Wie gesagt, ich fand den Besuch Gideons bei Botho auch etwas komisch. Aber ein Vertrauensbruch ist es eigentlich nicht, denn Gideon handelte ja mit Lenes Einverständnis:
Hallo Klaus,
als ich den von dir zitierten Abschnitt jetzt noch mal gelesen habe, war es mir auch klar: komisch ja, Vertrauensbruch nein.
Ich lese gerade aus der Einführung dieses schon erwähnten Bändchens:
.....
einen Abschnitt, der mal wieder beweist, was einem trotz aufmerksamen Lesens alles entgeht
Ja, da hast du Recht und wahrscheinlich erkennt man Vieles erst bei einer Zweitlektüre, alles so wie so nicht.
Hallo Montaigne,
sehr gerne!
Da aber (ich gehe zumindest davon aus) im Juni Doderers Dämonen anstehen und im September Bleakhouse, käme als Termin für mich nur Juli/August in Frage.
Welches Werk ist mir auch fast egal.
Alles anzeigen
Dann mache ich mal folgenden unverbindlichen Vorschlag:
Wir lesen im Juli „L’Adultera“, auch ein kleines Werk, aber Fontanes erster Berlin-Roman, welche dann mit „Irrungen, Wirrungen“, „Stine“ und „Frau Jenny Treibel“ fortgeführt werden und gleichzeitig Fontanes erster Ehebruchroman, welche dann mit „Graf Petöfy“, „Unwiederbringlich“ und „Effi Briest“ weiter gehen.
Und im August lesen wir dann „Stine“ und wenn du mit „Bleakhouse“ fertig bist (Oktober/November) geht’s mit „Frau Jenny Treibel“ weiter.
Was sagst du dazu?
Eni: Und was meinst du zu meinem Vorschlag?