Beiträge von HoldenCaulfield

    Irgendwie ist es ja schon etwas ungewohnt zu Anfangs aber man gewöhnt sich schließlich dran! Finds nach wie vor toll wieviel Mühe sich Nimue für ihre Foren macht!

    Im Normalfall meide ich Fantasy weil ich einfach das Genre nicht mag. Mir geht es ähnlich wie Weratundrina. Das ein oder andre lese ich (Jonathan Strange und Mr.Norrell, hat mir sehr gut gefallen) aber das ist wirklich sehr selektiert. Vorallem Serien wie Darkover find ich einfach nur schrecklich (ich hab ein Buch gelesen und das hat mir schon gereicht) Auch Horror und Science Fiktion lasse ich außen vor. Wobei ich bei Science Fiction gern die Klassiker mag also 1984 zb. oder die Zeitmaschine oder auch Stanislaw Lem. Mit reinen Liebesromanen a la Pilcher und Co kann man mich allerhöchstens Vergraulen und auch die sogenannten Frauenromane wie Monscheintarif und andre lasse ich links liegen. Hesse les ich nicht weil er mich einfach nicht interessiert. (gut ich war auch in Calw in der Berufsschule da kann einem die Lust auf Hesse schon vergehen...)
    Ansonsten les ich eigentlich alles was mir in die Finger kommt und mir interessant erscheint. Das muss nicht unbedingt ein Klassiker sein wobei diese die Angewohnheit haben micht fast noch nie enttäuscht zu haben *g* Aber es gibt auch viele Zeitgenössische Autoren bei denen es sich lohnt sie zu lesen. Ich möchte mich nicht festlegen.

    Also ich kenne als Hörspiele die LÜBBE Hörspielreihe mit Ulrich Pleitgen als Edgar ALan Poe und finde die wirklich klasse umgesetzt. Ich hab bisher nur Die Schwarze Katze und die Grube und das Pendel gehört. Ich kannte die Reihe ja schon etwas länger und hab dann durch zufall eine Hörprobe aus einer Zeitschrift gehört. Am Wochenende hab ich mir dann endlich die ersten beiden Teile gekauft.
    Es wird übrigends bald eine Musik und Hörspielcd als Sampler geben. Ebenfalls von LÜBBE. Mit Verschiedenen Musikern und Künstlern die teilweise Texte von Poe interpretieren und teilweise Lieder die von Poes Werk inspiriert wurden aufgenommen haben. Die CD kommt am 26.Mai raus und wird Visionen heißen.

    Ich lese beides. Klassiker oder ds weas man so als solche bezeichnen mag aber auch genauso Zeitgenössisches bzw. Autoren der letzen 40 Jahre. Uwe Jonson oder Ingeborg Bachmann habe ich jedenfalls nicht eine Minute lang bereut. Gut es gab und gibt momentan echt viel Schrott auf dem Buchmarkt und es geht mir wie Sandhofer von einem Klassiker wurde ich auch fast noch nie enttäuscht. Aber andererseits gibt es auch sehr wohl Bücher auf dem heutigen Buchmarkt die es trotzdem verdient haben einmal gelesen zu werden. Nicht alles ist totaler Schrott. Da ich auch ein bissl den Buchmarkt im Auge behalten möchte gebe ich auch neuer Literatur eine Chance. (Is ne Berufskrankheit *g*und da ich auch weiterhin im Literaturbereich arbeiten möchte unbedingt notwendig)

    Ich habe bisjetzt nur der Tod in Venedig und Der Zauberberg gelesen. Für erst genanntes habe ich irgendwie eine quälende Woche gebraucht. Es hat mir gefallen aber irgendwie kam ich nicht richtig rein. Der Zauberberg war wunderbar ich konnte gar nicht mehr aufhören bis ich fertig war. Beide Bücher werde ich sicherlich nocheinmal lesen. Auch andres von ihm werd ich irgendwann noch lesen.

    Zitat von "alpha"

    Hmm, ja wie sonst sucht ihr euch die Lektüre aus?


    Da geht es mir auch wie dir. Autoren von denen ich schon ewig etwas lesen wollte wandern sehr schnell mal in mein Bücherregal wenn ich ein Buch von ihm/ihr sehe. Da achte ich auch nicht immer auf den Inhalt. Ich lass mich gern auf ein Buch ein ohne zu wissen was mich erwartet.

    Ja durchaus. Spontan fällt mir dazu Kurt Vonnegut ein. Ich hab in einem Buch das ich mal als Jugendliche gelesen hab ein Zitat von ihm gelesen das ich so toll fand das ich sehr neugierig auf seine Bücher geworden bin.