Also hieße das, Johnson raus und Lenz rein.
Auf Johnson zu verzichten wird schwer, immerhin ist die Jahrestage-Leserunde mit 36.382 Aufrufen die beliebteste Leserunde eines deutschsprachigen Autors in der Geschichte des Klassikerforums - und Koeppen: das ginge nur über meine Leiche, aber es gibt ja noch andere Kandidaten.
Da wir gerade dabei sind: Was ist mit Joseph Roth? Sein Radetzkymarsch gehört für mich unbedingt in den Kanon!
In meinem persönlichen Kanon wäre sicher Joseph Roth drin und nicht Doderer, aber das Forum hat hier anders entschieden. Wie Anna richtigerweise bemerkte gibt es zu Roth bisher keine einzige Leserunde zu Doderer mindestens zwei.
Für Professor Unrat und Radetzkymarsch könnte ich gut auf Doderer, Frisch oder Thomas Bernhard verzichten.
Schwer tue ich mit Thomas Bernhard. Gelesen habe ich von ihm nur die Erzählung "An der Baumgrenze" und diese ist mir nicht sehr in Erinnerung geblieben. Ich habe Thomas Bernhard immer als doch auf Österreich begrenzten Autoren empfunden
Auf Frisch und Bernhard könnte ich auch verzichten,
Wenn so viele auf Bernhard verzichten können, dann haben wir ja einen gefunden, der für Lenz das Feld räumen muss, also Bernhard raus, Lenz rein.
Was ist eigentlich mit Heinrich Böll?
Deine Frage nach unseren Literaturnobelpreisträgern ist berechtigt. Grass: ein guter Graphiker, der auch ein paar Romane geschrieben hat. Böll: sicher mit seinen Kurzgeschichten ein Kandidat für einen erweiterten Prosa-Kanon. Seine Romane: ich habe sie immer gerne gelesen, ob sie allerdings heute noch bestehen, müsste ich in einer Zweitlektüre überprüfen (Jemand Lust mitzulesen), im Forum haben sie jedenfalls keine Lobby.