Beiträge von elahub

    Hallo allerseits
    Gehört vielleicht nicht so ganz in diese Kategorie, irgendwie aber doch ein wenig ....


    Ich habe kürzlich mit einer Nachbaring gesprochen, ihres Zeichens Grundschullehrerin i.R. und die Dame sagte mir, dass sie es immer so gehalten hat, dass die Kinder pro Monat ein Buch lesen mussten und dann eine Inhaltsangabe auf Kassette sprechen.
    Diese Kassetten hat sie dann im Textilunterricht der Klasse vorgespielt.


    Fand ich eine Superidee, um die Kinder ans Lesen zu bringen.


    Übrigens denke ich, dass die "Nichtleserei" unter Kindern künftig Probleme mit sich bringen kann; das wäre mir persönlich einen eigenen Thread wert.


    :winken:


    Daniela

    Hallo allerseits
    Hallo Sandhofer und nimue ...


    Vielen Dank Sandhofer ... wenn ich mich nur trauen würde :rollen:


    ja nimue, diese Bilder waren selbst für mich sehr aufschlussreich, ich lag also mit meiner Vermutung Richtung Dracula ziemlich daneben :zwinker:


    liebe Grüße
    und wascht schon mal Eure Hälse :smile:


    :winken:


    Daniela

    Hallo allerseits
    Hallo Hubert



    Gesagt, getan .. ich habe gleich gestern abend noch "Jules" für mich arbeiten lassen :eis: :zwinker:
    und es folgt seine Antwort - bei den Titeln, die ich nicht kenne, und das sind einige :sauer: .. habe ich die französische Version stehenlassen.
    Er erinnert sich nicht mehr soooo genau, da diese Geschichte ja nun schon 5 Jahre zurückliegt, also keine Garantie :smile:


    1 - Kafka "Der Prozess", 2- Proust "Du côté de chez Swann",
    3- Céline "Le Voyage au bout de la nuit"
    Unter den ersten zehn
    "Der kleine Prinz" von Saint-Exupéry, "La Condition Humaine" von Malraux, "Der Fremde" von Camus, "Pour qui sonne le glas" von Hemingway und auch "Le grand Meaulnes" von Alain Fournier.
    Unter den ersten zwanzig
    Faulkner "Le bruit et la fureur", Yourcenar "L'oeuvre au noir" .
    Bei den Zeitgenössischen Philip Roth mit "Portnoy et son complexe" und Jim Harrison mit "Dalva".
    Unter den ersten fünfzig
    einen Tintin, einen Simenon, einen Le Clézio, Duras, einen Astérix etc.
    ZUr Erklärung:
    Ein Autor konnte nur ein einziges Mal mit einem einzigen Titel in der Liste der ersten hundert auftauchen. Die befragten Personen mussten einen bestimmten Titel angeben.
    Die Person, deren Einschätzung am dichtesten beim Ergebnis lag, gewann eine 14tägige Reise (nicht "die Reise" :zwinker: ) in die Vereinigten Staaten.
    "Le voyage", handgeschrieben von Céline, wurde später für 1.800.000 Euro verkauft.


    Was die andere Frage betrifft .... nicht leicht zu beantworten, vielleicht kommt da ja noch was nach ...
    also: der Amerikaner Charles Bukowski hat einen Roman geschrieben "Pulp", in dem Céline mit dem Tod quasi die Hauptpersonen sind.
    Ein anderer großer amerikanischer Autor, James Salter, spricht in seinen Werken oft von Céline und seinem großen Talent.


    Das wär's für heute .. :winken: und gute Nacht


    Daniela

    Hallo allerseits
    Hallo Martin


    Zitat

    Mich würde interressieren, wie die Neuen Leiden des jungen Werther sind?


    Falls Dich das noch interessiert ... unbedingt lesenswert erst einmal. Man sollte "Die Leiden des jungen Werther" von Goethe kennen, bevor man das Buch von Ulrich Plenzdorf liest, sonst würde man wahrscheinlich vieles nicht richtig verstehen.


    Wir mussten damals im Unterricht beide lesen und sowohl die Parallelen als auch die Unterschiede herausarbeiten.


    Grob gesagt und oberflächlich betrachtet gibt es sehr viele Parallelen zwischen den beiden Helden und ihrem Leben, Lieben ....
    Mehr soll hier nicht verraten werden.
    Der Stil, Schreibweise, Art der Probleme .... das alles ist "moderner" aber auch verblüffend ähnlich.


    Allein der Anfang ist lesenswert :smile:


    Auch der Film mit Klaus Hoffmann als Edgar W. hat mir sehr gut gefallen.



    Nimue .. hast Du verfolgt, wie lange dieser Thread schon existiert und nun wieder aufgefrischt wurde? Unbeding ein Zeichen für die Qualität Deines Forums !!!! :klatschen:


    :winken:


    Daniela

    Hallo allerseits
    Hallo Hubert


    Zitat

    noch gepostet, dass Du „Schuld und Sühne“ gelesen hast, für mich ein toller Liebesroman, sogar mit Happy End, oder wie würdest Du es nennen, wenn ein Mädchen (Sonja) einem Mörder in die Verbannung folgt?


    In Schuld und Sühne/Verbrechen und Strafe werden sehr viele Facetten menschlichen Lebens behandelt, dieses Buch aber wegen der komplizierten Geschichte zwischen Sonja und dem Helden als Liebesroman bezeichnen zu wollen, finde ich doch etwas gewagt!! :breitgrins: ...


    Was sind aber Nackenbeißer??? :zwinker:


    :winken:


    Daniela

    Hallo allerseits
    Hallo Hubert


    Zitat

    Zuerst habe ich die Frage nicht verstanden und überlegt ob Du Bob Dylan oder seine Lieder (die ja nicht nur aus Musik, sondern auch aus Text bestehen) nicht kennst.


    Nachdem ich mein Geschreibsel noch mal durchgelesen hatte (Tage später ... :rollen: ) ist mir selbst aufgefallen, dass ich mich da ein wenig undeutlich ausgedrückt hatte.


    Ja, ich kenne einige, allerdings wenige Lieder von Bob Dylan und soweit ich weiß, hat er sie auch selbst geschrieben/getextet.


    Tatsächlich meinte ich, wie Du dann auch erraten hast, Bücher.


    Um so mehr vielen Dank also für Deine Bemühungen, mich zu begreifen :smile: und für Deine Antwort.
    Das ist ja wirklich interessant.


    Natürlich würde ich Herrn Zimmermann einen solchen Preis gönnen!!



    liebe Grüße


    :winken:


    Daniela

    Hallo


    Diese Diskussion über Klassiker in der Musik entwickelt sich ja genau so schwierig wie die in der Literatur (zu Recht).
    Sie erscheinen mir zwar interessant, aber liegen mir nicht wirklich am Herzen, da ich höre und auch lese, was mir gefällt.


    Allerdings im Zusammenhang mit klassischer Musik oder Klassik Namen zu hören wie "ABBA", "Michael Jackson", Madonna" ... das tut mir ich kann gar nicht sagen was ..
    Als in meiner Kindheit/Jugend ABBA anfing, hörte für mich persönlich meine MusikHOCHzeit auf. Sie endete - zeitgleich - mit Sailor.
    ABBA war für mich nur Disco, Glitzerklamotten, glänzende Auftritte, verbunden mit rhythmischer Musik.
    Zu allgemein.


    Keine besonderen Qualitätsmerkmale - waren wenigstens die Keybords echt? :zwinker:


    Sollte nicht auch etwas zu wie auch immer gearteter klassischer Musik gehören wie Stimmbegabung oder sogar musikalische Ausbildung,Notenlesen, Beherrschung mindestens eines Instruments?


    Wobei ich natürlich niemand unterstellen möchte, dass dies nicht zu seinem Repertoire gehört - vielleicht verstecken manche ja ihre wahren Talente :breitgrins:


    Ganz neu für mich: Was hat bitte Bob Dylan denn geschrieben?


    liebe Grüße


    :winken:


    Daniela

    Hallo Ihr Alle


    Durch den unbekannten Meckerer bin ich endlich auch auf diesen Thread aufmerksam geworden, wie schön!!!


    Bei Rock-Klassiker denke ich zuerst an Queen, meine absouten Stars, ich glaube in der Richtung gibt es keine Besseren. Sogar "Radio Gaga", bei dem ich den Rhythmus nicht mag, nicht sehr rockig, ist durch Freddy zu ertragen :zwinker:


    Lang ist's her ....


    In meiner Gegend gibt es einen Sender, Radio 21, UKW 98,0 - der spielt NUR und ausschließlich Klassik-Rock, nach 1980 gibt es dort glaube ich nichts, außer Nachrichten und mal einen Tipp für die aktuellen Veranstaltungen in der Gegend (Niedersachsen).


    Wenn ich das Radio anstelle, dann eigentlich nur für diesen Sender, damit macht sogar das Bügeln Spaß :sonne:


    liebe Grüße


    :winken:


    Daniela

    Hallo .. kennt Ihr die Simpsons?


    Eine Zeichentrickserie, die ich fast allabendlich mit meinen Kindern sehe (so etwas kann man Kinder nicht alleine sehen lassen :breitgrins: ) -


    einer der heutigen Witze ist mir entgangen, da ich leider (??) John Updike nicht kenne ....


    Homer hat aus irgendeinem Grunde Bücher signiert und verkauft und sich gefreut, wieviel Geld man mit sowas machen kann ... er hat seinem Sohn Bart erklärt: ich wusste gar nicht, dass das so viel Spaß macht, so viel Geld für 20 Seiten- und der Penner hat es für mich geschrieben, John Updike. Der, den sie dann gezeigt haben, war eben ein ziemlich unrasierter Mensch ....


    :zwinker:


    :winken:


    Daniela

    Hallo Hubert


    Zitat

    Diesen Minimalkonsens als Qualitätsmerkmale für eine hübsche Frau festzulegen wäre aber am Ziel vorbei geschossen.


    Ich hätte allerdings nichts dagegen, genauso wie die meisten Frauen wahrscheinlich :zwinker:


    :winken:


    Daniela

    Hallo


    Ich muss jetzt doch mal fragen ... was heißt bitte "antiquarisch"? Ist das so eine Art Ausverkauf der Buchhandlungen?
    Ich komme "vom Dorf" und mir scheint, dass es so etwas bei uns hier nicht gibt, vielleicht wird es auch nur anders bezeichnet ...


    Zu der Diskussion: Ich kaufe immer auf dem Flohmarkt Bücher, wenn welche dabei sind, die mir gefallen. Außerdem schaue ich immer grob bei den Wühltischen, aber dort finde ich selten etwas, nicht meine Richtung.
    Wenn ich bestimmte Bücher suche, schaue ich bei ebay etc oder, wenn es Neuerscheinungen sind, lasse ich mich beschenken :zwinker:


    gute Nacht :winken:


    Daniela

    Hallo ... jetzt habe ich diese Diskussion mit einer, wie ich dachte, harmlosen Frage angefangen und sie hat sich ja ganz schön entwickelt ...
    Beweis für die Qualität dieses Forums (nimue :zwinker: )
    Ich habe jetzt ein ähnliches Forum in Frankreich entdeckt und mich zu dem Thema gleich mal schlaugefragt und kopiere für Euch jetzt mal, was mir ein französischer Leser, Interviewer und Kritiker gesagt hat:
    (Tut mir Leid, aber ich bin nun mal so ein Vogel, solche Sachen lassen mir keine Ruhe) also:



    Was "Klassiker aus Altersgründen" angeht - ich habe nochmal nachgerechnet: Das Büchlein ist immerhin schon 70 Jahre alt, also gar nicht mehr soweit entfernt von den grob 100 Jahren und momentan sieht es nicht so aus, als wenn keiner es mehr lesen würde.


    @Dostoevski - vielen Dank für Link mit der Radiosendung, habe ich mir gleich gestern angehört und fand sie gut.


    liebe Grüße


    :winken:


    Daniela

    Hallo


    Ich bin zwar nicht fernsehlos, habe aber selten "die Macht" abends und so habe ich bis auf die erste Ausstrahlung, die mir sehr gut gefallen hat, noch keine gesehen.
    Dank des Links, den ein Gast in seinem Beitrag vom 29. Oktober 2003 geliefert hat, werde ich jetzt auch "hier" verfolgen können, was sich in der Sendung abspielt.
    Die "Schnute" von Elke Heidenreich kann ich mir auch so vorstellen, hab sie direkt im Ohr.
    Was meint Ihr, ist es nicht auch ein guter Trick, immer einen prominenten Gast dabei zu haben?
    Harald Schmidt z. B., der in der ersten Sendung gewesen ist, ist nicht so mein Fall, wenn er auch absolute Fernsehklasse hat, unbestritten.
    Dass er aber liest und noch dazu z. B. Dostojewski, hat ihn mir auf einer anderen Ebene näher gebracht.
    Ich kann mir vorstellen, dass einige Zuschauer/hörer so ein Aha-Erlebnis haben .. die frische Art von Elke Heidenreich und wenn der und der das auch gut findet ....
    Denn leider haben ja Bücher heute wieder, in Zeiten von Elektronik überall, so was angestaubtes.


    liebe Grüße


    :winken:


    Daniela

    Hallo


    Zitat

    Ich habe das Buch bereits zweimal angefangen und bin immer noch nicht weitergekommen.


    Das kann ich gut verstehen. Ich habe es vor einiger Zeit gelesen und im Nachhinein finde ich es genial - man lernt sozusagen nebenbei und gut erklärt, was Philosophie bedeutet und wie sie sich entwickelt hat und das mit diesem genialen Trick.
    Allerdings fand ich es auch sehr lang und auch, gerade am Anfang, etwas langatmig ....
    Dranbleiben lohnt sich allerdings.


    :winken:


    Daniela

    Hallo


    Gestern kam im Kinderkanal "Tom Sawyer + Huckleberry Finn", leider bereits der 4. Teil. Diese vier Folgen (Huck Finn = Marc di Napoli) habe ich als Kind bereits mehrfach gesehen und gestern bemerkt, wie lebendig das alles noch in mir ist.
    Daraufhin und eingedenk unseres Vorhabens hier habe ich mir mein Buch herausgesucht und es handelt sich da um einen offensichtlich älteren Band aus dem Eduard Kaiser Verlag, noch ohne ISBN Nr. etc, in dem beide Bücher vereint sind.
    Ich werde auf jeden Fall Dr. Schiwago zu Ende lesen, da ich nicht mehrere Bücher gleizeitig packe und wenn Ihr dann noch nicht so weit seid, lese ich schon mal Tom und mit Euch zusammen dann Huckleberry.


    Interessant fand ich gestern schon mal im Film (und genauso geht es im Buch auch los), dass das besagte zweite Buch anfängt, in dem Huck Finn sagt:
    "Wenn Ihr das Buch über Tom Sawyer gelesen habt, dann wißt Ihr ungefähr, wer ich bin. Jenes Buch hat ein gewisser Mark Twain geschrieben, und der hat die Wahrheit erzählt, wenigstens so in der Hauptsache. Es ist wohl einiges darin erwähnt, das er ein bißchen zurechtgestutzt hat, aber wie gesagt, im großen und ganzen ist er bei der Wahrheit geblieben. ..."


    Ein toller Trick oder?


    Ich freue mich schon .. bis dann


    :winken:


    Daniela

    Hallo Hubert
    und alle ..


    Ich bin jetzt erst auf diesen Thread gestoßen und schreibe deswegen so spät.


    Zitat

    War Raskolnikow (Schuld und Sühne) böse?


    Mich würde mal interessieren, zu welchem Schluss Du gekommen bist ...


    Ich denke, er war schon ein ziemlich böser Charakter, jedenfalls, bevor er seine Tat begangen hat.


    Dmitrij, der Karamasow Bruder, der am liederlichsten dargestellt wird, ist in seinem Herzen doch sehr großmütig, während Aljoscha, der Engel, vielleicht nur Angst hat, über seinen Schatten zu springen?
    Der wirklich Böse in diesem großartigen Roman ist letzten Endes diejenige Figur, die eigentlich nur eine minikleine Rolle spielt und vielleicht deshalb die meiste Zeit hat, seine Schandtat so gut auszuklügeln ...


    Für mich der größte Dostojewski Roman ... befasst sich genau mit der Frage des Bösen und kann gar nicht in Zitate gefasst werden :schmetterling:


    :winken:


    Daniela

    Hallo Nimue !


    Mir gefällt das neue Forum gut und ich komme gut mit dem Aufbau zurecht - erinnert mich so an das Klassikerforum :smile: :smile:


    Da etwa jedes zweite der Bücher, die ich lese, nicht klassisch ist, werde ich mich dort auch oft blicken lassen ...


    :winken:


    Daniela

    Hallo Markus


    Zitat

    ich hätte gern mehr zeit die bücher zu lesen, die mich wirklich interessieren und nicht nur die schinken durchzukauen, die der lehrer will.


    Welche Bücher sind das denn, die, die Dich wirklich interessieren?


    Zu den Schinken, die der Lehrer will, kann ich aus heutiger Sicht nur sagen, dass DAMALS!! (lang ist's her ....) schöne Schinken dabei waren :zwinker:


    :winken:


    Daniela

    Hallo an Alle .. besonders an Settembrini :smile:


    Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe und nach dem, was Nimue erläutert hat, haben wir aneinander vorbeigeredet oder Du an mir :breitgrins:


    Natürlich sollten Rezensionen, Buchbesprechungen, Veröffentlichungen für alle ..... schon etwas genauer sein und auch auf irgendwelchen Grundlagen basieren, vollkommen einverstanden.


    Andererseits möchte ich, wenn ich Owen Meany für ein Meisterwerk halte, Euch das einfach mal so sagen dürfen, privaterweise :smile:
    (Ich stelle mir gerade Sandhofers Gesicht vor haha)


    liebe Grüße


    :winken:


    Daniela

    Hallo Sandhofer


    Zitat

    Und was Deinen Hinweis an nimue betrifft: Ich hätte da, wenn schon, eher Angst wegen einer möglichen Verletzung des Copyrights. Immerhin ist das Zitat wirklich enorm lang...


    Ich habe über Deine Anmerkung (die oben erwähnte, nicht die erste :zwinker: ) nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich nachträglich um Abdruckgenehmigung bitten werde, das ist einfach korrekter.


    Ich kümmere noch in diesem Jahr darum und halte Euch auf dem Laufenden.


    liebe Grüße


    :winken:


    Daniela