John Cheever: Willkommen in Falconer, ich wollte den Autor unbedingt mal kennenlernen.
Was ich bis jetzt gelesen habe, gefällt mir ganz gut
Gruß, Lauterbach
John Cheever: Willkommen in Falconer, ich wollte den Autor unbedingt mal kennenlernen.
Was ich bis jetzt gelesen habe, gefällt mir ganz gut
Gruß, Lauterbach
Nobel hin, Nobel her,
ich zähle ihr Werk, so gut das immer sein mag, zum Journalismus und nicht unbedingt zur Literatur.
Ich unterscheide da. Insofern eine politische Entscheidung. Warum kann man nicht einfach die Politik aus dieser
Preisverleihung rauslassen, dafür haben die doch den Friedensnobelpreis. Vermutlich zu naiv gedacht.
Gruß, Lauterbach
Ich habe doch ein Buch gekauft, für eins ist noch Platz :breitgrins:
Familienzirkus von Danilo Kis, das ist ein Sammelband von Romanen und Erzählungen.
Gruß, Lauterbach
Naja, das war wohl eher eine politische Entscheidung, als eine literarische.
Ich werde mal schauen, ob ich ihr Buch über Tchernobyl in der Bibliothek bekomme.
Gruß, Lauterbach
Also ich würde ihn Philip Roth geben, der hat es mehr als verdient (meiner Meinung nach)
Aber gegen John Banville hätte ich auch nichts.
Abgesehen von Handke kein deutschsprachiger Autor/in.
Gruß, Lauterbach
Das Rätselraten geht wieder los, wer bekommt 2015 den Literaturnobelpreis.
Hoch gehandelt wird die Weissrussin Swetlana Alexijewitsch, vermutlich mehr ob ihres politischen Engagements.
Habt ihr Favoriten dieses Jahr?
Gruß, Lauterbach
Also ich habs mir nicht angeschaut, einfach deshalb weil ich ein gutes Buch zur Hand hatte, und das spannender fand.
Zweitens sehe ich das genauso wie Gina, viel zu wenig Zeit für vier Bücher.
Gruß, Lauterbach
Lauterbach
Wie gefällt dir der Roman von Ralf Rothmann? Dem Buch wurde ja sehr viel Aufmerksam in den Feuilletons entgegen gebracht.
Gruß,
Maria
Hallo Maria,
Ich habe es schon zu Ende gelesen. Eine Geschichte aus dem Krieg, die doch sehr bedrückend ist.
Das Buch hat mir sehr gefallen, deshalb habe ich es auch in einem Rutsch ausgelesen.
Zwei Lehrlinge werden kurz vor Kriegsende von der Waffen SS eingezogen und in Ungarn eingesetzt.
Einer der beiden will nicht, nach einer Verwundung, zurück an die Front und desertiert. Er wird von Feldjägern erwischt und..
Weiter will ich nicht erzählen, ich will euch nicht die ganze Spannung nehmen, aber empfehlen kann ich es auf jeden Fall.
So wie Rothmann erzählt, könnte man meinen, da spricht ein Zeitzeuge
Bei mir jetzt "Eine gute Schule" von Richard Yates
Am Montag kommt eine Verfilmung von "Der Verlust" im Fernsehen. 20.15 im ZDF
Lauterbach
"Im Frühling sterben" von Ralf Rothmann
Lauterbach
Ich hab mir die Neuübersetzung Absalom, Absalom! zugelegt :smile:
Ich habe noch nicht zugeschlagen, ich habe mir ein Kaufverbot auferlegt, da ich einfach keinen Platz mehr habe für
weitere Bücher. Ich werde mir in Zukunft die meisten neuen Bücher aus der Bibliothek ausleihen müssen.
Gruß, Lauterbach
Einladend, was du über Schlesien und über deinen Lesestoff schreibst (Bienek, Scholtis) :winken:
Gruß,
Maria
Das war so einladend, das ich mir Septemberlicht und Die erste Polka besorgt habe.
Gruß, Lauterbach
Danke Maria
Hallo Gina,
Auch dein Buch startet mit einer Zugfahrt (wie meins "König Dame Bube") :winken:
Mich hat Shimamura etwas an Hans Castorp erinnert, dem es auch schwer fiel sich vom "Ort" zu trennen.
Eine rätselhafte Geschichte, sehr ausdrucksstark und zauberhaft.
Gruß,
Maria
Ich hatte bisher immer mit den Japanern so meine Schwierigkeiten, ihre Bücher wirken immer so kühl und distanziert.
Gilt das auch für Schneeland?
Gruß, Lauterbach
Ich entdecke Nabokov:
König Dame Bube
Eine Dreiecksgeschichte mit der Mordplanung an den Ehegatten.
und lese dazu die Biographie "Vladimir Nabokov. Die Russischen Jahre 1899 - 1940" von Brian Boyd.
Hallo Maria, berichte mal wie König Dame Bube dir gefallen hat, das Buch interessiert mich sehr.
Nabokov ist immer interessant.
Gruß, Lauterbach
Alles anzeigen
Die Shortlist:
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen
Rolf Lappert: Über den Winter
Inger-Maria Mahlke: Wie Ihr wollt
Ulrich Peltzer: Das bessere Leben
Monique Schwitter: Eins im Andern
Frank Witzel: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969
In "Wie Ihr wollt" habe ich vor kurzem reingelesen und es mir "für irgendwann mal" notiert. Ein Roman, der zur Tudorzeit spielt mit einem interessanten Thema, könnte was für mich sein. :smile:
Mit meinem Tipp zu Jenny Erpenbecks Roman lag ich richtig.
Gruß, Gina
Hallo,
Jenny Erpenbeck hat mit ihrem Roman ja auch das Thema dieses Spätsommers getroffen.
Gruß, Lauterbach
Ich lese zur Zeit "Wir haben Raketen geangelt" von Karen Köhler, ein sehr lesenswerter Erzählband.
Besonders gut hat mir bisher die Erzählung Cowboys und Indianer gefallen.
Gruß, Lauterbach
Danke Gina für den Bericht. Mal schauen ob ich es auch in absehbarer Zeit lesen werde, klingt auf jeden Fall interessant, was du schreibst.
Gruß, Lauterbach
"Gehen, ging, gegangen" von Jenny Erpenbeck
Gruß, Gina
Hallo Gina,
berichte mal wie es dir gefallen hat.
Gruß, Lauterbach
Alles anzeigenIch kenne nicht mal die Hälfte der Namen und habe bisher lediglich von Jenny Erpenbeck was gelesen. - Die meisten Titel habe ich mir in den letzten Tagen mal angeschaut, ein paar klingen zwar recht interessant, aber lesen will/werde ich sie nicht. Manche waren nach dem "Blick ins Buch" ganz schnell erledigt ...
Originell finde ich Wunnickes "Der Fuchs und Dr. Shimamura", von der Inhaltsangabe her interessiert mich auch Bronskys "Baba Dunjas letzte Liebe".
Aber falls ich ein Buch der Liste lese, wird das wohl "Gehen, ging, gegangen" von Jenny Erpenbeck sein. Einmal natürlich wegen des Themas, was ich bisher davon gelesen habe, hat mich angesprochen und dann fand ich vor ein paar Jahren ihr "Heimsuchung" so überzeugend, dass ich neugierig auf ein weiteres Buch von ihr bin.
Ich tippe mal, dass "Gehen, ging, gegangen" auch auf der Shortlist stehen wird ... :smile:
Hast Du denn vor, etwas von der Liste zu lesen, Lauterbach?
Gruß, Gina
Da ich noch gar keine Eindrücke habe, dachte ich, warte erstmal ab, ob hier jemand etwas empfehlen kann. An Jenny Erpenbeck hatte ich, wegen des originellen Titels auch gedacht. Aber ich denke, ich werde erstmal auf die Shortlist warten, und dann zuschlagen
Gruß, Lauterbach
Hier die Nominierten für den Buchpreis 2015
Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe
Ralph Dutli: Die Liebenden von Mantua
Jenny Erpenbeck: Gehen ,ging, gegangen
Valerie Fritsch: Winters Garten
Heinz Helle :Eigentlich müssten wir tanzen
Gertraud Klemm: Aberland
Steffen Kopetzky: Risiko
Rolf Lappert: Über den Winter
Inger-Maria Mahlke: Wie ihr wollt
Ulrich Peltzer: Das bessere Leben
Peter Richter: 89/90
Monique Schwitter: Eins im Andern
Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Gitarre und Frau
Anke Stelling: Bodentiefe Fenster
Ilija Trojanow: Macht und Widerstand
Vladimir Vertlib: Lucia Binar
Kai Weyand: Applaus für Bronikowski
Frank Witzel: Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969
Christine Wunnicke: Der Fuchs und Dr.Schimamura
Feridun Zaimoglu: Sieben Türme Viertel
Da sind manche, die ich gar nicht kenne, z.B Christine Wunnicke, Anke Stelling oder Kai Weyand.
Habt ihr vor etwas von der Liste zu lesen?
Gruß, Lauterbach