Zitat von "waldfee"Hubert, wie sieht es aus mit einem neuen Thread für die Chronik zum MoE, soll ich das bei Gelegenheit machen? Kenne das Procedere leider nicht... :redface:
Hallo Waldfee,
wenn ich das richtig sehe, hat das Peter schon erledigt.
Zitat von "Navigator"Ich habe soeben den entsprechenden Eintrag angefertigt.
Peter
Hallo Peter,
ich hoffe, Du bist mir nicht böse, wenn ich Deinen Eintrag noch um ein paar Daten zur Biographie und ein paar Links zum Roman ergänzt habe.
Hallo Waldfee und Peter,
schön, dass ihr euch an dieses wichtige Werk moderner deutschsprachiger Literatur gewagt habt. Viele Leser werden ja durch den Umfang und die Erzählform abgeschreckt. Wer sich, wie ihr, trotzdem an den Roman wagt, wird m.M.n. mindestens dreierlei feststellen:
1. Der Roman ist (z.B. im Vergleich mit Joyce' Ulysses) eher leicht zu lesen.
2. Musil hat in seinem Roman faszinierende Gestalten beschrieben, wie z.B. einen Bibliothekar, der nie liest.
3. Der Roman ist in einem Stil geschrieben, dem man nicht anmerkt, dass der Autor den Roman mehrmals umgeschrieben hat. Robert Musil hat einmal über Stil das Folgende gesagt: "Stil ist für mich die exakte Herausarbeitung eines Gedankens"
Es ist schon so lange her seit ich mich mit dem "Mann ohne Eigenschaften" beschäftigt habe, dass ich den Roman gerne mit euch mitgelesen hätte, leider geht es i.M. bei mir zeitlich überhaupt nicht.
Ich wünche euch auf jeden Fall viel Freude bei der Leserunde und eine spannende Diskussion.
Gruß von Hubert