Er hat den Faun im "Faunenflötchen" vergessen zu gendern ...
Beiträge von sandhofer
-
-
Psst ... was Deine Liste betrifft: Das 20. Jahrhundert fängt 1901 an
.
-
vor allem der Brentanos
Du siehst mich verwirrt ...
-
Der Second Hand-Buchhandel ist ja noch einmal eine andere Geschichte. Werkausgaben bringst du gar nicht erst los.
Und ein anderes Phänomen: In der Schweiz gibt es - meist von karitativen Organisationen geführte - Second Hand-Geschäfte, wo du Dinge gratis bringst (so sie noch brauchbar sind) und wenn du was mitnehmen willst, nur wenig dafür bezahlst. Tiefstes Preissegment also. Einige davon verkaufen (auch oder ausschliesslich) Second Hand-Bücher. Ich weiss nicht, ob man dort noch solche Bücher wie oben beschrieben los werden würde. Ich weiss nur, dass die im Moment ein ganz anderes Problem haben: Ihre Läden werden überschwemmt mit - Bestsellern, z.B. Krimis im Taschenbuchformat: Dan Brown, Donna Leon, Stieg Larsson, Hakan Nesser, Adler Olsen, Henning Mankell, aber auch Coelho, Nora Roberts und Charlotte Link. Das muss alles als Altpapier entsorgt werden, wöchentlich bis zu 900 kg ...
Die WBG gibt auch der Inflation Schuld am geminderten Kaufinteresse ihrer Mitglieder. Kann ich nicht beurteilen.
-
Ich bin gestern von Dostoevskij darauf aufmerksam gemacht worden, dass die WBG (die sich seit einiger Zeit allerdings schon anders nennt) Insolvenz anmelden musste. Offenbar auf Grund eines Schlamassels in der IT?
-
Nun, die meisten anderen auch nicht in dem Buch
aber der Titel - The turn of the screw and other Ghost stories
Aber für den kann James m.W. nichts ...
-
Ich bin entsetzt
. "The Turn of the Screw" ist doch keine Geistergeschichte ...
-
Der Weidle-Verlag geht offenbar an Wallstein über und wird dort als Imprint weitergeführt.
-
Louise Glück, Literaturnobelpreisträgerin von 2020, ist mit 80 Jahren verstorben. Ich bin noch immer nicht dazu gekommen, etwas von ihrer Lyrik zu lesen.
-
Jetzt ist es keines mehr, Design nämlich, und Fadenheftung hat's auch nicht.
Seufz ... ja.
-
Ich kannte die Seite nicht einmal - lese aber auch kaum e-books.
Hier ist eine e-mail-Adresse angegeben, kennst Du die und hast Du dort schon probiert?
-
die längst keine Dünndrucklizenzen von Hanser oder Winkler mehr macht
Machen denn Hanser oder Winkler noch Dünndrucke?
-
"Tauben im Gras" ist doch der Bonn-Roman?
Ich meine, das ist München.
aber ich werd wohl Ramuz dazwischen schieben
Nichst gegen Koeppen - aber das finde ich eine gute Entscheidung.
-
Aber die Biographien-und-sonstige-Sachliteratur-Regale platzen. Gerade bei den größeren Formaten.
Diese Nimbus-Reihe ist kleinformatig.
-
Die Städte-Trilogie von Zola sagt mir gar nichts. Geht es da nur um "heilige Städte"? Dann fällt sie eh aus meinem Interessenfeld.
Lourdes - Rom - Paris. Zola exploriert darin, nachdem, was ich nebenher zum seinem kleinen Buch "Meine Reise nach Rom" gelesen habe, die mögliche Position der katholischen Religion im ausgehenden 19. Jahrhundert. Aber ich glaube sowieso nicht, dass man Zola gelesen haben muss. Jedenfalls hatte ich nach zwei Romanen aus dem Rougon-Macquart-Zyklus genug.
-
Eventuell ja als Vorlektüre zu Zolas Städte-Trilogie, erster Band.
Das kann ich nicht beurteilen, weil ich die nicht kenne. Aber Huysmans mochte Lourdes nicht, das macht er schon im ersten Satz klar ...
-
Fand ich sie zu brav, weil ich zu unerfahren war, Subtexte zu lesen?
Das kann ich Dir natürlich nicht beantworten - aber "brav" ist sie sicher nicht.
-
Ich habe sie heute in der Buchhandlung abgeholt.
-
welche Druckausgabe würdet ihr empfehlen?
Da kann ich leider nicht helfen, ich habe im Druck auch nur die erste Fassung.
-
Sachbuch, übrigens:
Ulrich Kittstein: Gottfried Keller.
Empfehlenswert.