Moin, Moin!
Weil ich derzeit <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Nathaniel_Hawthorne">Nathaniel Hawthornes</a> <a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3458327436/">Der Mamorfaun</a> lese, bleibt es nicht aus, daß man nebenbei, in den Pausen, allerhand ergooglet oder es zumindest versucht. Und was erblicken meine trüben Augen? Neben den mir bekannten Romanen <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Der_scharlachrote_Buchstabe">Der scharlachrote Buchstabe</a> und <a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3717520482/">Das Haus der sieben Giebel</a>, anläßlich der Neuausgabe bei Manesse die ZEIT <a href="http://www.zeit.de/2004/28/L-Hawthorne?page=all">darüber schrieb</a>, existiert noch ein vierter Roman: Die Blithedale-Maskerade, der, abgesehen von einer uralten Ausgabe aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts unter dem Titel "Ein tragischer Sommer", nie als eigenständiges Buch erschienen ist. Den kannte ich bisher also nicht. Wie auch, wenn er so versteckt wird. Er ist in <a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3538052549/">der Winkler-Ausgabe</a> von 1975 enthalten sowie in der der Winkler-Edition folgenden Lizenzausgabe beim Deutschen Bücherbund (wahrscheinlich 1976). Langweilig wird die Bücherwelt nie, so daß noch die eine oder andere Entdeckung auf einen wartet.