Beiträge von Hubert

    Zitat von "Nightfever"

    Warum? Bist du sicher, dass du mich richtig verstanden hast? Vielleicht sollte ich umformulieren: Ein Autor (nicht: Schriftsteller), der so schreibt, dass auch Menschen seine Romane lesen, die sonst sehr wenig lesen, versteht offenbar sein Handwerk, in diesem Fall: Thriller schreiben.


    LG
    Nightfever


    Also es geht mir weder um diesen Autor, noch um seine Bücher und schon gar nicht um Deinen Bruder. Ich fand nur den Satz: "Ein Buch, dass s.o. zum Lesen bringt, kann nicht schlecht sein" unmöglich.


    Beispiel: Wenn vor 70 Jahren viele Nichtleser plötzlich "Mein Kampf" gelesen haben, kann man m.M.n. nicht sagen, "Ja wenn das Buch so viele Leute zum Lesen brachte, kann es ja so schlecht nicht sein" (Bitte, das soll jetzt kein Vergleich sein, sondern nur ein Beispiel).


    Wenn Du geschrieben hättest, ein Autor, der meinen Bruder zum Lesen bringt, versteht sein Handwerk, hätte ich mich nicht gemeldet. Aber m.M.n. schreibt nicht jeder Autor der sein Handwerk versteht, auch gute Bücher, - das wollte ich nur erwähnt haben.


    Liebe Grüße von Hubert

    Zitat von "Gnorry"

    Wenn ich lese, dann fast nur Bücher von Autoren, die schon tot sind,
    z.B. Goethe, Th. Mann, Kafka, Tschechow, Dostojewskij...
    Sind das Klasssiker? Ansonsten: Christoph Ransmayr, Ingo Schulze
    Wolfgang Hilbig.
    Gruss
    Thomas


    Hallo Thomas,


    Goethe, Tschechow, Dostojewskij sind ganz sicherlich Klassiker. Und Th. Mann und Kafka passen auch sehr gut in dieses Forum in dem übrigens nicht nur Klassiker gelesen werden.


    Also herzlich willkommen. :blume: :blume: :blume:


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Madicken"

    Ich lese deshalb in erster Linie skandinavische Klassiker, aber auch vieles andere wie Krimis, z.B. von Mankell, oder historische Romane. Außerdem lese ich zwischendurch immer wieder gerne Kinder- und Jugendliteratur, vor allem natürlich Astrid Lindgren, die meiner Ansicht nach auch zu den Klassikern zählt. :zwinker:


    Hallo Madicken,


    willkommen im Forum. :blume: :blume: :blume:


    Welche skandinavischen Klassiker liest Du den am liebsten?


    Und nach welchen Kriterien zählt Astrid Lindgren auch schon zu den Klassikern?


    Interessierte Grüße von Hubert :winken:

    Zitat von "Friedrich-Arthur"

    Und was ist mit der Familie Mann? Gut, zugegeben, auch hier war der Übervater übermächtig aber die Kinder haben doch auch großeartige Bücher hinterlassen, oder?


    Grüße, FA


    Was bitte ist an Klaus Manns Leben gut gegangen?


    Hallo Leila,


    auch der Sohn meines Frisörs ist ein guter Frisör und unser Bäcker: backt seit vier Generationen gute Brötchen. Was ich sagen will: Roquairol, sandhofer und ich hatten von dem Unglück gesprochen (erstgeborener) Sohn eines Genies zu sein (wie August Goethe oder Klaus Mann), nicht davon, ob der Sohn eines Trivialschriftstellers auch Trivialliteratur schreiben kann. Dein Beispiel zeigt: er kann.


    Gruß von Hubert (nicht böse gemeint)

    Zitat von "Roquairol"

    Hallo Nightfever,


    ich kenne nur ein Beispiel: Bach.


    Hallo Roquairol,


    einerseits hast Du mit Bach Recht. (Wenn überhaupt, dann ist er zu nennen)


    andererseits: Wie verlief den das Leben von Bachs ältestem? Sohn Friedemann?


    Drittens: Bach heute unbestitten ein Genie, aber zu seiner Zeit nicht als solches erkannt und deshalb von seinen Söhnen in der Meinung der Zeitgenossen übertroffen.

    Zitat von "sandhofer"

    Eigentlich dürften Genies keine Kinder haben ...


    Hallo Sandhofer,


    einverstanden, - vielleicht erkennt man die ganz großen Genies (Michelangelo, Beethoven) daran, dass sie keine Kinder hatten?


    Gruß von Hubert


    Hallo Leila,


    leider kann ich Deinen Vorwurf nicht annehmen. Ich hatte den Satz sehr genau gelesen. Gerade Deine Verwendung des Wörtchens "Vielleicht" war es ja, was mich erschreckt hat. :zwinker:


    Gerne zu weiteren kultivierten, aber kontroversen Diskussionen mit Dir bereit.


    Liebe Grüßé von Hubert

    Zitat von "Grashüpferin"

    Ich lese sehr viel und mitunter auch Bücher, die man zur allgemeinen 'Weltlitertur' zählen darf (Kafka, Schiller, Goethe,...). Ich würde gerne so etwas wie eine Liste aller Bücher, die ihr für Weltliteratur befindet oder bei denen ihr sagt, dass diese einfach gelesen werden müssen haben. :zwinker:


    Danke :blume:


    Lg, die Grashüpferin


    Hallo Grashüpferin,


    wie definierst Du den "Weltliteratur"?
    Gehört Schiller dazu?
    Muß man Kafka gelesen haben?
    Welche "Weltliteratur" hast Du den schon gelesen?


    Genug der Quälerei, - :breitgrins:


    die beste (nicht nur) Liste der Weltliteratur stammt m.M.n. von H. Hesse:


    http://www.amazon.de/exec/obid…1_xgl/302-9384056-2774413


    Liebe Grüße von Hubert

    Zitat von "Leila Parker"

    Was haltet ihr von Daniel Defoe und seinem Werk?


    Hallo Leila,


    ich kenne von D.D. den Robinson, den ich als Kind gelesen habe, "Moll Flanders" (als Jugendlicher gelesen) und den Bericht über die Londonder Pest (vor noch nicht allzu langer Zeit gelesen). Ich finde den Autor gut, weil sein Leben, wie Harald geschrieben hat, selbst ein Roman war.


    Da ich den Robinson vermutlich nur als gekürzten Jugendroman gelesen habe, würde ich gerne mal das Orginal lesen. Mach doch mal einen entsprechenden Lese-Vorschlag.


    Liebe Grüße von Hubert

    Zitat von "Nightfever"

    Mein Bruder, der selten genug ein Buch liest, war von den "Illuminati" begeistert und hat gerade "Sakrileg" fertig.


    Ein Buch, das meinen Bruder zum Lesen bringt, kann so schlecht nicht sein :smile:


    Hallo zusammen,


    vorab: ich kenne weder "Illuminati" noch "Sakrileg", d.h. ich kenne die Bücher schon, habe sie aber nicht gelesen. Das sind Bücher, die bei mir in die Kategorie "Bücher, die ich nicht lesen will" fallen.


    Einen Satz wie: "Ein Buch, das meine(n) Mutter/Vater/Schwester/Bruder/Tochter/Sohn/Nachbarn/Freund/Briefträger/Frisör/oder sonst irgend wenn zum Lesen bringt, kann so schlecht nicht sein" finde ich aber unmöglich.


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Gitta"

    @ Sandhofer: Es gab vielleicht eine Frau im Umfeld des Dichterfürsten, die er als geistig oder bedingt literarisch ebenbürtig betrachtet. Ich meine Marianne von Willemer, die „Suleika“. Ihre Gedichte im West-Östlichen Divan befinden sich nach Meinung von Biografen (z. B. auch der von Friedenthal, S. 512) und meiner bescheidenen auf der gleichen poetischen Höhe wie diejenigen von Goethe selbst.


    Hallo Gitta,


    in Goethes Leben gab es viele Frauen, die annähernd zu ihm gepasst hätten. M.M.n. keine so gut wie die Vulpius. Wenn es aber eine gab, die überhaupt nicht zu ihm passte, dann Marianne von Willemer: Was bitte hätte der alte Mann mit dem kleinen Mädchen anfangen sollen?


    Dass die Gedichte der "Suleika" im Divan so sehr auf Goethes Höhe sind, was m.M.n. unverkennbar ist, liegt möglicherweise nur daran, dass alles von Goethe stammt, eine Gunst, die der alte Dichter der jungen Frau gewährte, wer weiß welche Gunst Marianne Goethe gewährte, dass er sie unsterblich machte?


    Gruß von Hubert

    Zitat von "sandhofer"

    Mal anders gefragt: Wer - Männlein wie Weiblein - war denn in der näheren und weiteren Umgebung Goethes auf seinem Niveau?


    Schiller, sicherlich.


    Schiller sicher, aber da weder Schiller noch Goethe schwul waren und homosexuelle Ehen damals kein Thema :breitgrins: warum hätten die beiden den heiraten sollen? Ich hätte an Goethes Stelle auch lieber die Vulpius genommen, als Schiller!


    Gruß von Hubert

    Zitat von "Leila Parker"

    Was meinen die anderen Forenteilnehmer, welche Gründe mögen Goethe bewogen haben, diese fast drei Jahrzehnte dauernde Verbindung einzugehen?


    Etwas ratlos
    Leila


    Liebe! Ich denke für Goethe wäre kein anderer Grund in Frage gekommen, mit einer Frau zusammen zu leben.


    Fast sicher
    Hubert


    Hallo Orlando,


    willkommen im Forum. :blume: :blume: :blume:


    Zur Zeit läuft gerade eine aktuelle Leserunde zu Virginia Woolf in unserem Leseforum, bei der Du dich möglicherweise noch einklingen kannst. Maria und Steffi werden sich sicherlich freuen.


    Was liest Du den sonst noch, außer Virginia Woolf?


    Gruß von Hubert :winken:

    Zitat von "Gnorry"

    Guten Tag,
    ich bin neu im Forum und möchte allen Hallo sagen.
    Das war's auch schon.
    Gruss
    Thomas


    Hallo Thomas,


    magst du Klassiker?
    Wenn ja welche?
    Wie hast du ins Forum gefunden?


    Das war's auch schon von mir.


    Gruß von Hubert


    Hallo Leila,


    m.M.n. spricht aus dieser Zeile der Neid eines ZDF-Redakteurs, der es nicht schaffte eine Frau wie M.M. zu heiraten.
    Ich gebe zu, dass ich "Death of a Salesman" in der Verfilmung mit Dustin H. nicht mag, aber ich habe das Stück zweimal auf dem Theater gesehen und finde es ist ein bis heute aktuelles Thema, von Miller gut umgesetzt.


    Liebe Grüße von Hubert


    Hallo Leila,


    ist sicher lieb gemeint, aber mein Interesse liegt eben bei Büchern nicht unbedingt bei den Klassikern, sondern bei "Anspruchsvoller Literatur" und da ist es mir egal ob das Klassiker oder Zeitgenossen sind. Und Abenteuerliteratur oder überhaupt Literatur, die sich einer Gattung zuordnen läßt, interessiert mich nicht, egal ob Klassiker oder Zeitgenosse.
    Meine Lebenszeit ist bemessen und mein Leben besteht nur zu einem sehr geringen Teil aus Lesezeit. Leider.


    Schwer ist es nicht einen Klassiker zu bezeichnen:
    "DER AUTOR IST 70 + x JAHRE TOT UND SEINE WERKE WERDEN IMMER NOCH UND (für Sandhofer :zwinker: ) ZWAR PERMANENT GEDRUCKT"
    Was ist daran schwer?


    Liebe Grüße von Hubert

    Zitat von "Gitta"

    Hallo zusammen,


    hier entdecke ich immer noch interessante, von mir bisher unbeachtete Beiträge.



    Für mich ist bei den meisten Opern die Musik die Hauptsache nach dem Motto "Prima la musica, poi le parole". Ich gestehe, daß mich z. B. Wagners Textbücher ohne die musikalische Vollendung herzlich wenig interessieren würden. Im Gegenteil wirken die Worte seiner Textbücher auf mich zuweilen unfreiwillig komisch in ihrer hehren Erhabenheit. :breitgrins: Egal - die Musik macht's doppelt und dreifach wieder wett!


    Hallo Gitta,


    schön, dass Du ab und zu mal einen alten Beitrag ausgräbst. :klatschen:
    Ich freue mich immer (meistens :breitgrins: ) über Deine Beiträge und wenn ich nicht immer antworte, dann höchstens deshalb weil ich Dich nur wiederholen würde. :zwinker:


    Wagners Texte sehe ich allerdings nicht unfreiwillig komisch. Mit der hehren Erhabenheit hast Du sicher Recht. Aber was hat Wagner in seinen Texten geschaffen: m.M.n. steckt in seinen 7 späten Opern die in folgender Reihenfolge zu lesen wären: die vier Ringopern, Tristan, Meistersinger, Parsifal - ein Welterkärungsmodell wie es nicht mal die Bibel geschafft hat, allenfalls das indische Großepos M. und so was geht nur mit hehrer Erhabenheit, alles andere wäre lächerlich :zwinker: .


    Übrigens wurde vor kurzem Wagners Ring in München im Staatstheater vor begeistertem Publikum komplett g e l e s e n. Ein Erlebnis.


    Liebe Grüße von Hubert

    Zitat von "Roquairol"

    Zitat aus dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm:


    [quote]
    KLASSISCH, CLASSISCH,


    Hallo Roquairol,


    danke für den Beitrag. Interessant welchen Bedeutungswandel das Wort "Klassisch" von den Gebrüder Grimm bis zu meiner Definition von "Klassiker" durchgemacht hat. :breitgrins:


    Gruß von Hubert