<img src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3423124660.03.LZZZZZZZ.jpg" width="200">
<b>Inhalt:</b>
Oscar Wilde (1854-1900), einer der bedeutendsten Autoren des europäischen Fin de siècle, errang Weltruhm mit dem Roman Das Bildnis des Dorian Gray (1891), der Geschichte eines Genußmenschen, der sein Leben zum ästhetischen Kunstwerk machen möchte und darüber tiefster Verzweiflung anheimfällt. Dorian, ein reicher und schöner junger Mann, wird von der faszinierenden Persönlichkeit Lord Henry Wottons, eines geistreich-zynischen Dandys, unwiderstehlich angezogen und macht sich dessen Hedonismus zueigen. Er fängt an, sein Leben frei von moralischen Bedenken zu führen, treibt seine Geliebte in den Selbstmord, als sie ihm lästig fällt, und gerät immer tiefer ins Verderben. Trotz all seiner Ausschweifungen bleibt er jung und schön; doch das Bildnis, das ein Maler von dem Zwanzigjährigen geschaffen hat, verändert sich und spiegelt Dorians seelischen und körperlichen Verfall wider.
Wildes Kunst, pointierte Dialoge zu schreiben, erreicht im Bildnis des Dorian Gray ihren Höhepunkt, und verschwenderisch sind darin funkelnde Aphorismen, Sentenzen und Paradoxe ausgestreut. Unter der glänzenden Oberfläche geistreicher Provokationen geht es indessen um die Frage menschlicher Verstrickung und Schuld.
<b>Der Autor:</b>
Oscar Wilde wurde 1854 in Dublin geboren. Wilde studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewußt. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman "Das Bildnis des Dorian Gray", die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke.
1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozeß mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.
<b>Ausgaben:</b>
Taschenbuch, DTV, 8,50 EUR
Taschenbuch, Insel, 8,50 EUR
Taschenbuch, Reclam, 7,50 EUR
Hardcover, Reclam, 13,50 EUR