Beiträge von Hubert

    Zitat von "Melan"

    Schönberg zählt man zur "neuen Musik" allerdings gibt es da laut Lehrbuch mehrere Einteilungen. Schönberg zählt in diesen Einteilungen zur Spätromantik (wie auch Wagner und Mahler - Spätromantik gehört aber nicht zur "Neuen Musik"), begründet aber mit der Zwölftonmethode die Neue Wiener Schule, zu der auch seine Schüler Webern und Berg gezählt werden. Weiter gibt es z.B. den Neoklassizismus mit Strawinsky, Hindemith (die Werke der beiden kenne ich persönlich nicht), den Impressionismus und den Expressionismus (Bartok und ebenfalls Strawinsky). Ab ca 1950 entstehen weitere Formen der "Neuen Musik" z.b. Elektronische Musik, Serielle Musik, Klangflächenmusik, Aleatorik, Postmoderne neue Einfachheit oder eben die Minimal Music mit Reich und Philipp Glass.
    Der Begriff "Neue Musik" bezeichnet also eigentlich lediglich die Entwicklungen des 20 Jahrhunderts im Bereich der Musik.



    Hallo Melan,


    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Im Prinzip sehe ich das genauso. Mein Anliegen wäre höchstens, dass man den Begriff „Neue Musik“ (da inzwischen meist nicht mehr neu und außerdem zu vielfältig) auflöst und die Musik des 20. Jahrhunderts als Zwölftonmusik (Schönberg, Berg, Webern), Elektronische Musik (Stockhausen), Fluxus (John Cage), Minimal Music (Reich, Glass) oder was auch immer bezeichnet. Dann kann man auch sagen, ich mag Elektronische Musik oder ich mag Minimal Music, aber die Frage was man von „Neuer Musik“ hält, was dieser Thread eigentlich fragt, ist wegen der Artenvielfalt, m.M.n. nicht zu beantworten.


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Bluebell"

    Hi ihr,


    ich hab das Stück ebenfalls schon einmal im Theater gesehen und würde gerne mitlesen! :schmetterling:


    Bluebell


    Hi Bluebell,


    diese Komödie liebe ich als Theaterstück, ob es sich allerdings zum “Gemeinsamen Lesen” lohnt, bin ich mir nicht ganz sicher, aber ein Versuch wär’s ja mal wert. Wenn also eine Leserunde zusammen kommt, wäre ich, Zeit vorausgesetzt, dabei.


    Wo hast Du den das Stück im Theater gesehen? Ich seh’ mir’s am liebsten im Sommer auf einer Freilichtbühne an. Am besten sind mir die Inszenierungen bei den Schlossfestspielen in Edesheim und auf der Freilichtbühne in Berlin Spandau in Erinnerung.


    Gruß von Hubert


    Hallo Ligeia,


    wenn Du klassische und andere interessante Bücher magst dann bist Du ganz sicher hier im richtigen Forum gelandet. :klatschen:


    Ich begrüße Dich also herzlich als neues Mitglied im Klassikerforum. :blume: :blume: :blume:


    "Moby Dick" ist ja ein anspruchsvoller Klassiker, wenn Du den Roman in der ungekürzten Ausgabe liest? Hier im Klassikerforum wurde das Buch schon in einer gemeinsamen Leserunde gelesen, es gibt also bei uns eine Diskussion zu dem Buch, aber wahrscheinlich hast Du die eh schon gefunden.


    In Frankreich findest Du ganz sicher Zugang zum Internet. Ein großer Molière-Fan bin ich auch und La Fontaines Fabeln würden sich m.M.n. auch mal zu einem "Gemeinsamen Lesen" eignen.


    Also viel Spaß und Freude bei uns im Forum und für heut noch einen schönen Sonntag. :sonne:


    Hubert :winken:

    Zitat von "summer00"

    Hallo!
    Ich war von dem Anfang von Javer Marias " mein Herz so weiss" gefesselt. Zwar ist das kein Klassiker, aber ich finde den Anfang echt klasse :)
    Wenn man keine Klassiker hier erwähnen darf/sollte, dann möge ein Mod meinen Beitrag einfach löschen


    Hallo summer,


    das ist wirklich ein spannender Romananfang. Vielen Dank für Deinen Beitrag.


    Im übrigen heißt dieser Thread "Romananfänge" und nicht "Romananfänge von Klassikern", da kann man m.M.n. alle guten Romananfänge posten.


    Gruß von Hubert und noch einen schönen Sonntag. :sonne:

    Zitat von "Gitta"

    Hallo marin,


    genau! Dieser Einstieg ins Buch bereitete mir zunächst auch zumindest Verwirrung. Der Autor täuscht so geschickt Wissenschaftlichkeit vor.


    Unbestritten ist m.M.n., dass Eco es versteht Verwirrung zu stiften und Wissenschaftlichkeit vorzutäuschen. Nicht richtig finde ich dagegen die Bemerkung, dass Ecos Romanbeginn beim "Namen der Rose" einzigartig wäre, indem er vorgibt ein altes Manuskript gefunden zu haben.


    Dazu ein Zitat aus einem Posting von mir vom 1. Juli d. J. in diesem Forum. Im Kontext nachzulesen hier:
    http://www.klassikerforum.de/f…=0&postorder=asc&start=30


    "Hmm, auch Ecos „Einfall“ mit der fiktiven Entstehungsgeschichte, verschiedenen Abschriften und Übersetzungen – ist eigentlich eine Erfindung von Cervantes, der diese Idee schon für seinen „Don Quixote“ benutzte und wenn Eco dann, nachdem diese Idee schon von ca. 678 anderen Autoren aufgegriffen wurde, diese Idee dann zum 679ten Mal bringt, kann ich das auch nicht mehr besonders originell finden."


    Gruß von Hubert


    PS: Ich habe diesen Thread mal hier her verschoben. Wenn wir schon ein eigenes Forum für Krimis, Historische Romane usw. haben, wird m.M.n. z.B. Sandhofer, Ecos historischen Krimi "Im Namen der Rose", wenn er ihn den suchen sollte, sicher hier suchen. :zwinker:

    Zitat von "sandhofer"

    Erfahrener, alter Westmann: 'Woher kommst du?' Greenhorn (als Old Shatterhand verkleidet, zeigt mit dem Daumen nach hinten): 'Von dort.' Erfahrener, alter Westmann: 'Und wohin gehst du?' Greenhorn (jetzt plötzlich als Snuffels verkleidet, zeigt nach vorn): 'Dorthin.'
    Soviel zur Geografie à la Karl May - auch ein Klassiker...


    Hallo zusammen,


    Sandhofers kleine Anekdote finde ich sehr passend in diesem Zusammenhang. Ein Greenhorn ist, wenn ich Karl May richtig verstanden habe, jemand der keine Ahnung hat und deshalb auch alles falsch macht. Solche Leute können natürlich auch weiterhin auf eine Herkunftsangabe in ihrem Profil verzichten.


    Alle Anderen, würden natürlich wenn Sie Marias Bitte entsprechen würden, dadurch zeigen, dass sie eben kein Greenhorn mehr sind:


    Zitat von "summer00"

    Freue mich schon auf das Diskutieren über das Buch
    :winken:


    Hallo zusammen,


    nachdem summer und Bluebell schon angefangen haben zu lesen, Ivy und Mephisto auch in den Startlöchern stehen, denke ich es war höchste Zeit den Hugo-Thread ins "Gemeinsame Lesen" zu verschieben, womit dann auch die Diskussionsrunde gestartet wäre. :zwinker:


    Gleichzeitig habe ich den Eintrag im Forum "Gemeinsames Lesen - Chronik" gemacht:
    http://www.klassikerforum.de/forum/viewtopic.php?t=931


    Ich wünsche allen Teilnehmern viel Freude bei der Leserunde. :smile:


    Gruß von Hubert und ein schönes Wochenende :sonne:

    Hallo zusammen,


    Als „Der Glöckner von Notre-Dame“ 1831 erschien, war sein Autor 29 Jahre alt. Victor Hugo (1802 bis 1885) beschreibt darin einen Krüppel der eine wunderschöne Zigeunerin liebt, die aber auch von einem Priester begehrt wird, der den Krüppel zum Glöckner von Notre-Dame de Paris gemacht hatte. Kann das gut geh’n?


    Hugo beschreibt aber in seinem Roman auch das Leben im Spätmittelalter und die Großstadt Paris in ihrer gotischen Größe. Ein Stadtroman also und ein Mittelalterroman. In mir hat er sowohl die Liebe zu Paris als auch zum Mittelalter geweckt.


    Anbei noch ein paar Links:


    Eine illustrierte Biographie von Hugo:
    http://www.klassiker-der-weltliteratur.de/hugo.htm


    sowie weitere interessante Hugo-Seiten:


    http://www.tour-literatur.de/Autoren_texte/hugo_victor.htm


    http://www.perlentaucher.de/autoren/9645.html


    http://www.frankreich-experte.de/fr/6/621531.html



    Der französische Originaltext von „Notre-Dame de Paris. 1482“
    http://abu.cnam.fr/cgi-bin/go?nddp1



    Und hier geht’s zur Leserunde:
    http://www.klassikerforum.de/forum/viewtopic.php?t=767


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Murmelito"

    Hallo Hubert - wenn Du nicht nachtragend bist, dann können wir wegen mir gerne das Kriegsbeil begraben :blume: . Ich wollte wirklich nicht direkt am Anfang stänkern, sorry, aber Dein Ton... :teufel:... Naja, meine Antworten waren auch nicht freundlich.


    Einen schönen, friedlichen :breitgrins: Tag wünsche ich Euch allen.


    Liebe Grüße von Murmelito


    Hallo Murmelito,


    nein, ich bin nicht nachtragend. Nachdem die Unklarheiten beseitigt sind, gibt es ja auch nichts nachzutragen. Ich wünche Dir viele Freude bei uns im Forum und auch einen schönen, friedlichen Tag.


    Gruß von Hubert


    PS: Solltest Du hier einer Behandlung unterzogen worden sein, wie in einem Posting angedeutet (Gehirnwäsche? :grmpf: oder so), bitte ich Dich mir das mitzuteilen. Als Administrator müßte ich dann entsprechende Schritte unternehmen.

    Zitat von "summer00"

    Ich fände das dann auch schön, wenn die "Älteren" hier im Forum auch mal ihre "profiles" ausfüllen würden. Es gibt einige aktive Forumsmitglieder, von denen ich auch nicht weiss, ob sie männlich oder weiblich sind und woher sie kommen. Ich habe bisher versucht das irgendwie anhand der Beiträge festzustellen. Interessieren würde mich z.B. auch, wie alt die Leute hier sind, weil ich z.B. glaube die jüngste hier zu sein. Aber das mit dem Alter ist ja so eine Sache, denn manche mögen das ja nicht sagen, was ja auch in Ordnung ist.
    :winken:


    Hallo summer,


    da gebe ich Dir Recht. Schön wäre es, wenn auch die älteren Mitglieder ihre Profile ausfüllen würden, aber zwingen kann man die natürlich so weniig wie die Neuen. Mir würde es eigentlich schon reichen wenn jeder seine Herkunft angeben würde, das kann ja auch ganz grob sein.


    Übrigens bist Du m.M.n. hier nicht die Jüngste. Ohne jetzt bei den Vorstellungen nachgesehen zu haben, meine ich, dass Wendy, Melan und Der Rabe jünger sind. :zwinker:


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Murmelito"

    Hallo Hubert,


    ich fand Deinen Eintrag zu meinem Beitrag über Wilkie Collins schon etwas ruppig vom Ton - dieser hier ist es noch mehr.


    Hallo Murmelito,


    ich fand Deine beiden ersten Beiträge im Ton auch etwas ruppig und "Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es zurück". Deinen letzten Beitrag finde ich für einen Forumsneuling vom Ton her noch mehr als unangebracht.l


    Neue Mitglieder, vor allem wenn sie sich vorstellen, werden bei uns normaler weise sehr höflich begrüsst und willkommen geheißen. Wer aber gleich lospostet, ohne sich das Forum richtig angesehen zu haben, ohne sich vorzustellen und ohne die Threads in denen er postet vorher durchgelesen zu haben, der darf sich nicht wundern, wenn man ihn darauf hinweist.


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Murmelito"

    Ich habe dann mal in Eurem Thread "Gemeinsames Lesen" gestöbert.


    Ich sah dort zu meinem großen Erstaunen :roll: , daß bei etlichen Leserunden noch nicht mal ein einziger Beitrag war.


    Ich hatte mir gemeinsames Lesen auch als gemeinsames Diskutieren vorgestellt.


    Hallo Murmelito,


    wo und wie Du gestöbert hast, weiß ich natürlich nicht. In unserem Forum "Gemeinsames Lesen" sicher nicht. Dort gibt es nach herschender Meinung keine Leserunde ohne Beitrag und meist wird auch gemeinsam diskutiert. Bitte schau nochmals hier:


    http://www.klassikerforum.de/forum/viewforum.php?f=2


    Ich hab' mir dann mal Dein Profil angeschaut und zu meinem großen Erstaunen festgestellt, dass Du dort keine Einträge gemacht hast. Man muß sich ja nicht richtig vorstellen, wie es manche bei uns machen (wir haben dafür sogar ein eigenes Forum), aber wo die Leute herkommen, die mit uns diskutieren wollen, hätten wir schon gerne gewußt. Also bitte ergänze nach Möglichkeit Dein Profil und ob Du ein weiblicher oder ein männlicher Murmelito bist, hätten wir auch gerne gewußt.


    Gruß von Hubert


    Hallo Murmelito,


    da hast Du leider nicht richtig gelesen, schon am 24.5.2003 hat ikarus in genau diesem Thread gepostet:


    Weitere "Meilensteine" sind die Romane von Wilkie Collins "Die Frau in weiß" und "Der Monddiamant"



    und so gut ist "Der Monddiamant" jetzt auch wieder nicht, dass man ihn zweimal hier erwähnen müsste.


    Gruß von Hubert

    Zitat von "onyx"

    Natürlich benimmt er sich moralisch verwerflich, keine Frage, aber er tut das nicht aus böswilliger Absicht heraus, sondern weil er seiner eigenen Lust verfällt.

    :entsetzt: :entsetzt: :entsetzt: :entsetzt: :entsetzt:


    Hallo onyx,


    99 von 100 Vergewaltiger und 98 von 100 Sexualmörder sowei 97 von 100 Kindesentführern begehen ihre Taten nicht in böswilliger Absicht, sondern weil sie ihrer eigenen Lust verfallen sind.


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Berch"

    Hubert: Humbert Humbert ist sicherlich, unsere Normen zu Grunde gelegt, ein kriminell und moralisch verwerflich handelnder Mensch. Allerdings wird er meiner Meinung nach schon eher als Opfer dargestellt, denn als krimineller Täter. Ein Opfer Lolitas Verführung, seiner eigenen Lust, Gier und Zügellosigkeit, im Grunde ein Opfer seiner krankhaften Sucht, die von Lolita gezielt bedient wird.


    Hallo Berch,


    zwar weiß ich nicht welche Normen Du zu Grunde legst, für mich ist ein Mann, der einem 12-jährigen Mädchen sehr starke Schlaftabletten gibt, unter dem Vorwand es wären Vitamintabletten und in der Absicht sich an dem schlafenden Mädchen sexuell zu vergehen, ein Schwein und kein Opfer.


    Im übrigen wird Humbert Humbert nicht dargestellt, sondern er stellt sich selber dar und wie die meisten Verbrecher stellt er sich als Opfer dar.


    Gruß von Hubert


    Hallo Sandhofer,


    das ist sicher eine gute Idee. Nur, dass die Fragen dann ausbleiben, glaube ich eher nicht. Das würde ja voraussetzten, dass das auch gelesen wird.


    Gruß von Hubert

    Zitat von "onyx"

    [Ich finde die Story ziemlich interessant und spannend, weil sie aus der Sicht des Mannes erzählt ist. Da macht es auch nichts, dass es eigentlich unrealistisch ist, denn welche 12jährige verführt schon bewußt einen 40jährigen?
    Aber diese Sichtweise, dass seine Besessenheit und Leidenschaft keinen bösartigen oder gar gewalttätigen oder kriminellen Hintergedanken hat, sondern er quasi das Opfer seiner pädophilen Neigung ist, richtig verliebt ist, finde ich schon spannend.


    Hallo onyx,


    Nabokovs "Lolita" fand ich auch ziemlich interessant. Allerdings fand ich Humbert Humbert ist ein krimineller, bösartiger und gewalttätiger Mann und mit Liebe haben seine Gefühle zu Lolita m.M.n. absolut nichts zu tun.


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Jacky"

    K.s Verhalten gegenüber Frl. Bürstner (2.Kapitel) ist doch unglaublich. Da weiß man ja gar nicht, was man davon halten soll. Ich meine z.B. die Szene, wo K. sie plötzlich küsst. :entsetzt:


    LG Jacky


    Hallo Jacky,


    was ist an einem Kuss so entsetzliches. :bussi:


    Ich finde z.B. das Verhalten von Frl. Bürstner auch unglaublich. Bittet die doch mitten in der Nacht, einen fremden Mann zu sich aufs Zimmer und hört sich haarsträubende Geschichten an. Findest Du das normal?
    Und konnte K. unter diesen Umständen, nicht annehmen, dass er dem Frl. zum Abschied einen Kuss geben kann. Die Geschichte zeigt ja, dass Frl. Bürstner ihm das nicht krumm nahm. Sie ist ihm ja nicht böse, sondern reicht ihm gleich darauf beim Abschied noch die Hand zum Küssen. K. hatte also die Situation richtig eingeschätzt.


    Also, m.M.n. wäre hier ein spontaner kleiner Abschiedkuss nichts aufregendes. Das was die Sache entsetzlich macht, ist ja die Art, wie er sie küsst: "küsste sie auf den Mund und dann über das ganze Gesicht, wie ein durstiges Tier mit der Zunge über das endlich gefundene Quellwasser hinjagt. Schließlich küsste er sie auf den Hals, wo die Gurgel ist, und dort ließ er die Lippen lange liegen."


    Diese vampirhafte Szene mit dem Kuss auf die Gurgel und den Hals korrespondiert m.M.n. mit der Schlußszene des Buches: "Aber an K.s Gurgel legten sich die Hände des einen Herrn, ...."


    Gruß von Hubert

    Zitat von "onyx"

    Was ich nun hier will? Würde gerne Leute kennenlernen, denen es genau so geht und mir gerne weitere Anregungen holen, was noch lesenswert ist.


    Gruß
    onyx :sonne:


    Hallo onyx,


    willkommen bei uns im Klassikerforum als neues Mitglied. :blume: :blume:


    Unser Forum besteht aus Menschen die gerne Klassiker oder auch moderne anspruchsvolle Literatur lesen und über das gelesene mit anderen sprechen möchten. Deshalb lesen wir hier auch Bücher zusammen. Zur Zeit laufen Leserunden zu Kafka, Milton, Tolstoi und Musil. Zumindest bei den letzten zwei Leserunden könntest Du, Interesse vorausgesetzt dich noch anschliessen.


    Ansonsten gibt es bei uns ein Forum mit Lesevorschlägen für zukünftige gemeinsame Leserunden. Vielleicht findest Du da ja was für dich Interessantes. Dann bitte einfach bei diesem Thread mit eintragen.


    Verrätst Du uns noch wo Du herkommst? Eigentlich genügt eine grobe Angabe, also Nord-, Süd- oder Ostdeutschland, oder Österreich oder Schweiz. Natürlich kannst Du auch das Bundesland angeben oder die Stadt. Am besten, wenn Du einfach Dein Profil an dieser Stelle ergänzt.


    Ansonsten wünche ich Dir viel Spaß in unserem Forum.


    Gruß von Hubert

    Zitat von "marin"

    Hallo Hubert!


    Ich denke nicht, daß Milton mit Paradise Lost eine Geschichte über die Frauenfeindlichkeit schreiben wollte. Die Tatsache, daß die Frauenfeindlichkeit aus der Sündenfallgeschichte resultiert, stammt nicht von mir, sondern wurde in einem Anglistikseminar von meinem Professor geäußert. Sicherlich hat Frauenfeindlichkeit noch andere Ursachen, z.B. in nicht-christlichen Kulturen.


    Hallo marin,


    mein Satz „Deine Einschätzung, dass aus der Geschichte des Sündenfalls die lange Geschichte der Frauenfeindlichkeit resultiert, hat sicher was für sich, ....“, sollte eigentlich andeuten, dass ich der Meinung deines Professors nicht widersprechen will, mein zweiter Halbsatz: „die Frage wäre, ob das vom Autor der "Sündenfallgeschichte", sofern es den überhaupt eine Sündenfallgeschichte ist, so beabsichtigt war“, sollte aber die Frage aufwerfen, ob man dem Autor von Genesis 3, dafür eine Schuld geben kann. Wenn dann aber gleich Sätze kommen wie: „Dass Genesis 3 jahrhundertelang zur Diskrimierung der Frau (mit) herangezogen wurde, steht wohl ausser Frage“ was überhaupt nicht zur Diskussion stand, dann möchte ich jetzt doch daran erinnern, dass Frauenfeindlichkeit in Nichtchristlichen Ländern (z.B. Indien) auch heute noch wie in den vergangenen Jahrhunderten an der Tagesordnung ist, ohne dass die Menschen Genesis 3 kennen.


    Gruß von Hubert