Beiträge von Bluebell

    Hi Inan,


    klar hast du alles richtig gemacht! :zwinker:
    Ich würd' mich sehr freuen, wenn du auch bei unserer Leserunde mitmachst! :smile: Allerdings könnte es noch ein Weilchen dauern. Jetzt gerade haben die anderen keine Zeit, und bald wird es bei mir wieder knapp - dann laufen nämlich im anderen Forum die Leserunden für den Tribun und voraussichtlich gleich im Anschluss das karmesinrote Blütenblatt (und ich tanze natürlich wieder auf allen Hochzeiten :breitgrins: ).
    Ich denke, der Startschuss für die Elenden wird frühestens Ende Mai gegeben, eher später.


    Liebe Grüße,
    Bluebell

    Hi Berch,


    Zitat von "Berch"

    Studentenjob in der größten Bücherei Münsters


    *neid*neid*neid*neid*neid* :teufel:


    Wie hast du denn das geschafft? Mit Connections oder auf normalem Wege?
    Darf ich fragen, was du studierst?


    Neugierige Grüße,
    Bluebell


    PS: Der Neid ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, selbstverständlich gönne ich dir so einen Glücksgriff! :zwinker: Ich hätt' nur auch gern amal so a Masn ... (Anm.: "Masn" = Wiener Dialekt für "Meise", bedeutet hier in Ö aber nicht das gleiche wie in D, sondern schlicht und einfach "Glück haben"! :breitgrins: )

    Hallo zusammen,


    ich wäre auch gerne dazu bereit, noch über das Buch zu diskutieren (oder ein nettes Gespräch am Laufen zu halten :zwinker: )!


    @Evelyn: deine Interpretationen finde ich sehr interessant. Ich glaube, ich habe mir während des Lesens die Symbolik der drei Hauptdarsteller zu wenig vor Augen gehalten. Jetzt im Nachhinein muss ich schon schlucken, wenn ich daran denke, dass ausgerechnet Lord Henry überlebt hat. Aber du hast recht, die Aussage dahinter ist natürlich alles andere als an den Haaren herbeigezogen.


    Suse: die vor aristokratischer Dekadenz nur so strotzende Atmosphäre hat mir gegen Ende des Buches auch schon zugesetzt. Allerdings hat das meine Leselust nicht so beeinträchtigt wie deine (so habe ich es zumindest verstanden!?), sondern es ist mir einfach nahe gegangen, mit welcher Gleichgültigkeit und teilweise Verachtung die "feine Gesellschaft" auf die niederen Klassen blickt. So, als fließe in deren Adern tatsächlich minderwertiges Blut! :entsetzt:
    Gestört hätte mich nur, wenn diese Dekadenz im Roman beschönigt oder gar idealisiert worden wäre. Diesen Eindruck hatte ich aber ganz und gar nicht - meiner Meinung nach hat Oscar Wilde dieses Gehabe zwar nicht offen verurteilt, aber seine subtilen und zynischen Seitenhiebe sprechen Bände und erreichen ihr Ziel vielleicht sogar eher als eine moralische Anprangerung.
    Dass die Leute Dorian aufgrund seiner Schönheit automatisch auch für einen guten Menschen gehalten haben, hat mich nicht weiter überrascht. Ihr habt doch bestimmt auch schon von diesen psychologischen Studien aus den 80er Jahren gehört, wonach schöne Menschen vor Gericht deutlich seltener verurteilt werden als unattraktive. Soviel zur blinden Justitia ... :rollen:
    Übrigens habt ihr Recht mit eurem Argument, dass einem langsame Veränderungen (wie das Altern) an einem Menschen, mit dem man häufig zusammen ist, nicht so auffallen. Dass es mir nicht auffallen würde, wenn mein Vater heute noch so aussehen würde wie vor 18 Jahren, kann ich mir zwar trotzdem nicht vorstellen :breitgrins: aber ein wenig glaubwürdiger kommt mir die Angelegenheit jetzt trotzdem vor.


    Am Wochenende möchte ich gerne "The Importance of Being Earnest" lesen. Mir steht mal wieder der Sinn nach einer Komödie! :zwinker: Außerdem soll dieses Stück ja eine ziemlich gelungene Satire auf eben diese Gesellschaftsschicht sein, deren heutiges Äquivalent wahrscheinlich die Seitenblicke-Bussibussi-Society ist (kennt jemand von euch die Seitenblicke? Täglich um 20 Uhr auf ORF 2). :breitgrins:


    Was ist eigentlich mit Harald?


    Salut,
    Bluebell

    Servus!


    Von Mankell weiß ich ehrlich gesagt auch nicht viel mehr, als dass seine Bücher ständig in den Bestsellerlisten zu finden sind. Gelesen habe ich noch keines davon, und ehrlich gesagt rufen sie auch nicht besonders laut nach mir! :zwinker:


    Zitat von "elahub"

    Ich könnte stundenlang zwischen alten Büchern rumstöbern, auf dem Flohmarkt zum Beispiel.
    Und wenn ich Bücher kaufe, sind sie auch schon oft gebraucht.


    Also ich bevorzuge schon neue Bücher. Gebrauchte kaufe ich nur, wenn ich ein bestimmtes Buch unbedingt haben möchte und es schon vergriffen ist - am liebsten im Antiquariat.
    Vom Flohmarkt habe ich bisher noch kein Buch geholt. Ehrlich gesagt, da bin ich zu heikel. Wenn ich die dort angebotenen Bücher sehe, graust mir oft schon nur vom Hinschauen, so abgeschmiert schauen die manchmal aus. *brrr*


    Auf den Duft von neuen Büchern achte ich zwar nicht besonders, aber bei manchen fällt es halt schon auf, dass sie besonders gut riechen ... :breitgrins:
    Was ich nie leiden konnte, war dieser typische Schulbuch-Geruch. Wenn mir der heute zufällig über den Weg weht, rümpfe ich noch immer unwillkürlich die Nase.


    Bye bye,
    Bluebell :winken:

    Hallihallo,


    also danke Hubert, dass du die Verwirrung aufgelöst hast, nachdem Sandhofer sie komplett gemacht hat! :breitgrins:


    Natürlich weiß ich, dass die Schweizer und wir Ösis auch als deutsche Muttersprachler gelten! *lol*
    Aber wenn jemand von Belgiern, Luxemburgern und Indonesiern redet (ich dachte, er bezieht sich auf seinen Wohnort) und dann meint, man merkt an seiner Rechtschreibung, dass er kein Deutscher ist - naja, da habe ich eben falsch kombiniert.
    Aber Sandhofer, du hättest dich auch klarer ausdrücken können, also wirklich! :elch:


    Noch immer grinsende Grüße,
    Bluebell

    Zitat von "sandhofer"

    Wir sind hier Italiener, Belgier, Luxemburger, Schweizer, Indonesier (sagt man so?) und ... und ... und ... Und schon meine Rechtschreibung verrät, dass ich kein Deutscher bin, auch nicht dort lebe ...


    Wir? Hier? Wer? Wo? Und was hast du um Himmels Willen gegen deine Rechtschreibung??
    Du machst doch eh kaum Fehler, auf jeden Fall um Häuser weniger als etliche "Muttersprachler", die ich kenne! Hm, wenn ich so überlege ... außer ab und zu mal ein ss/ß-Fehler ist mir, glaub ich, überhaupt noch keiner in deinen Postings aufgefallen. Und das ist ja nun wirklich eine Rechtschreibregel, mit der sogar 2 von 3 Muttersprachlern nicht immer vollkommen korrekt umgehen können!


    Jetzt hast du mich aber seeehr neugierig gemacht! :zwinker:
    Also wo lebst du, wieso ist es da so Multi-Kulti, und wann & wo hast du so Deutsch gelernt?


    Gespannte Grüße,
    Bluebell


    PS: Falls es dich interessiert, hier die zwei Sprüche, die ich gewählt habe.


    Für den Burschen:


    Zitat

    Nimm dir Zeit zum Nachdenken - aber wenn die Zeit zum Handeln gekommen ist, hör auf mit Denken und geh los.


    Und für das Mädel:


    Zitat

    Das Leben der Menschen gleicht dem der Vögel: wenn der große Tag gekommen ist, muss jeder alleine fliegen.

    Hallo Sandhofer,


    kryptisch? Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie man eine Sponsion bei euch in D nennt. Hier in Ö schließt man ein Magisterstudium mit einer Sponsion ab, ein Doktoratsstudium mit einer Promotion, und wenn man zum Professor ernannt wird, nennt man das Habilitation. Sollte das bei euch tatsächlich anders sein? :?:
    Und: ja, die beiden sind ein Paar.


    Ciao,
    Bluebell

    Hallo ihr Lieben,


    ich bin heute Abend zu einer Sponsionsfeier eingeladen: ein Bursche und ein Mädel aus meinem engsten Freundeskreis haben ihr BWL-Studium abgeschlossen.


    Jetzt bin ich auf der Suche nach zwei schönen Zitaten oder Sinnsprüchen, die ich in die Billets schreiben kann. Ich durchforste schon seit einer Stunde das Internet, aber das Aha-Erlebnis war noch nicht dabei. Habt ihr vielleicht den einen oder anderen schönen Spruch (eventuell mit Quellenangabe) auf Lager?


    Ich wäre euch wirklich sehr dankbar!


    Liebe Grüße
    Bluebell

    So ihr Lieben, ich habe es geschafft – gestern Abend habe ich den Dorian Gray fertig gelesen! :)
    Ich bin nach wie vor begeistert von dem Buch und es gehört zu denen, die ich im Laufe meines Lebens sicher mehr als einmal lesen werde.


    Über den Schluss möchte ich noch nichts sagen, weil ja noch nicht alle fertig sind. Aber ein paar Dinge gibt es trotzdem, die ich gerne jetzt schon mit euch diskutieren würde.


    Zuerst einmal: Das Bild „übernimmt“ sozusagen für den lebendigen Dorian Gray die Zeichen des Alterns und des Lasters, damit er optisch ewig ein unschuldiges Bürschchen von Anfang 20 bleiben kann. Wenn nun dieses Bild nicht existiert hätte: glaubt ihr, Dorian hätte nach 18 Jahren auf alle Fälle so ausgesehen, wie es ihm das Bild gezeigt hat? Oder hätte er, wenn die Zeit und die Sünde ihre Spuren direkt in seinem eigenen Gesicht und nicht in dem des Porträts hinterlassen hätten, vielleicht einen anderen Lebenswandel geführt und wäre gar nicht so hässlich geworden?
    Diese Frage beschäftigt mich sehr, aber ich habe bisher noch keine Antwort gefunden. Was denkt ihr, welche Variante hat Oscar Wilde gemeint?


    Die anderen Dinge, die ich euch fragen möchte, sind weniger essentiell. Erstens: Ist es nicht seltsam, dass niemand ernsthaften Verdacht schöpft, wenn Dorian mit knappen 40 noch immer so aussieht wie Anfang 20? Bei der Szene nach der Opium-Spelunke, nachdem er vor James Vane geflohen ist und dieser sich noch mit diesem einen Mädchen aus der Bar unterhält, sagt sie zwar etwas in der Art wie: „Es wird gemunkelt, dass er seine Seele für ewige Jugend dem Teufel verkauft hat.“ Aber sehr intensiv können sich diese Gerüchte noch nicht verbreitet haben, sonst hätte ihn doch schon jemand darauf angesprochen! Das finde ich besonders seltsam, dass aus seinem engsten Bekanntenkreis, mit dem er sich tagtäglich umgibt, noch niemand auf die Idee gekommen ist, dass etwas mit ihm nicht stimmen könnte.
    Und noch eines ist mir nicht ganz klar: von welchem „Club“ ist da die ganze Zeit die Rede? Oscar Wilde schreibt mit einer derartigen Selbstverständlichkeit über diesen Club, in dem die vornehmen Herrschaften ihre Abende zu verbringen pflegen, dass ich davon ausgehe, solche Einrichtungen waren zu seiner Zeit gang und gebe. Aber worum hat es sich dabei eigentlich gehandelt?


    Danke schon mal für eure Antworten. Und dem Rest wünsche ich noch viel Spaß beim Weiterlesen!


    Bye bye
    Bluebell


    EDIT: Hoppla, ich habe meinen Beitrag offline vorbereitet und dann direkt ins Forum eingetragen. Jetzt habe ich gar nicht gesehen, dass Nimue eine ähnliche Frage über die zerstörerische Wirkung des Bildes gestellt hat wie ich. Also, ihr Experten, lasst und nicht dumm sterben! ;)

    Hallo Erika,


    auf ein Lehrbuch werden wir uns erst in einer der kommenden Stunden einigen. Vorerst hat der Lehrer Kopien ausgeteilt.


    Die Gruppe ist wirklich sehr klein. Erst einmal sind da wir 3 Mädels Anfang 20 (zwei Freundinnen haben mich auf die Idee mit dem Kurs gebracht), dann eine 15-/16-jährige Schülerin, 2 Herren Mitte/Ende 60 und ein Ehepaar Ende 50/Anfang 60. Die Leute scheinen recht nett zu sein. Ich finde es auch sehr interessant, so verschiedene Generationen zusammen zu unterrichten.
    Allerdings könnte sich einer der beiden älteren Herren vielleicht etwas schwerer tun - er ist nämlich der einzige in unserer Gruppe, der nie Latein hatte. Aber das ist eben der Vorteil, weil wir nur so wenige sind - da braucht niemand zurück zu bleiben, individuelle Betreuung ist gesichert.
    Salut :sonne:
    Bluebell

    Hallo Hubert, hallo Sandhofer!


    Vielen Dank für eure Anregungen!
    Freut mich, dass du "The Importancy of Being Earnest" besser beurteilst als die anderen Komödien, Hubert. Ich komme nämlich gerade aus der Stadt heim - dreimal darfst du raten, mit welcher Errungenschaft! :zwinker:
    Ich hatte auch schon eine (deutschsprachige) Kurzbiographie in der Hand, aber 8,20 € waren mir für so ein dünnes Büchlein dann doch zu teuer. Vielleicht ein andermal ...
    Auch auf Wildes Erzählungen habt ihr mich sehr neugierig gemacht! :smile:


    Übrigens: Ich glaube, ich habe bei Amazon dieses Aphorismen-Buch gefunden. Ist es das hier? (Sorry, kann das mit dem Verlinken noch nicht)

    http://www.amazon.de/exec/obid…_10_2/302-7822903-1133601


    Wieviele Seiten es hat, ist leider nicht angegeben, aber mehr als 3-4 dürften es schon sein ...


    Zitat von "Hubert"

    PS: Die Unterstellung, den „Dorian Gray“ langweilig zu finden, hat mich doch etwas gekränkt.


    Tut mir ja so leid, bitte nicht böse sein! :knuddel:


    Herzliche Grüße,
    Bluebell


    EDIT: Jetzt haben sich unsere Beiträge überschnitten ...

    Hallo Erika,


    ich hatte letzten Donnerstag meine erste Stunde!
    Ich denke, es war eine gute Entscheidung. Der Lehrer ist ein Altphilologe mit Leib und Seele, und seine Begeisterung ist richtig ansteckend.
    In der ersten Unterrichtseinheit haben wir das griechische Alphabet und einen Großteil der Ausspracheregeln gelernt. Am Ende der Stunde mussten wir (soweit wir es konnten :breitgrins:) bereits griechische Wörter vorlesen, die er an die Tafel geschrieben hatte, oder geläufige griechische Fremdwörter von der lateinischen in die griechische Schrift transkribieren.


    Übrigens war ich überrascht, welche Diskussion ich mit meiner Bemerkung über "tote" Sprachen losgetreten habe. Über die korrekte Definition hatte ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht - tote Sprachen waren für mich einfach solche, die im täglichen Leben nirgends mehr gesprochen werden. Im Großen und Ganzen vertrete ich diese Ansicht auch jetzt noch, vielleicht übernehme ich nur die präzisere Definition: tot ist eine Sprache, die niemand mehr als Muttersprache spricht. Denn auch, wenn sich da jemand mit einem Japaner besser auf Latein als auf Englisch verständigen konnte, und wenn die lateinische Sprache im Vatikan immer überarbeitet und angepasst wird, entspricht sie dennoch nicht meinem Verständnis von einer lebendigen Sprache.
    Schöne Grüße aus dem sonnigen Wien, :sonne:
    Bluebell

    Hallo zusammen,


    also da der April jetzt schon in greifbare Nähe rückt, wollte ich dieses Posting wieder aufwärmen.
    Hubert, bist du bis zum 2. Halbjahr fix verplant, oder hast du eventuell auch schon früher Zeit?


    Und wie schaut es mit den anderen aus? Wir müssen ja jetzt noch keinen Termin festlegen - mich würde nur interessieren, ob der April als potentieller Monat überhaupt noch in Frage kommt.


    Liebe Grüße
    Bluebell :sonne:


    PS: Pelleas, bist du eigentlich noch da?

    Servus zusammen!


    Erstmal sorry an Hubert und Sandhofer, dass ich euch verwechselt habe. Ihr nehmt mir das aber eh nicht übel, oder? :redface:


    @ Sandhofer:


    Keine Angst, ich habe deine Formulierung schon sehr genau verstanden. Allerdings impliziert ja die Beschreibung eines Buches als das langweiligste Werk des Autors schon, dass man es zumindest bis zu einem gewissen Grad langweilig findet. Rein aus psychologischer Sicht denke ich, dass einem ansonsten eher andere Formulierungen einfallen würden.
    Naja, und das wollte ich halt besser nachvollziehen können, weil ich es eben bisher ganz und gar nicht langweilig finde!
    Eines muss ich aber der Vollständigkeit halber noch anmerken: gerade stecke ich mitten in diesem ominösen Kapitel XI, und es ist tatsächlich das erste Mal im Lauf dieser Lektüre, dass ich mich in meinem Lesefluss etwas gehemmt fühle. Ich lese ja die englische Version, und hier kommen plötzlich ziemlich viele Vokabeln vor, die ich nicht kenne. Ich weiß noch nicht, ob es nur daran liegt, oder ob die Geschichte hier tatsächlich einen Knick erfährt. Das kann ich erst beurteilen, wenn ich weiter bin.


    @ Hubert:


    Zitat von "Hubert"

    Übrigens finde ich Wildes Komödien (Lady Windermere’s Fan, A Woman of No Importance und An Ideal Husband) per se langweilig.


    Und was ist mit "The Importancy of Being Earnest"?
    Ich glaube nämlich, das könnte mir gefallen und ich möchte es gerne bald einmal lesen.
    Vor ein paar Jahren lief doch eine neue Verfilmung im Kino. Kennt die zufällig jemand von euch? Ich habe nur die Vorschau gesehen, aber die wirkte eigentlich ganz vielversprechend.


    Liebe Grüße
    Bluebell :winken:

    Hallo Gast18,


    du bist ja noch neu hier ...
    schau dich doch mal im Forum um. Dann wirst du schnell merken, dass auf halbwegs vernünftig und in einem netten Ton gestellte Fragen auch ebensolche Antworten kommen.


    Wir legen hier nämlich schon Wert auf ein gewisses Mindestmaß an höflichen Umgangsformen! :zwinker:


    Grüße aus dem Irrenhaus,
    Bluebell

    Hallo Daniela,


    ich habe Dracula schon vor ca. 2 Jahren gelesen. Prinzipiell möchte ich es schon noch einmal lesen, aber in absehbarer Zeit passt es mir leider nicht.
    Wenn eine Leserunde zustande kommt, würde ich eure Diskussionen aber schon verfolgen und ggf. meinen Senf dazu geben! :zwinker:


    Liebe Grüße,
    Bluebell