Zitat von "Melan"Schönberg zählt man zur "neuen Musik" allerdings gibt es da laut Lehrbuch mehrere Einteilungen. Schönberg zählt in diesen Einteilungen zur Spätromantik (wie auch Wagner und Mahler - Spätromantik gehört aber nicht zur "Neuen Musik"), begründet aber mit der Zwölftonmethode die Neue Wiener Schule, zu der auch seine Schüler Webern und Berg gezählt werden. Weiter gibt es z.B. den Neoklassizismus mit Strawinsky, Hindemith (die Werke der beiden kenne ich persönlich nicht), den Impressionismus und den Expressionismus (Bartok und ebenfalls Strawinsky). Ab ca 1950 entstehen weitere Formen der "Neuen Musik" z.b. Elektronische Musik, Serielle Musik, Klangflächenmusik, Aleatorik, Postmoderne neue Einfachheit oder eben die Minimal Music mit Reich und Philipp Glass.
Der Begriff "Neue Musik" bezeichnet also eigentlich lediglich die Entwicklungen des 20 Jahrhunderts im Bereich der Musik.
Hallo Melan,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Im Prinzip sehe ich das genauso. Mein Anliegen wäre höchstens, dass man den Begriff „Neue Musik“ (da inzwischen meist nicht mehr neu und außerdem zu vielfältig) auflöst und die Musik des 20. Jahrhunderts als Zwölftonmusik (Schönberg, Berg, Webern), Elektronische Musik (Stockhausen), Fluxus (John Cage), Minimal Music (Reich, Glass) oder was auch immer bezeichnet. Dann kann man auch sagen, ich mag Elektronische Musik oder ich mag Minimal Music, aber die Frage was man von „Neuer Musik“ hält, was dieser Thread eigentlich fragt, ist wegen der Artenvielfalt, m.M.n. nicht zu beantworten.
Gruß von Hubert