Beiträge von Lauterbach

    Hallo Lost,


    gelesen habe ich noch nichts von der Autorin, aber ich kann mich entsinnen, das im literaischen Quartett ihr Buch
    "Der Beweis" sehr positiv besprochen wurde, mit einer wohl sehr kargen Sprache.
    Mehr weiß ich nicht über sie.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    am Freitag den 22.10 kommt auf 3Sat um 22:55 "The Golden Bowl", eine Verfilmung von Henry James gleichnamigen
    Roman.
    Über die Qualität der Verfilmung kann ich nichts sagen, habe ihn auch noch nicht gesehen.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo Maria,
    das hört sich ja gut an, was du über 2666 berichtest. Bisher habe ich nur Gutes über das Buch gehört bzw. gelesen, werde dann wohl bald das
    Buch erwerben und lesen, obwohl ich bei zeitgenössischen Wälzern dieser Länge immer vorsichtig bin.


    Gruß, Lauterbach

    Also das kann ich nicht unbedingt bestätigen.
    Vor einem Jahr war ich z.B. in einem Kammerkonzert wo Bartok und Mozart
    gegeben wurde und da waren vorwiegend junge Leute, so unter 30.
    Vermutlich hängt das oft vom Programm ab. Also bei modernen Werken viele
    junge Leute, würde ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrung sagen.


    Gruß, Lauterbach


    Gestern habe ich mir die Hörbuchversion von "Atemschaukel" angesehen(!). Nach vorsichtigem Ablösen des Preisetiketts fand ich auch das was ich suchte: klitzklein gedruckt "Gekürzte Lesung"


    Ich frage mich, wie eine Autorin das bei ihrem aktuellen Werk zulassen kann. Das bedeutet doch, in ihrem Buch sind Passagen, die überflüssig sind. Ich könnte das verstehen- genau genommen verstehe ich es aber hasse diese Kürzungen auch - wenn das Buch einige Jahre auf Markt war, die Taschenbuchausgabe schon nicht mehr gut läuft, um eben noch KAsse zu machen. Ich verstehe es auch aus der Sicht von Leuten, deren Sehfähigkeit beeinträchtigt ist und die auch aktuelle Literatur hören möchten, aber verdammt noch Mal, da muss doch eine Autorin, die was auf sich hält, eine Komplettlesung verlangen!
    Es gibt übrigens eine Hörspielfassung des Romans. Sowas kann ich aktzeptieren, das ist eine eigene Kunstform, aber ein Vorleser, hat meines Erachtens, alles zu lesen. Hugh, ich habe gesprochen.


    Nun die Frage ist doch, hat die Autorin Einfluß auf die Entscheidung ob vollständig oder nicht oder liegen die
    Vermarktungsrechte ausschließlich beim Verlag?


    Gruß, Lauterbach

    Nachdem ich den Trailer gesehen hatte, bekam ich auch keine Lust für den Film. Aber mittlerweile sind ja dast alle Trailer abschreckend.


    Also auf den Trailer solltest du gar nichts geben, die machen aus manchem guten Film ziemlichen Mist.



    Also ich habe mal ungefähr vor 15 Jahren "Verlorene" von Cormac McCarthy gelesen, das hat mir damals gut gefallen, soweit ich mich entsinne, aber
    "No country.." fand ich ehrlich gesagt blutrünstig und banal.
    Wobei für die Verfilmung von "No country.." spricht, das die Coen-Brüder Regie geführt haben.


    Gruß, Lauterbach

    Also ich werde mir den Film erst anschauen, wenn ich das Buch gelesen habe.
    Da ich "No Country for Old Man"(das Buch) nicht so prickelnd fand, wird das noch etwas dauern.


    Gruß, Lauterbach

    So wie die aussehen, können die nicht singen. Kein Volumen. :zwinker:


    Die Barbara Bonney macht sich auch als Opernsängerin ganz gut, obwohl sie nicht kugelrund ist.
    Manchmal hat sie einen hellen strahlenden Sopran, das mag ich sehr.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo miteinander,


    ich hatte mal vor Jahren Arnes Nachlaß gelesen und war nach der Lektüre ratlos,
    ob ich denn noch einen weiteren Band von Lenz lesen sollte.
    Ich war wegen der Art des Erzählens von Lenz irritiert (mir fällt keine bessere
    Beschreibung ein), dieses gemächliche, sehr sehr ruhige Erzählen, das so
    fast keinen Spannungsbogen schafft.
    Auf mich wirkte das sehr träge, und ich war bei der Lektüre hin und hergerissen,
    das Buch beiseite zu legen.
    Eine Frage an die Lenz-Kenner, ist die Art des Erzählens in Arnes Nachlaß
    symptomatisch für seine weiteren Bücher?


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    bei den Wettanbietern ist nun, einen Tag vor Nobelpreisverleihung, der Amerikaner
    Cormac McCarthy auf Platz eins. Eine durchaus interessante Entwicklung, zumal man bei
    den Amerikanern ja eher an Philip Roth oder Joyce Carol Oates denkt bzw. gedacht hat.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo Poppea,
    ich habe jetzt genau 1532 Bücher, bei ca. 900 hatte ich die Übersicht verloren.
    Also im Vergleich zu anderen hier eine kleine Bibliothek.


    Fotoapparat oder Handy besitze ich nicht.
    Ich könnte meine Regale höchstens malen :winken:


    Gruß, Lauterbach

    Und wenn wir gemeinsam schreiben? Quasi ein Genpool mit Tastatur. Da müssen wir doch reich werden, bei diesen vielen und vielfältigen Talenten.


    Liebe Grüße
    Poppea


    Das würde ein schönes Konglomerat geben, eine Seite Goethe, eine Seite Kürthy, eine Seite Bernhard, eine
    Seite Goetz etc.
    Na zumindestens die Kritiker hätten da was zu beißen.


    Gruß, Lauterbach