Luzius Keller - Marcel Proust Enzyklopädie. Handbuch zu Leben, Werk, Wirkung und Deutung. Hoffmann und Campe, 1018 Seiten. 99 EUR, ab 01.04.2010 128 EUR.
[kaufen='3455095615'][/kaufen]
Inhalt (Amazon)
Alles über Proust in einem Band, unterhaltsam und auf höchstem Niveau - Konkurrenzlos In einer der berühmtesten Szenen der Weltliteratur taucht der Protagonist von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit eine Madeleine in den Tee, worauf er sich plötzlich an seine Jugendzeit in Combray erinnert. Dass Prousts Madeleine etwas mit einem Zwieback Wagners zu tun hat, ist nur eine der vielen Informationen in diesem Handbuch.
Das Handbuch gibt umfassend Auskunft über Leben, Werk, Wirkung und Deutung Marcel Prousts. Über Orte, wo er gelebt hat (Paris, Auteuil, Illiers, St. Moritz, Évian, Venedig, Cabourg), Orte, die er imaginiert hat (Combray, Balbec, Doncières), Personen, die er gekannt hat, Figuren seines Werks, Bezüge zu anderen Autoren (Baudelaire, Anatole France, Flaubert, Saint-Simon, Racine, Ovid, Homer), zu Malern (Giotto, Monet, Whistler), Komponisten (Beethoven, Wagner, Franck, Fauré), Philosophen (Schelling, Schopenhauer, Bergson), über Motive des Werks (Weißdorn, Flieder, Madeleines), über die Proust-Rezeption weltweit. Das neue große Standardwerk.
Ein erster Eindruck
Zu einer ausführlichen Rezension reicht es noch nicht, aber das werde ich ggf. später hier ergänzen.
Dieses gewaltige Werk ist sicher nicht ganz zufällig am 17. November diesen Jahres erschienen. Proust ist am 18.11.1922 verstorben.
Das französische Original dieses Handbuchs ist 2004 erschienen. Folgt man der editorischen Notiz dann wurden dreierlei Veränderungen vom deutschsprachigen Herausgeber Luzius Keller, der schon die Frankfurter Proust Ausgabe herausgegeben hat, vorgenommen: 1. Berücksichtigung neuerer Forschungsergebnisse 2. Einfügung neuer eigenständiger Artikel 3. Kürzen bestehender Artikel.
Das Handbuch enthält auf mehr als 1000 Seiten im zweispaltigen Druck alphabetisch sortierte Artikel zu den in der Inhaltsangabe schon aufgezählten Themen. Ein umfassenderes Kompendium wird man wohl zu Proust kaum finden können. Es ist eine Schatzgrube für jeden Proust-Liebhaber.
Auch wenn es für mich keinen Zweifel gibt, dass dieses Werk eine der wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen zu Marcel Proust darstellt, kann man im Detail (auch wenn das kleinlich klingen mag) einiges kritisieren. Es fehlt ein Stichwortverzeichnis, welches den gesamten Lexikontext systematisch erschließt. Man findet lediglich eine Auflistung der Artikel. Ist man nun aber daran interessiert, welche Bücher Proust gelesen hat, dann erschließt sich dies trotz eines zentralen "Lektüre" Artikels nicht vollständig. Man muss also noch alle anderen Schriftstellernamen, die aufgrund der alphabetischen Sortierung natürlich über das ganze Buch verstreut sind, zu Rate ziehen. Da wäre es schon hilfreich gewesen, die Artikel im Anhang kategorisiert aufgelistet zu bekommen. Man wäre vermutlich auch besser beraten gewesen, die Werke Prousts stärker herauszustellen, wie es beispielsweise die Oxford Reader's Companions z.B. zu Hardy oder Dickens machen. Dort findet man in vorbildlicher Weise Inhaltsangaben, Editionsgeschichte, Kritik und Rezeption an einer Stelle übersichtlich präsentiert.
Trotz dieser Krittelei kann man sich (vor allem als Leser mit beschränkten Französisch-Kenntnissen) glücklich schätzen, dass sich Keller an dieses Mammut-Projekt herangewagt hat.
Schöne Grüße,
Thomas