Beiträge von finsbury

    Erika hat folgendes geschrieben::
    Mark Twain: Bummel durch Europa
    Ich bin gespannt auf seine funkelnde Ironie.



    Hallo Erika,


    das ist ein ganz tolles Buch. :klatschen: Ich habe es vor vielen Jahren gelesen und mich köstlich amüsiert. Besonders schön ist das, was er über die Deutschen und Schweizer zum Besten gibt.
    Es gibt übrigens noch einen Band: Aborigins abroad, dt. Die Arglosen im Ausland. Den habe ich aber noch nicht gelesen. Ich glaube, der Band handelt vorwiegend von Südeuropa.
    Viel Spaß beim Lesen!


    Finsbury

    Zitat von "sandhofer"

    Nun bin ich in zarterem Alter ja auch über solche Werke auf die Weltliteratur gestossen; dennoch bin ich heute der Meinung, wenn ein Defoe 500 Seiten schreibt, bei denen er auf 250 keine 'Action' sondern Nachdenkliches über den Menschen, Gott und die Welt hinsetzt, so wird er seine Gründe gehabt haben. Ich kann mich Defoe oder Mann oder James oder wem auch immer völlig verweigern - wenn ich mich auf Klassiker einlasse, dann aber ganz oder gar nicht.


    Hallo, Sandhofer,


    prinzipiell bin ich deiner Meinung, und diese scheint auch den literarischen Markt zu beherrschen, denn diese Reader's Digest Bearbeitungen stehen wohl nicht im Scheinwerfer des öffentlichen Interesses.
    Dennoch denke ich - gerade bei Bearbeitungen für die Jugend - ist es legitim, Defoe, Stevenson und andere zu kürzen, um die Kids überhaupt mal ans Lesen zu kriegen, denn sonst fallen viele beim ersten unüber-sichtlichen Satz gleich um und legen das Buch zur Seite.
    Allerdings kann ich mir keine Kürzung bei z.B. Mann vorstellen, denn dessen Werke leben schließlich von den Reflexionen.
    Gruß
    Finsbury

    Zitat von "Roquairol"

    Die Träger dieser Überlieferung (in Griechenland "Rhapsoden" genannt) haben immer ein erstaunliches Gedächtnis und sind in der Lage, ein Epos über Jahrhunderte hinweg unverändert zu überliefern. - Als die Griechen von den Phöniziern die Schrift übernahmen, um 800 v. Chr., wurden auch die Ilias und die Odyssee erstmals aufgeschrieben (und zwar ziemlich genau in der Form, die uns erhalten ist)


    Hallo, Rocquairol,


    ich kann gar nicht glauben, dass diese Texte wirklich, auch unter Einkalkulierung der enormen Gedächtnisleistung der Rhapsoden, fast unverändert auf uns gekommen sind.
    Wenn man bedenkt, wie sehr die mündliche Überlieferung seit der Völkerwanderungszeit, wie es zum Beispiel am Nibelungenstoff zu sehen ist, variiert, so dass wir heute u.v.a. die Völsungensage in der Edda und das mittelhochdeutsche Nibelungenlied haben, erscheint es doch unwahrscheinlich, dass zweieinhalbtausendjjährige Überlieferungen so rein sein sollen?!
    Gruß Finsbury

    Zitat von "Roquairol"


    Was meinst Du mit "Kernwerk"? Einen einheitlichen dogmatischen Kanon der griechischen Mythen gab es nie - da war alles mehr oder weniger im Fluß, jeder Dichter hatte die Freiheit, die Mythen nach seinem Gusto auszuschmücken. Was interessiert Dich an der Überlieferungsgeschichte besonders?


    Hallo,


    entschuldige, dass die Antwort so lange gedauert hat, ich bin z.Z. beruflich sehr im Stress.


    Mit Kernwerk meine ich nicht die Mythen selbst, sondern wie man sich zum Beispiel den Urtext von Ilias und Odyssee oder den Hesiod-Werken vorstellen soll. Wie viel von dem, was wir heute lesen, ist eigentlich o r i -g i n a l? Und wie werden solche Textfassungen rekonstruiert. Ich bin Germanist, habe also einen Einblick in die Komplexität der Überlieferungs-geschichte mittelalterlicher Texte, und hier muss diese Problematik auf Grund des Alters ja noch potenziert sein. Falls du darin Einblick hast oder ein nicht zu schwer verständliches Buch zu diesem Thema kennst, wäre ich für diese Informationen sehr dankbar.


    Gruß finsbury[/quote]

    [quote="Roquairol"]Sehr gut - dann können wir die ewige antike Streitfrage weiterführen: Wer ist besser, Herodot oder Thukydides?
    Ich plädiere für Herodot ...


    Na, das ist interessant!
    Ich möchte mich nach den Tragikern mit Herodot beschäftigen. Erzähl doch mal, warum du ihn besser findest als Thukydides.
    :rollen: finsbury

    Hallo zusammen,


    einzelne Beiträge habe ich schon geschrieben, da ich das Internet aber sonst nur zur Recherche benutze, muss ich mich auf solchen Kommunikationsseiten erst noch zurechtfinden.
    Kurzvorstellung:
    Mein Name stammt aus einem meiner Lieblingsromane: "Die falsche Kiste" von R.L.Stevenson und L. Osbourne, für Freunde schwarzen englischen Humors wärmstens zu empfehlen. Es gab oder gibt übrigens - analog zum Bloomsday - ein Treffen von Fans, die ein Abendessen, das im Roman eine wichtige Rolle spielt, regelmäßig nachkochen.
    Neben englischer Litteratur lese ich auch aus vielen anderen Literaturen gerne Werke, besonders Romane, auch Gedichte und Dramen, am wenigsten gerne Erzählungen, weil ich mich immer ärgere, dass die Erzählung zu Ende ist, wenn man gerade begonnen hat, sich für die Personen zu interessieren.
    Ich freue mich sehr, endlich ein Forum gefunden zu haben, wo man mit anderen Leseratten auch über Klassiker schreibsprechen kann.
    Auf eine Menge interessanten Austausch!
    :winken: finsbury

    Wer möchte über altgriechische Literatur sprechen?


    Auf Anregung von JMaria stelle ich das Thema hier vor:


    Seit eineinhalb Jahren beschäftige ich mich mit den griechischen Klassikern, immer in kleinen Häppchen und nebenbei. Nachdem ich die Epiker Homer und Hesiod gelesen habe, beschäftige ich mich nun mit Aischylos und habe zuerst den "gefesselten Prometheus" und "Die Schutzflehenden" gelesen.
    Ich finde dieses Thema so spannend, weil - neben der Bibel - von diesen Autoren eigentlich der größte Einfluss auf alle abendländischen Literaturen ausgeht. Außerdem kann man nun erkennen, woher diese ganzen Sagenstoffe, die man schon als Kind in Gustav Schwabs Fassung gelesen
    hat, eigentlich kommen.
    Was mich besonders interessiert, ist die Überlieferungsgeschichte, also was eigentlich von dem Kernwerk noch - und wie - auf uns gekommen ist.
    Falls sich hier also (Hobby-)Altphilologen herumtreiben, würde mich eure sachkundige Meinung sehr interessieren. :rollen:
    Grüße
    Finsbury