Hallo,
heute Morgen die Goldbergvariationen gespielt von Wilhelm Kempff, ein mehr romatischer Ansatz im Gegensatz
zu Glenn Gould.
Die Goldbergvariationen gehören zu den Werken, denen ich nie überdrüssig werde. :winken:
Gruß, Lauterbach
Hallo,
heute Morgen die Goldbergvariationen gespielt von Wilhelm Kempff, ein mehr romatischer Ansatz im Gegensatz
zu Glenn Gould.
Die Goldbergvariationen gehören zu den Werken, denen ich nie überdrüssig werde. :winken:
Gruß, Lauterbach
Hallo,
habe nun seit einigen Wochen angefangen mir Mahler zu "erarbeiten", anders kann man das ja nicht nennen, bei solch
komplexen Symphonien.
Ich habe mit der vierten angefangen in verschiedenen Aufnahmen und mußte feststellen, das das ganze Werk mit dem Sopransolo
im vierten Satz steht und fällt. Auf jeden Fall gefällt mir die vierte sehr, sie scheint auch die am leichtesten zugängliche zu sein.
Momentan bin ich bei der ersten Symphonie.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
habe den Erzählband "Von Goethe bis Eichendorff" unterbrochen und "Hotel Savoy" von Joseph Roth eingeschoben.
Ein schmales, aber sehr unterhaltsames und anregendes Werk.
Gruß, Lauterbach
Wenn es die Sammlung ist, die ich vermute, dann war die Wieland-Erzählung "Freundschaft und Liebe auf Probe". Korrekt? Dann haben wir eine nette Koinzidenz: die ist eine der Erzählungen aus dem Hexameron von Rosenhain, den ich gerade lese. Es ist dort die fünfte, in der vierten ("Novelle ohne Namen") lese ich gerade.
Hallo Gronauer,
das war exakt die Erzählung. Viel Spaß dabei.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
nach "Hunger" von Hamsun, nun Erzählungen von C.M.Wieland bis Eichendorff aus einem Sammelband.
Die erste Erzählung ist von C.M.Wieland und hat mich allein ob der Sprache sehr überrascht. Das dieser Autor
bisher an mir vorübergegangen ist, kaum zu glauben. Wieland befleißigt sich einer sehr komplexen Sprache,
was schon für sich genommen ein nicht zu verachtender Genuß ist.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
mir geht es so ähnlich wie Xenophanes, ich habe früher ziemlich kreuz und quer gelesen, da waren dann auch eine Menge
Bücher drunter, die ich heute vermutlich nicht mehr lesen würde.
Heute wähle ich meine Lektüre sorgfältiger aus, sodaß immer seltener irgendwelche Durchhänger
dabei sind.
Was aber nichts gegen die Leseintesität sagt, die hat im Gegenteil eher zugenommen, obwohl ich erheblich weniger lese.
Gruß, Lauterbach
Also ich persönlich fände es schade, wenn die Buchhandlungen so aussterben würden, wie
z.B die CD läden, denn ich für meinen Teil habe immer gerne in Ihnen gestöbert.
Leider muß ich gestehen, das ich nicht alle meine Bücher bei dem Buchhändler meines Vertrauens hole,
sondern auch zuweilen über das Internet bestelle, einfach aus purer Faulheit.
Gruß, Lauterbach
Lauterbach:
Mit Hamsun will ich es auch unbedingt einmal probieren, aber ich glaube, ich will auch mit Mysterien anfangen! Ist das ratsam?
Hallo Bluebell,
also ich habe es nicht bereut mit Mysterien angefangen zu haben, mich hat dieses Buch sehr gefesselt, regelrecht in einen
Lesesog gezogen, was ich schon lang nicht mehr erlebt habe.
Da ich aber auch keine weiteren Bücher von Hamsun, außer jetzt "Hunger" kenne, kann ich dir weder zu-, noch abraten.
Wenn man mit Mysterien anfängt Hamsun zu lesen, sollte man einen Faible für Außenseiter und Verrückte mitbringen.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
ich lese zur Zeit mit wachsender Begeisterung "Hunger" von Knut Hamsun, das ist mein zweiter Hamsun nach "Mysterien",
und ich muß sagen, der Autor gefällt mir ungemein.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
meine Highlights im Lesejahr 2010:
Klassiker
Henry James: Die Aspern-Schriften
Henry James: Daisy Miller
Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenhandschrift
Nicht-Klassiker:
Claudio Magris : Ein anderes Meer
Samuel Becket: Malone stirbt
Lars Gustafsson: Frau Sorgedahls schöne weiße Arme
Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa
Gabriel Garcia Marques: Chronik eines angekündigten Todes
Bericht eines Schiffbrüchigen
Leider auch dieses Jahr nicht all das gelesen, was ich mir vorgenommen habe.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
melde mich nach längerer Krankheit zurück. :winken:
Ich habe zu Weihnachten 4 Bücher an meine Nichten und Neffen verschenkt.
Sokolows Universum von Leon de Winter
Hetzjagd von Brian Moore
Mit der Geschwindigkeit des Sommers von Julia Schoch
und
Unterm Rad von Hermann Hesse
Bücher verschenken ist eines meiner liebsten Hobbies, aber leider lesen die Menschen in meiner
Umgebung nicht das was ich gerne mag. :grmpf:
Gruß, Lauterbach
Hallo zusammen,
in der Zwischenzeit habe ich "Arnes Nachlaß" auchgelesen. Eine anrührend-traurige Geschichte über einen Jugendlichen, der dem Leben nicht standhält. Was mich immer verwundert, ist, dass ich mich in diesem Roman irgendwo zwischen 1950 und 1960 wähne und dann fällt das Stichwort "Backstreet Boys" . Aber ich mag diesen unaufgeregten Stil von Siegfried Lenz.
Grüße von
Maria
Hallo Maria,
das mit der Zeit ging mir im übrigen genauso.
Vom Zeitkolorit hat mich das ein wenig an Böll und somit an die 50- und 60iger Jahre erinnert.
Gruß, Lauterbach
Am 9.November 1818 wurde Iwan Turgenjew und am 9 November 1929 Imre Kertesz geboren.
Am 9.November 1953 verstarb der britische Autor Dylan Thomas.
Gruß, Lauterbach
Heute vor 130 Jahren wurde Robert Musil geboren.
Gruß, Lauterbach
Hallo Lost,
in jedem Monat wird auf ZDF Theaterkanal eine Sendung des Literaischen Quartetts wiederholt, diesen Monat unter anderem mit
der Besprechung von Ein weites Feld. Die Wiederholung läuft an verschiedenen Terminen im November.
Z.B. an dem von Maria genannten Termin.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
ich habe mir die Entdeckung des Himmels seinerzeit in den 90iger gekauft, als hier in Deutschland so ein Hype um die
niederländischen Autoren herrschte. Damals habe ich auch Cees Nooteboom kennengelernt der mir sehr gefallen hat,
und von dem ich schon mehrere Werke gelesen habe.
Harry Mulisch scheint eurer Meinung nach ein anderes Kaliber zu sein, vermutlich wird die Entdeckung des Himmels
doch noch ein paar Jahre im Bücherschrank verbringen.
Gruß, Lauterbach
Hallo Lost,
danke für deine Einschätzung des Romans.
Die Kritik im Literaischen Quartett war so vernichtend, das ich das kaum glauben konnte.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
ich habe gestern im ZDF-Theaterkanal eine Sendung des Literaischen Quartetts gesehen, in der das Grass Buch Ein weites Feld besprochen wurde
und die Kritik war vernichtend.
Nun meine Frage an die Grass Leser, ist das haltbar, oder ist Ein weites Feld doch ein Stück weit lesbar?
Gruß, Lauterbach
Hallo,
gestern, am 30.Oktober 2010, ist der niederländische Autor Harry Mulisch
im Alter von 83 Jahren verstorben.
Ich habe bisher noch nichts von ihm gelesen, aber es wartet noch die "Entdeckung des Himmels".
Gruß, Lauterbach
Simply Red höre ich auch ab und an sehr gerne, er hat eine sehr soulige Stimme.
Ich höre gerade Anton Bruckner Symphonie Nr.6 Dirigent Roger Norrington.
Obwohl ich ein nicht sehr großer Bruckner Fan bin, genehmige ich ihn mir ab und an.
Gruß, Lauterbach