der arme Gogol sich diese Beziehung ja nicht aussuchen konnte :elch:.

    Toll, dass du dich um einen Bücherschrank kümmerst. Ich kann mir gut vorstellen, dass du da einen guten Eindruck der Nutzerklientel bekommst. Ich schaue auch recht regelmäßig bei unserem hier beim Rewe vorbei, der recht gut gewartet wird . Da liegen oft die eher "gehobenen" Werke auch länger als die Krimis, Thriller usw. Da kommen die gleichen fast wöchentlich und sind trotzdem nach wenigen Stunden oder ein paar Tagen weg.

  • Ich habe, seit ich dieses Amt habe, gelernt, Bücher wegzuwerfen. Es geht nicht nur um Vorlesungsverzeichnisse von 2007 und Werbekataloge für gehobene Männermode (die natürlich auch), sondern auch um so Sachen wie den Shere-Hite-Report und einen Fotoband "Richtig wandern" aus den Siebzigern, in dem es heißt, lange Hosen seien zum Wandern ungeeignet, man solle nur Kniebundhosen tragen. Dazu im Wochentakt je einen Medicus und "Nicht ohne meine Tochter" ... die blaue Tonne füllt sich. :/

  • Ja, hier werden wohl häufiger die Readers Digest-Bände entsorgt. Die liegen auch wie Zement in den Regalen, vielleicht weil man dort keine Inhaltsangabe einsehen kann oder einfach, weil sie zu altmodisch aussehen.

  • Ja, hier werden wohl häufiger die Readers Digest-Bände entsorgt. Die liegen auch wie Zement in den Regalen, vielleicht weil man dort keine Inhaltsangabe einsehen kann oder einfach, weil sie zu altmodisch aussehen.

    So welche hatte ich gerade letzte Woche mitgenommen, aber keine verkürzten Romansammelausgaben:


    Das große Readers Digest Gartenbuch, drei dicke Bände, zusammen 1407 Seiten, schöner Einband, gutes Papier, fadengeheftet, 1965.

    Keine Fotos, sondern Zeichnungen. Wertigste Biologie, Flora wie Fauna.

    Ich konnte nicht widerstehen :habenwolln:

    Ohne übrigens im mindesten den grünen Daumen zu haben. Ich mach mir nicht mal mit den Balkonkästchen gerne die Pfoten schmutzig.

    Im dritten Band fehlt ein Dutzend Seiten, nothing's perfect ...

    Ich vergesse das meiste, was ich gelesen habe, so wie das, was ich gegessen habe; ich weiß aber soviel, beides trägt nichtsdestoweniger zu Erhaltung meines Geistes und meines Leibes bei. (G. C. Lichtenberg)

  • So gibt es für alles Liebhaber! Viel Spaß mit deinem Gartenschatz. Für schöne Zeichnungen nach der Natur in alten Büchern zum Thema Flora und Fauna kann ich mich aber auch begeistern, zumindest blätternd. Infos entnehme ich dann doch lieber aktuelleren Büchern 📚.