Hi nimue,
was Oscar Wilde über die drei Hauptfiguren seines Romans sagt, finde ich erstaunlich! Ich hätte ihn genau wie du (und anscheinend auch wie der Großteil der Leser) am ehesten mit Lord Henry verglichen.
Warum eigentlich? Ich habe mich ja wirklich noch nicht so sehr mit Wilde beschäftigt, dass ich seinen Charakter einschätzen könnte. Alles was ich über ihn weiß, steht im Prinzip im zweiseitigen Vorwort meiner englischen Ausgabe.
Ich glaube, unbewusst habe ich mir gedacht: jemand, der ein derartiges Buch schreibt, der seinen Figuren so kreiert und ihnen solche Sachen in den Mund legt - der muss einfach wie Lord Henry sein! :rollen:
Leider ist meine Ausgabe nicht so nett ergänzt wie deine. Wie gesagt, 2 Seiten Vorwort und das war's. Nicht mal eine Schlussbemerkung! :sauer:
Übrigens war ich anfangs total verwirrt, weil Lord Henry immer mit "Harry" angeredet wird. Erst als jemand dann seine Frau als "Lady Henry" anspricht, habe ich kapiert, dass Henry wohl der Nachname sein soll. Aber dann würde der arme Mensch ja Harry Henry heißen! Das kann Oscar Wilde doch nicht gewollt haben! :breitgrins:
Wer war das doch gleich, der gefragt hat, warum wir "ausgerechnet Oscar Wildes langweiligstes Werk" lesen wollen? Hubert?
Also ich bin jetzt knapp über der Hälfte, aber wo dieses Buch langweilig sein soll, muss mir erst jemand erklären. Ich finde es (bisher) ganz großartig!
Ach ja, eins noch: ob man "The Picture of Dorian Gray" nun als Roman oder als etwas anderes bezeichnet, ist mir ehrlich gesagt herzlich wurscht. Apfelsaft mit Soda schmeckt überall gut, ob bei euch in Deutschland als "Apfelschorle" oder hier in Österreich als "Obi g'spritzt"! :zwinker:
Liebe Grüße
Bluebell