Beiträge von klassikfreund

    Hallo Astrid,


    Zitat von "Astrid"

    Habe mich bei amazon mal nach Tom Jones umgeschaut.
    Da hab ich jetzt eine Ausgabe für 50 Euro (ufff) und eine für 9 Euro gefunden.


    du solltest evtl. auch die Neuübersetzung von Eike Schönfeld bei Manesse in Betracht ziehen. Kostet zwar 53,80 ist aber auch ein bibliophiles Schmuckstück. Schönfelds Übersetzungen werden (grundsätzlich) sehr gelobt. Vielleicht die unterschiedlichen Ausgaben mal anlesen und sich selbst ein Urteil bilden.


    Schöne Grüße,
    Thomas

    Hallo nimue,


    ich höre regelmäßig Klassiker und bewerte diese auch im Monatslese-Thread des Literaturschock-Forums. Schau mal dort.


    Meine Empfehlung in diesem Jahr:
    Charlotte Bronte: Jane Eyre. Sehr gut vorgetragen.


    Bei klassischer Literatur kommt es darauf an, in welchen Situationen man diese hört. Während einer Autofahrt halte ich den Zauberberg für nicht geeignet, die Buddenbrooks odere die Blechtrommel aber durchaus.


    Gruß,
    Thomas

    Hallo,


    ich habe das Buch nun gelesen und kann nur sagen, dass ich Elke Heidenreich (der ich selten vertraue) und Helmut Karasek (dem ich häufiger vertraue) in ihren Urteilen über dieses Buch nur zustimmen kann. Es ist ein wunderbares Buch, das Lust Macht, neue Autoren zu entdecken. Es erzählt häufig Anekdoten (aber nicht nur) aus dem Leben der Schriftsteller und nimmt literarische Wertungen in Reich-Ranicki-Manier vor, also man liest Urteile wie "wunderbar" ohne dass dies immer genauer begründet wird. Viele Urteile kann ich nachvollziehen (auch die Verrisse), von daher vertraue ich zunächst einmal auch den vielen Urteilen, wo ich die Bücher (oder gar die Autoren) noch nicht kenne. Ich habe viel gelernt und gerade der geschilderte gesellschaftliche und politische Hintergrund der Autoren erhellt auch deren Bücher.


    Vielleicht wäre der Autor gut beraten gewesen, nicht "Literaturgeschichte" auf den Titel zu schreiben, dann wäre dieser Streit im Feuilleton gar nicht entbrannt.


    Schöne Grüße,
    Thomas

    Hallo,


    Zitat von "xenophanes"

    Hallo!
    Das ist aber mehr ein theoretisches Argument, da man ja nie weiß, ob man mit solchen Vermutungen richtig liegt. Ich bin mir beispielsweise ziemlich sicher, dass Thomas Bernhard ein Klassiker werden wird.
    CK


    ja, natürlich weiß man das nicht sicher. Aber nur wenn man neuere Literatur liest, hat man überhaupt die Chance, einen zukünftigen Klassiker zu entdecken.


    Thomas B zählt m.E. heute schon zu den modernen Klassikern und von daher ist dieser Autor eine risikolose Wahl. Ich meine Autoren, die noch keinen vergleichbaren Status wie Bernhard haben. Möglicherweise entdeckt man im Laufe seines Lebens nur ein einziges solches Buch, aber das ist es mir wert, auch Modernes zu lesen. Dennoch ist die Enttäuschung häufig groß - ich denke, deine Ausführungen dazu sind schon ganz richtig. Aber ich bin für eine Entdeckung wie von J. Marias dankbar.


    Es gibt andere besondere Lesemomente (auch wenn ich jetzt vom Thema abschweife), von einem will ich berichten. Ich bin ein wenig neidisch auf die Sekretärin von Günter Grass, die jeden Roman als erste fremde Person zu lesen bekommt. Der erste Leser eines Meisterwerks wie "Die Blechtrommel" zu sein, das ist etwas Besonderes, v.a. wenn man sich frei von allen Rezensionen etc. ein Urteil bilden darf. Ein solches Buch hat für mich etwas Unberührtes. (Ich überlasse anderen die psychologische Analyse solcher Spleens ;-))


    Schöne Grüße,
    Thomas

    Hallo,


    die Diskussion finde ich sehr interessant. Ich kann das Dilemma gut nachvollziehen.


    Ich möchte hier ein neues Argument bringen, was mich immer wieder zu moderner Literatur greifen lässt: Es gibt für mich eine gewisse Faszination, einen zukünftigen Klassiker heute schon zu entdecken und somit zu den allerersten zu gehören, die ihn als solchen erkannt haben.


    Diese Literatur verbindet mich quasi mit den Lesern in der Zukunft, so wie mich an den Klassikern diese historische Verbindung, wie Christian es schön beschrieben hat, auch immer wieder begeistert.


    Schöne Grüße,
    Thomas

    Hallo,


    sehr schöne Frage.


    Auch meine Bibliothek hat eine eigene Prägung. Da ich noch nicht alle Titel in einer Liste erfasst habe, kann ich den Umfang einzelner "Abteilungen" nur schätzen.


    Ich fühle mich wesensverwandt mit Sandhofer, auch ich liebe bibliophile Ausgaben und möchte einmal alle wichtigen Werke der Weltliteratur, die mich "ansprechen" (das ist eine wichtige Einschränkung), bei mir zu Hause stehen haben. Ich habe also einige Gesamtausgaben und werde diese weiter ergänzen. Von anderen Autoren habe ich nur die wichtigsten Werke. Ein Schwerpunkt liegt auf deutschen Autoren des 18. - 20. Jh.


    Darüber hinaus hat meine "Bibliothek" (ca. 750 Bände) ein paar persönliche Schwerpunkte:
    1. Bibliomanika (ca. 50 Bände)
    2. Literatur von und über Proust (ca. 75 Bände)
    3. Illustrierte Bibeln und deutsche Bibelübersetzungen (20 Titel)
    4. Naturfotografie und Fotografie als Hobby (75 Titel)
    5. Bücher über Gesellschaftsspiele (nur wenige Titel, aber es gibt hier auch nicht sehr viel)


    Schöne Grüße,
    Thomas

    Hallo,


    auf den Seiten der Dt. Bibelgesellschaft und des Kathol. Bibelwerks wird man fündig:


    Einheitsübersetzung: ISBN 3-460-32031-1, 19,90 EUR, 12,5 x 8,5 cm.
    Lutherübersetzung: ISBN 3-438-01031-3, 19,80 EUR, 12,2 x 8,2 cm.


    Schöne Grüße,
    Thomas