Verwirrt hingegen haben mich Jims Sprung und die Begleitumstände: Die drei rufen vom Boot aus nach George, dem Heizer. Denn das kann nicht der Maschinist, der dritte "Offizier" sein, denn der ist ja kurz zuvor einem Schlag oder Infarkt erlegen. Der Heizer hingegen stolpert, rafft sich scheinbar auf und dann springt - Jim! Ich kann es mir nur so erklären, dass die Rufe auf Jim suggestiv gewirkt haben, wie man einen Sog verspürt, wenn man am Bahngleis steht und ein Zug einfährt.
Das war mir auch aufgefallen, aber:
George muss doch der Maschinist sein.
Denn die anderen, die im Boot, wissen nicht, dass er tot ist. Und deshalb rufen sie nach ihm. Oder?
Und was mag es in Jim auslösen, dass sie nicht nach "Jim" rufen.
Ihn umgibt die ganze Zeit eine Aura von Einsamkeit.
Was auch wunderbar geschildert ist, ist die Atmosphäre auf der Veranda, während Jim seine Geschichte erzählt: Zunächst die Begleitgeräusche und Lichter von den anderen Gästen und Bediensteten, dann immer leiser, immer weniger künstliches Licht und um so abstruser wird die Geschichte, werden Jims Handlungsweisen ... .
finsbury
Ich fand das auch beeindruckend.
JC muss ja:
1. mal plausibel machen, dass es sich sowieso um eine Erzählung, die von Marlow, handelt.
Er spricht das ja im Vorwort an:
"After thinking it over for something like sixteen years, I am not so sure about that. Men have been known, both in the tropics and in the temperate zone, to sit up half the night 'swapping yarns'. This, however, is but one yarn, yet with interruptions affording some measure of relief; and in regard to the listeners' endurance, the postulate must be accepted that the story was interesting. It is the necessary preliminary assumption. If I hadn't believed that it was interesting I could never have begun to write it. As to the mere physical possibility we all know that some speeches in Parliament have taken nearer six than three hours in delivery; whereas all that part of the book which is Marlow's narrative can be read through aloud, I should say, in less than three hours. Besides—though I have kept strictly all such insignificant details out of the tale—we may presume that there must have been refreshments on that night, a glass of mineral water of some sort to help the narrator on."
und 2. muss er es noch hinkriegen, in Marlows Erzählung nun wiederum Jim erzählen zu lassen.
Und der erzählt 3. die Ereignisse auch nicht einfach so durch.
Eine der Passagen, bei denen ich mich gefragt hab:
wie behält so ein Autor in dem Durcheinander die Übersicht.