Beiträge von finsbury

    Danke sandhofer,


    dann entspricht der 6. Gottes"beweis" i. W. dem, was ich auch dazu gelesen habe. Die anderen Gottesbeweise habe ich überflogen, danke für den link. Da hat Kant aber Größeres darin geschaffen, diese zu entkräften, als selbst diesen sechsten zu finden, der wie du sagst, nur praktisch und nicht aus der Vernunft heraus, jedenfalls nicht der "reinen" zu akzeptieren ist.


    Habe nun weitergelesen bis zum Kapitel 4, warte aber mit Stellungnahmen, bis sich weitere Mitlesende melden.


    finsbury

    Hallo,


    na viel passiert hier ja noch nicht.


    Habe auch gerade erst angefangen, weil ich dieses Wochenende arbeiten musste. Dann bin ich gleich an Kants Umgang mit den Gottesbeweisen hängen geblieben, über die Berlioz und der ""Unbekannte" sprechen (Luchterhand-Taschenausgabe S. 18 f.). Da ich von Philosophie und erst recht von Scholastik und Theologie wenig bis keine Ahnung habe, kann ich mit der Widerlegung der fünf Gottesbeweise (die ich nicht kenne), nichts anfangen. Der sechste Gottesbeweis, den Kant selbst gegeben haben soll? Hmm, ist das aus "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft"? Dazu habe ich in einer Philosophiegeschichte gelesen, dass Kant den Glauben an Gott ethisch begründet: Konsequentes moralisches Handeln sei nicht möglich ohne den Glauben an Freiheit, Unsterblichkeit und Gott.
    Liebe mitlesenden Philosophen, ist das damit gemeint? Und was sind die fünf Gottesbeweise, die Kant widerlegt haben soll?


    Ansonsten zum Roman: ungewöhnlich, ich muss mich erst einlesen, aber eindrucksvoll. Ein bisschen erinnert mich dieser Stil an Bulat Okudschawa, der auch etwas schräg und satirisch schreibt, allerdings nicht so anspruchsvoll wie Bulgakow.
    Bin gespannt, wie's weitergeht, aber eine leichte Lektüre wird das wohl nicht.


    Eine angenehme Arbeitswoche!


    finsbury


    Hier gibt es ein Bild der Edition:


    http://www.boersenblatt.net/458881/


    Und sie wird laut amazon übermorgen oder Samstag bei mir sein. Gestern kam schon die Biografie als Taschenausgabe (wenn auch ein ganz schöner Wälzer), ein sehr ansprechend gestaltetes Buch mit vielen Bildern und Zusatztexten.
    Ich freue mich schon auf einen isländischen Lesewinter!


    Danke nochmal für die Anregung. Vielleicht ergibt sich ja auch eine Leserunde?! Z.B. Weltlicht?


    finsbury

    Hallo Maria,


    danke auch für diesen Tipp. Werde mir wohl die Werkausgabe und auch die Biografie bestellen. Wieder einen Viertelmeter mehr, aber dafür kann ich ja die alten Ausgaben entsorgen.


    finsbury

    HAllo Maria,


    danke für die Inhaltsübersicht zum Materialienteil. Ein bisschen schade:Statt Essais hätte ich ausführliche Anmerkungen zu den einzelnen Werken besser gefunden. Dennoch steht die Werkausgabe noch auf meinem Einkaufszettel!


    finsbury

    Hallo Maria,


    das "Fischkonzert habe ich sogar in einer alten Ullsteinausgabe, aber mir fehlen so wichtige Werke wie "Salka Valka" und "Weltlicht", außerdem interessiert mich der Materialienband. Kannst du mir schreiben, was darin enthalten ist?
    Danke :blume:


    finsbury

    Hallo Maria,

    Zitat

    in der Zwischenzeit bei mir angekommen. Ich hatte mit einem Schuber gerechnet, geliefert wurde in einer Tasche designt von Steidl mit einem schwarzweißen Konterfei (des Autors? ) .


    Die Tasche ist nett, aber im Grunde überflüssig.
    Die Taschenbücher sind in sehr guter Qualität; feineres Papier als die sonstigen Steidl TBs und für rd. 4 Euro pro Band kann man nicht meckern. Bin sehr zufrieden


    Ob ich da widerstehen kann? Danke für den Tipp! Ich habe zwar zwei Drittel davon in Einzelausgaben stehen, aber es fehlen mir eben doch wichtige Werke. Mal sehen, wie lange ich widerstehen kann :zwinker:.


    finsbury

    Danke für den Hinweis, Tom!
    Ja, den Isländersagas, die so spannend und farbig sind, wünscht man viele Leser!


    Ich habe die dreibändige preiswerte Ausgabe aus dem Diederichsverlag, die zwar alte, aber gut lesbare Übersetzungen enthält und auch einen recht umfangreichen Materialteil hat.
    Es gibt sie noch gebraucht: hier.


    finsbury

    Wo hier so viele die "Abderiten" erwähnen und herausstellen: Wäre das vielleicht ein möglicher Leserundenvorschlag??
    Ich würde auf jeden Fall schon mal mittun, weil mir dieses Werk ja noch fehlt.


    finsbury

    Hallo Hubert,


    .... höre ich gerade ihre Musik und wundere mich, dass ich obwohl nie Fan der Gruppe, im Laufe der letzten 30 Jahre doch 10 Alben von R.E.M. gesammelt habe – gerade lief „Out of Time“ und jetzt „New Adventures in Hi-Fi“. Auf welchem Album war den „Man of the Moon“? hoffentlich kommt das noch – so schlecht waren die eigentlich gar nicht wie ich immer gedacht habe.


    Für mich gehören R.E.M. zu den besten Rockgruppen der 80er ff. Ihre ungewöhnlichen Texte, die interessante Instrumentierung und Stipes nasale Stimme mag ich recht gern.
    Nur die Alben, wo sie extra so elektronisch wabern, höre ich kaum. "Man on the moon" ist auf "Automatic for the people"(1992), eine ihrer besten Scheiben.
    Ich hab's übrigens nur auf 8 CDs von ihnen gebracht.
    finsbury

    mit derlei Vorschlägen zwingst du mich geradezu zu einem vorzeitigen Besuch der nächsten Thalia Bücherei, die ich vermutlich ohne den Meister und seine Margarita kaum verlassen werde. Aber Teufelsspuk kenne ich nicht und der Titel klingt fast wie eine Vorstudie zum Roman. Wenn es vorrätig ist, werde ich wohl zuschlagen müssen.


    Hallo meier,


    ich kenn's auch nicht, hab nur, als ich den "Meister" in meinem Kindler gesucht habe, gesehen, dass es ein Werk dieses Namens von Bulgakow gibt.


    Also mal kurz nachgeschaut:
    Die groteske Erzählung von 1925 heißt im Original mit lateinischer Umschrift: D'javoliada, ist wohl auch unter dem Titel Teufeleien erschienen, knüpft an Gogols Petersburger Novellen an und ist eine sehr verhüllte Kritk an der Sowjetbürokratie:
    Klingt sehr lesenswert!
    Melde mal, wie es dir gefallen hat, wenn du drankommst.


    finsbury


    Nachtrag: Schrecklich: Jetzt bin ich ein Opfer meiner eigenen Empfehlung geworden: Gerade bei amazon bestellt: Erzählband Teufeliaden aus der Sammlung Luchterhand! :vogelzeigen:

    Hallo Gronauer,


    danke für die durchdachten Anmerkungen zu diesem Mammutwerk. Du regst mich an, mal wieder etwas von Wieland zu lesen, der zu meinen Lieblingsautoren gehört, weil er intelligent, tief gebildet, witzig, bescheiden und menschenfreundlich ist.


    Es wird wohl nicht der Aristipp werden, den hebe ich mir für die Rente auf :zwinker:, einfach zu lang und mit zu vielen Nebenhöfen, die man sich auch anschauen sollte, behaftet.


    Aber die Geschichte der Abderiten, das wäre vielleicht etwas. Die hast du sicher auch schon gelesen. Sie soll ja auch recht witzig sein, im Gegensatz zum Agathon, den ich damals recht trocken-mühsam fand.


    finsbury

    Hallo,


    @ meier und Hubert:
    Prima, dann freue ich mich auf zwei interessante Leserunden! Habe den Bulgakow gestern bestellt.


    Theresa,
    da du vielleicht als "newbie" das Procedere nicht kennst: An dir ist es jetzt, einen gemeinsamen Termin zu finden und die Leserunde in den Kalender einzutragen.


    @ Tessi,


    sehr schön, dass du auch mitliest. Ich glaube auch nicht, dass Bulgakow nur vor dem Hintergrund der älteren russischen Klassiker verständlich ist. Er scheint ja eher einen anderen Ansatz zu haben, was es für mich gerade spannend macht, obwohl ich die großen russischen Realisten sehr hoch schätze.


    finsbury

    Hallo,


    würde wohl auch mittun, wenn die Leserunde frühestens im Oktober beginnt ... .
    Habe ab 15.September eine Leserunde drüben auf Litschock, die aber sicher nicht länger als 14 Tage dauert.

    Zitat von "meier"

    Eine Zweitlektüre des Meisters reizt mich bereits seit längerem. Würde vermutlich dafür auch auf die Wanderjahre verzichten.


    Ooch :sauer:, muss das sein? wir können den Wilhelm Meister gerne noch ein bisschen zugunsten des russischen Meisters schieben, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! :winken:


    finsbury