Beiträge von HoldenCaulfield
-
-
Das klingt gut, ich habe gerade tatsächlich keine Ahnung, welche Übersetzung ich eigentlich im Regal stehen habe. Das liefere ich nach, wenn ich im neuen Jahr wieder zu Hause bin. Du hast mich grade nämlich ziemlich damit angefixt, den Roman bald zu lesen. :breitgrins:
-
Ich warne hier lieber gleich mal vor, das ich nicht soo die Leserundenleserin bin. Wenn sich jemand spontan einfindet und mit diskutiert, alles gut, aber auf einen Termin oder ähnliches lege ich mich ungern fest. Meine Lesegelüste wandeln sich sehr schnell und ich mag es spontan zu bleiben.
-
Oh wie toll! Den Roman habe ich grade erst mal wieder gelesen (Sherlock Holmes geht bei mir im Grunde immer, egal in welcher Variante^^). Danke für den Link!
-
Mit Listen bin ich leicht zu ködern. :breitgrins:
-
Das werden ja immer mehr. :breitgrins:
Ich freu mich schon auf meine Bücher^^ -
OH da wandert ein Buch gleich auf meine Wunschliste. Danke für die Information!
-
Na dann weiß ich schon was meine Devise 2017 sein wird: Dran bleiben!
Ich freu mich schon! -
So langsam erklärt das weshalb viele Lesende erstmal nicht über mehr als ein paar Seiten hinauskommen.
-
JMaria
Ich bin grade nicht zu Hause und kann daher nicht an mein Regal. Ich schaue aber gerne nach. :smile: -
Jaqui
Es hat schon seine Gründe, weshalb Joyce Roman damals revolitionär war. Andere Autoren haben das ja dann rezipiert. Z.B Virginia Woolfs Mrs. Dalloway hat z.B diese Bewusstseinsströme ebenfalls aufgenommen.Danke für eure Zahlreichen Lektüre Tipps. Ich mache das meistens so, das ich erstmal lese und schaue, wie es ganz ohne weitere Lektüre klappt. Wenn es mich dann so packt, das ich mehr wissen will, nehme ich gerne Hilfe zur Hand. Sonst hab ich nämlich keine Zeit mehr für den eigentlichen Roman. Ich mag es, wenn ich erstmal gar nicht so genau weiß, um was es geht. Ich falle gerne mitten in den Text.
-
@Holden, tolle Liste,
bei Heine, Canetti und dem Kopfkissenbuch würde ich vielleicht gerne mitlesen, wenn's zeitlich passt. Bitte sag frühzeitig Bescheid, wenn du mit einem davon anfängst.
Das mache ich gerne! :winken:JMaria
Ich bin gespannt, bisher hatte ich die Autorin überhaupt nicht auf dem Schirm. Aber ich mag Zufallslektüre und lasse mich überraschen.
Danke für die Information zur Urfassung, das war mir so gar nicht bewusst. Ich habe schon Wildes Dorian Gray in der ursprünglichen Fassung gelesen und fand es sehr interessant, welche Unterschiede es gab. (In meiner Übersetzung war ein schöner Anhang dazu). Daher werde ich mal schauen, was die Unibibliothek so hergibt. -
Dankeschön!
-
Du hast echt Krieg und Frieden auf die Liste gepackt. Respekt.
Naja, lesen wollte ich es eh. :breitgrins: -
sandhofer
Sowieso. :breitgrins:So meine Liste ist gepostet. Die Literatur verschiedener Epochen war dann doch schnell gefunden. Auch wenn mir danach Auffiel das ich zeitlich doch recht eng geblieben bin.
Es war tatsächlich gar nicht so leicht, Romane aus anderen Ländern zu finden.
Zumindest wenn ich meinen gewohnten Sprachraum verlassen wollte. Deshalb landete ich dann auch auf einmal in Persien bzw. dem heutigen Iran. Mir viel auf, das ich bis auf Persepolis und ein paar Quellen aus der Zeit der Perserkriege^^ noch nie mit diesem Sprachraum wirklich konfrontiert war. Und dementsprechend, habe ich auch noch nie einen Iranischen Autor gelesen. Das möchte ich jetzt einfach mal ändern.
Die Auswahl aus Japan, überrascht vermutlich eher weniger, aber das Kopfkissenbuch wollte ich tatsächlich schon so ewig lesen, das es sich natürlich angeboten hat. Schade das ich kein Japanisch kann.Charles Dickens... Bleak House hat mich tatsächlich bisher nicht so zwingend interessiert, ich habe aber z.B Große Erwartungen gemocht und bin erst vor Kurzem durch die Beschäftigung mit einem Mordfall, den Dickens hier auch aufgreift, wieder darauf gestoßen.
Die Auswahl aus Norwegen, war tatsächlich auch eher ein Zufallstreffer. Ich habe absolut keine Ahnung von norwegischer Literaturgeschichte. Fühle mich aber mit Skandinavischer Literatur allgemein durchaus wohl. -
Epochen der deutschen Literaturgeschichte (Einteilung nach: Metlzer, Deutsche Literaturgeschichte bzw. im Fall von Remarque nach eigener Einschätzung):
Romantik
Der Briefwechsel mit Pauline Wiesel - Rahel Levin-VarnhagenVormärz
Heinrich Heine (auch wenn er eigentlich naja was eigenes ist *g*) Deutschland ein WintermärchenRealismus
entweder Effie Briest von Theodor Fontane oder Der Schimmelreiter von Theodor Storm (ich hätte auch beides Lust, deshalb entscheide ich das sehr spontan)Literatur der Weimarer Republik
Elias Canetti - ich weiß allerdings noch nicht genau wasExiliteratur
Erich Maria Remarque - Arc de TriompheAusländische Literaturen:
Russland: Leo Tolstoi - Krieg und Frieden
Norwegen: Sigrid Undset - Kristin Lavranstochter
Japan: Das Kopfkissenbuch der Dame Sei Shōnagon
England: Bleak House - Charles Dickens
Persien, heutiger Iran: Ṣādiq Hidāyat Die blinde Eule
-
Wieder zu Hause angekommen, blättere ich gerade in meinem Metzler Deutsche Literaturgeschichte und lasse mich inspirieren. Mein Auswahlkriterium für mich selbst, sind Autoren bzw. Namen die ich zwar schon kenne, die ich aber immer nur so im Hinterkopf mit mir herumgeschleppt habe.
Ich bin also gespannt welche Liste nachher dabei heraus kommt. Praktischerweise habe ich Zugang zur Unibibliothek in Heidelberg und kann vieles auch dort ausleihen, wenn es nicht in der Stadtbibliothek zu finden ist. -
Sehe ich im Prinzip auch so. Deshalb mach ich das 2017 auch endlich mal. Ich werde auf jeden Fall berichten!
finsbury
Gute Idee! -
:breitgrins:
Danke für eure Grüße. -
Stimmt. :breitgrins: