William Faulkner

  • Von einem Freund gefragt, ob er beim Schreiben dieses Romans betrunken gewesen sei, soll Faulkner geantwortet haben: "Nicht immer."


    LG


    Tom



    Hallo zusammen,
    hallo Tom,


    die Aussage amüsiert mich *g*
    ich habe jetzt mal den Faulkner Ordner hervorgeholt, da wir ja im Ordner "Kleinstadtgeschichten" auf den Autor gekommen sind und ich gerade "Licht im August" lese.



    Zitat von "Sir Thomas"

    Licht im August....Faulkner zeichnet ein Bild des ländlichen Amerika, in dem die Mehrheit der männlichen Bevölkerung sich wortkarg anschweigt, alttestamentarischen Erziehungsritualen huldigt, Frauen prüde verachtet und den lieben Gott mit einer an Dummheit grenzenden Bigotterie verehrt. Die Frauen sind ihren Männern devot ergeben, schweigen mindestens genauso gern und nehmen das Leben, wie es ist. Über allem schwebt eine latente Aggressivität und Gewaltbereitschaft sowie ein gesellschaftliches Klima, in dem Liberalität und Toleranz Fremdwörter sind.


    wenn man zuvor Sherwood Andersons "Winesburg, Ohio" gelesen hat, dann sind die Personen in Faulkners Roman richtig redselig, ich denke insbesondere an die Figur Byron Bunch ;-)


    bisher gefällt mir die flirrende, heiße Atmosphäre, die alles etwas zeit- und raumlos rüber transportiert.


    Gruß,
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

    Einmal editiert, zuletzt von JMaria ()

  • Hallo,


    ich habe gerade "Als ich im Sterben lag" zuEnde gelesen.
    Hier wird der Verfall einer einfachen und armen Farmersfamilie aus den Südstaaten geschildert.
    Die Mutter und Ehefrau ist gestorben und möchte in Jefferson begraben werden.
    Es formiert sich ein Trauerzug aus den Söhnen, der Tochter und dem Vater und
    einer stinkenden Leiche, die versuchen Jefferson zu erreichen.


    Die ganze Geschichte wird konsequent aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten
    geschildert.
    Zu Beginn, d.h. die ersten 80 Seiten fand ich das Buch nur ärgerlich, da man leider
    zu Beginn kaum erfährt worum es eigentlich geht, vieles bleibt nebulös. Also habe ich eine
    Zusammenfassung aus dem Internet gelesen, damit ich halbwegs orientiert war.
    Aber so nach und nach habe ich mich mit dem Stil von Faulkner versöhnt und den Rest
    des Buchs gerne zuEnde gelesen.


    Sehr gut gelingt Faulkner diese Südstaatenatmosphäre einzufangen, ein Mix aus
    flirrender Hitze, religösem Eifer und brutaler Gefühlskälte.


    Trotz anfänglichem Ärger werde ich wohl weitere Faulkner lesen,
    da mir letztendlich der Stil sehr gut gefällt.


    Gruß, Lauterbach


  • "Als ich im Sterben lag"


    Hallo Lauterbach,


    dieses Buch habe ich noch nicht gelesen; vielen Dank für Deine Eindrücke!



    Sehr gut gelingt Faulkner diese Südstaatenatmosphäre einzufangen, ein Mix aus
    flirrender Hitze, religösem Eifer und brutaler Gefühlskälte.


    Sehr treffend beschrieben! So habe ich es auch empfunden.


    Ich werde von Faulkner auf jeden Fall noch "Das Dorf" und "Sartoris" lesen. Beide stehen im Regal und warten ...


    Viele Grüße


    Tom

  • Hallo zusammen,


    Ich habe mir "Girff in den Staub" gekauft. Im Klappentext heißt es, dass innerhalb seines Gesamtwerkes dieser Roman eine Schlüsselstellung einnimmt. Leider folgt dann als Erklärung nur das übliche, das eigentlich auf die meisten seiner Romane anwendbar ist:


    "Yoknapatawpha County, seine Bewohner und deren politische Ansichten dienen Faulkner in diesem Buch als Spiegelfläche für seine eigenen Gedanken über die Stellung der Südstaaten, die Politik der Nordstaaten und das Rassenproblem."


    [kaufen='9783257201512'][/kaufen]


    seit "Licht im August" lässt mich Faulkner nicht los. Ich bin gespannt auf diesen Roman.


    Viele Grüße
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)


  • ich habe gerade "Als ich im Sterben lag" zuEnde gelesen.


    Meine Schwester hat vor kurzem das Buch auf der Uni in Englisch gelesen. Auf den ersten 80 Seiten kannte sie sich gar nicht aus, weil sie die vielen Protagonisten nicht auseinander halten konnte, aber am Schluss war sie echt begeistert vom Roman. Und daher habe ich mir das kleine Büchlein heute von der Bib geholt.


    Katrin

  • Meine Schwester hat vor kurzem das Buch auf der Uni in Englisch gelesen. Auf den ersten 80 Seiten kannte sie sich gar nicht aus, weil sie die vielen Protagonisten nicht auseinander halten konnte, aber am Schluss war sie echt begeistert vom Roman. Und daher habe ich mir das kleine Büchlein heute von der Bib geholt.


    Katrin



    der legendäre Leichenzug ! Leider ist das Buch nur noch schwer zu einem vernünftigen Preis zu kriegen. Hätte mich auch interessiert.


    Grüße von
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)


  • ... der legendäre Leichenzug ! Leider ist das Buch nur noch schwer zu einem vernünftigen Preis zu kriegen. Hätte mich auch interessiert.


    Es ist mir völlig schleierhaft, warum "Als ich im Sterben lag" nicht noch einmal neu aufgelegt wird. Ich warte schon seit zwei oder drei Jahren auf eine erschwingliche Ausgabe - bislang vergeblich. :grmpf:


    LG


    Tom


  • Es ist mir völlig schleierhaft, warum "Als ich im Sterben lag" nicht noch einmal neu aufgelegt wird. Ich warte schon seit zwei oder drei Jahren auf eine erschwingliche Ausgabe - bislang vergeblich. :grmpf:


    Da ich mir das Buch gleich aus der Bib ausgeborgt habe ist mir das gar nicht aufgefallen. Aber die gebrauchten sind ja echt voll teuer :rollen:


    Katrin


  • [kaufen='9783257201512'][/kaufen]


    seit "Licht im August" lässt mich Faulkner nicht los. Ich bin gespannt auf diesen Roman.


    Hast Du ihn mittlerweile gelesen, Maria?


    Ich habe "Sartoris" angefangen, ein früher Roman aus dem Jahr 1929. Im Vergleich zu "Licht im August" oder "Absalom ..." ist das beinahe leicht verdauliche Kost. Wenig "Bewusstseinsströme", aber doch schon der komplette Faulkner mit all seinen Themen (Rassismus, Bürgerkrieg, Gewalt, traumatisierte Südstaatler, Leiden an der Vergangenheit ...) - eine sehr gute Einstiegsdroge also.


    LG


    Tom

  • Hallo Tom,



    Hast Du ihn mittlerweile gelesen, Maria?



    leider immer noch nicht.




    Zitat von "Sir Thomas"

    Ich habe "Sartoris" angefangen, ein früher Roman aus dem Jahr 1929. Im Vergleich zu "Licht im August" oder "Absalom ..." ist das beinahe leicht verdauliche Kost. Wenig "Bewusstseinsströme", aber doch schon der komplette Faulkner mit all seinen Themen (Rassismus, Bürgerkrieg, Gewalt, traumatisierte Südstaatler, Leiden an der Vergangenheit ...) - eine sehr gute Einstiegsdroge also




    noch ein Roman, den ich nicht kenne. Es gibt noch viel zu entdecken.


    Jaqui
    wie kommst du mit "Als ich im Sterben lag" klar?




    Schöne Grüße
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)


  • Jaqui
    wie kommst du mit "Als ich im Sterben lag" klar?


    Beschwerlich. Jedes Kapitel trägt den Namen einer Figur, die gerade spricht. Derzeit ist es für mich noch sehr schwer mitzubekommen wer nun dran ist. Ich verwechsle die ständig, ich hoffe, dass das bald besser wird :rollen:


    Katrin

  • Heute ist ein antiquarisches Kleinod mit der Tagespost eingetroffen: Faulkners Gedichtsammlung "Ein grüner Zweig". Die Ausgabe des Stuttgarter Verlags Henry Goverts aus dem Jahr 1957 (Faulkner lebte damals noch) enthält eine Auswahl aus "A green bough" (1933) in englischer und deutscher Sprache.


    Die Gedichte sind gewöhnungsbedürftig: Freie Verse, antikisierende und religiöse Themen ... na ja. Selbst wenn man die nicht immer gelungene Übersetzung beiseite lässt und das englische Original liest, kann man zu dem Schluss kommen: Lyrik war ganz offensichtlich nicht Faulkners Ding. Interessant ist sie dennoch, weil er die dort verwendeten Metaphern als Steinbruch für die Romane genutzt hat (so steht es im Nachwort - und anhand meiner aktuellen "Sartoris"-Lektüre kann ich das bestätigen). Die Amerikaner wussten Faulkners Poesie nicht zu würdigen. Sie war den meisten Feuilletonisten keine Erwähnung wert.


    LG


    Tom

  • Heute ist ein antiquarisches Kleinod mit der Tagespost eingetroffen: Faulkners Gedichtsammlung "Ein grüner Zweig". Die Ausgabe des Stuttgarter Verlags Henry Goverts aus dem Jahr 1957 (Faulkner lebte damals noch) enthält eine Auswahl aus "A green bough" (1933) in englischer und deutscher Sprache.



    Klingt nach einer Anspielung auf The Golden Bough. Ist dem so?

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Beschwerlich. Jedes Kapitel trägt den Namen einer Figur, die gerade spricht. Derzeit ist es für mich noch sehr schwer mitzubekommen wer nun dran ist. Ich verwechsle die ständig, ich hoffe, dass das bald besser wird :rollen:


    Katrin



    Faulkner macht es einem manchmal nicht einfach; dazu kommen oft auch Rückblenden, nicht chronologische Erzählweise ... Mich beeindruckt immer, was er unterschwellig auszudrücken vermag und den Leser von einer Beklemmung in die andere schickt; zumindest in den wenigen Romanen, die ich bisher von ihm las. :-)


    Gruß,
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • Hallo zusammen,


    es wird 2012 eine Neuauflage des Buches geben:


    Als ich im Sterben lag:
    Rowohlt Verlag


    [kaufen='978-3498021337'][/kaufen]


    sehr schön. Dann stell ich die Suche nach einem günstigen Exemplar ein.


    außerdem einen schönen Schuber dieses Romans:
    Eine Rose für Emily u.a. Erzählungen


    [kaufen='978-3257068214'][/kaufen]


    Gruß,
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

    Einmal editiert, zuletzt von JMaria ()



  • Sehr schön auch dieses Exemplar hier:

    http://www.foliosociety.com/book/ALD/as-i-lay-dying :breitgrins:

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus


  • es wird 2012 eine Neuauflage des Buches geben:


    Als ich im Sterben lag:
    Diogenes Verlag; Auflage: 6 (26. Juni 2012)


    Ach Maria, Du überbringst uns immer wieder gute Nachrichten! Weisst Du zufällig auch, ob die Übersetzung eine neue sein wird?


    LG


    Tom

  • Ach Maria, Du überbringst uns immer wieder gute Nachrichten! Weisst Du zufällig auch, ob die Übersetzung eine neue sein wird?


    LG


    Tom


    Danke :winken:
    also, ich rechne eigentlich schon mit Neuübersetzungen, da 2012 sich sein Todestag zum 50. jährt.
    auch wurde 2009 schon mal angekündigt, dass Diogenes sich Faulkners Werk neu annimmt.


    Leider ist auf der Diogenes Webseite die Neuerscheinungsliste noch nicht online. Wenn ich was höre/lese, geb ich Bescheid :-)


    Gruß,
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)