Boris Vian - L'écume des jours

  • Hallo zusammen


    ich konnte per Suchfunktion keinerlei Nennung dieses wunderbaren Schriftstellers Boris Vian finden, was ich schade finde, denn die Lektüre lohnt sich, obwohl es sich um moderne Literatur handelt :zwinker:
    Ein kleines Kapitel möchte ich hier in die Runde werfen, nicht weil es besonders typisch wäre, sondern weil ich es besonders lohnenswert finde, es gelesen zu haben...



    Da einige von euch gerade "Le mythe de Sisyphe" lesen gerade noch ein passendes Zitat daraus:

    Zitat

    On veut gagner de l'argent pour vivre heurex et tout l'effort et le meilleur d'une vie se concentrent pour le gain de cet argent. Le bonheur est oublié, le moyen pris pour la fin.


    Noch zu Buch von Boris Vian:

    Zitat

    L'Ecume des jours: ce titre léger et lumineux annonce une histoire d'amour drôle ou grinçante, tendre ou grave, fascinante et inoubliable, composée par un écrivain de vingt-six ans.
    C'est un conte de l'époque du jazz et de la science-fiction, à la fois comique et poignant, heurex et tragique, merveilleux et fantastique, féerique et déchirant.



    Es grüsst
    alpha


    p.S. Boris Vian machte auch Musik, ebenfalls sehr bemerkenswerte!

    Genug. Will sagen: zuviel und zu wenig. Entschuldigen Sie das Zuviel und nehmen Sie vorlieb mit dem zu wenig! <br /><br />Thomas Mann

  • Zitat


    p.S. Boris Vian machte auch Musik, ebenfalls sehr bemerkenswerte!


    Allerdings! Wir haben mal im Franz-Kurs dieses Lied gesungen, in dem er einen Brief an den Präsidenten schreibt:


    Monsieur le Président,
    Je vous fais une lettre
    Que vous lirez peut-être
    Si vous avez le temps.


    Je viens de recevoir
    Mes papiers militaires
    Pour partir à la guerre
    Avant mercredi soir.


    Monsieur le président,
    Je ne veux pas la faire
    Je ne suis pas sur terre
    Pour tuer des pauvres gens.


    C'est pas pour vous fâcher,
    Il faut que je vous dise
    Ma décision est prise
    Je m'en vais déserter.



    Depuis que je suis né
    J'ai vu mourir mon père
    J'ai vu partir mes frères
    Et pleurer mes enfants.


    Ma mère a tant souffert
    Qu'elle est dedans sa tombe
    Et se moque des bombes
    Et se moque des vers.


    Quand j'étais prisonnier
    On m'a volé ma femme
    On m'a volé mon âme
    Et tout mon cher passé.


    Demain de bon matin
    Je fermerai ma porte
    Au nez des années mortes
    J'irai sur les chemins.



    Je mendierai ma vie
    Sur les routes de France
    De Bretagne en Provence
    Et je dirai aux gens:


    Refusez d'obéir!
    Refusez de la faire!
    N'allez pas à la guerre!
    Refusez de partir!


    S'il faut donner son sang
    Allez donner le vôtre
    Vous êtes bon apôtre
    Monsieur le président.


    Si vous me poursuivez
    Prévenez vos gendarmes
    Que je n'aurai pas d'armes
    Et qu’ils pourront tirez.


    Und auf Deutsch:

    Herr Präsident
    Ich schreibe Ihnen einen Brief
    Den Sie vielleicht lesen werden
    Falls Sie die Zeit haben.


    Ich habe gerade
    Meinen Einberufungsbefehl empfangen
    Und soll vor Mittwochabend
    In den Krieg ziehen.


    Herr Präsident
    Ich will das nicht machen
    Ich bin nicht auf der Erde
    Um arme Leute umzubringen


    Ich will euch nicht verärgern
    Muss Ihnen aber sagen
    Meine Entscheidung ist gefallen
    Ich werde desertieren



    Seit ich geboren bin
    Habe ich meinen Vater sterben
    Meine Brüder weggehen
    Und meine Kinder weinen gesehen.


    Meine Mutter hat so viel gelitten
    Und jetzt in ihrem Grab
    Ärgert sie sich über Bomben
    Und Regenwürmer


    Als ich Gefangener war
    Hat man mir meine Frau gestohlen
    Hat man mir meine Seele gestohlen
    Und meine ganze teure Vergangenheit


    Morgen
    schließe ich die Tür
    Vor der Nase der toten Jahre
    Ich werde unterwegs sein.



    Ich werde mein Leben zusammenstehlen
    Auf den Straße Frankreichs
    Von der Bretagne bis zur Provence
    Und ich werde den Leuten sagen:


    Verweigern Sie den Gehorsam!
    Weigern Sie sich, solches zu tun!
    Ziehen Sie nicht in den Krieg
    Weigern Sie sich, zu gehen!


    Wenn Blut fließen muss
    Los, geben Sie das Ihre,
    Es stünde Ihnen gut
    Mein Herr Präsident.


    Wenn Sie mich verfolgen
    Sagen Sie ihren Soldaten
    Dass ich keine Waffen hätte
    Und sie schießen können.

  • Hallo zusammen!


    Ach ja, Vian. Ingenieur, Dichter, Satrap des Collège de 'Pataphysique, Jazzmusiker, künstlerischer Direktor der Jazz-Abteilung bei Philipps, hat - ausgerechnet er! - van Vogts The World of Null-A ins Französische übersetzt. Eine schillernde Figur.


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Zitat von "alpha"

    Hallo zusammen


    ich konnte per Suchfunktion keinerlei Nennung dieses wunderbaren Schriftstellers Boris Vian finden, was ich schade finde, denn die Lektüre lohnt sich, obwohl es sich um moderne Literatur handelt!


    Muss (auch wenn es sich schon um einen aelteren Beitrag handelt) absolut zustimmen. Der Schaum der Tage gehoert zu meinen absoluten Lieblingswerken. Leider ist mein franzoesisch nicht ausreichend, um Vian im Original geniessen zu koennen, aber selbst die deutsche Uebersetzung hat mich bereits auf den ersten paar Seiten verzaubert..


    Andere Werke Vian's heben sich meiner meinung nach deutlich ab; sind roher, kaelter und weniger nahegehend - nichts desto trotz meisterhaft.


    Neu war mir, dass 'Der Schaum der Tage' sogar verfilmt wurde..

    'The universe is made up of stories, not of atoms.' Muriel Rukeyser


  • Hallo Tom,


    danke, dass du uns immer so schön mit Infos versorgst, nicht nur jetzt mit Boris Vian, den ich auch noch nicht kenne, sondern regelmässig uns Radiotipps mitteilst :winken:


    Wer sich näher mit Boris Vian beschäftigen möchte, noch der Hinweis, dass Zweitausendeins.de seine Romane und seine Krimis in je einem Sammelband anbietet.


    Viele Grüße
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)