Joachim Fest ist nicht mehr unter uns, habe ich gerade im [url=http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,436550,00.html]Spiegel[/url] erfahren, noch bevor ich etwas von ihm gelesen habe (was ich schon länger vorhabe...). Mein herzliches Beileid! FA
Joachim Fest
-
-
Und das schrieb die FAZ. Ein Joachim-Fest-Spezial hat sie aber noch nicht angelegt und ich hoffe, die FAZ wird dies nicht versäumen. Joachim Fest gilt es also auch noch zu entdecken...
Es gibt wirklich viele schwere Verluste die letzte Zeit, das finde ich sehr sehr schlimm... FA
-
Hallo FA,
gerade jetzt kommt ja seine Autobiographie heraus, die in gewisser Weise als Gegenstück zu Grass' "Beim Häuten der Zwiebel" gesehen wird.
Schade, dass er das selbst nicht mehr erleben darf (und wegen des Fotos von ihm in der (vor?)letzten Spiegel-Ausgabe habe ich ihn noch um seine Bibliothek beneidet).Viele Grüße,
Zola -
Hallo zusammen,
traurige Nachricht. Ich wollte von ihm schon längst sein Buch über die Brüder Mann lesen:
"Die unwissenden Magier. Über Thomas und Heinrich Mann."
Viele Grüsse
Maria -
Hallo zusammen,
ich kenne Joachim Fest überhaupt nicht (als Entschuldigung: lebe nicht in Deutschland, gilt das :breitgrins:)
Aber was ich un den letzten 2 Tagen gelesen habe, ist auch viel Negatives: er hätte gewisse Sympathien für Hitler gehegt und das Massentöten der Nazis relativiert... aber den Medien glaube ich sowieso (fast) nichts mehr :grmpf:
KLärt mich bitte auf. Danke und Gruss
donna -
Hallo zusammen,
gestern waren im Feuilleton der FAZ zwei schöne Gedenkreden von Martin Walser und Frank Schirrmacher abgedruckt, die ich heute las. Ich muss gestehen, dass ich beeindruckt war, besonders von der Rede Martin Walsers. Als längjähriger, aber mittlerweile abtrünnig gewordener Walseranhänger, ist diese Rede auch eine Erinnerung an mich, mein Verhältnis zu Walser selbst zu überdenken und zumindest seine alten Werke weiterzulesen und mehr noch, wirklich etwas von Joachim Fest zu lesen. Fest wurde wahrlich geehrt mit diesen Paulskirchen-Gedenkreden und ich denke, ihnen ist zu trauen und Fest ist der Entdeckung wirklich wert. Nur so kann ich mir ein eigenes Bild machen. Vielleicht sollte ich es Maria gleichtun und mit dem Buch über die Gebrüder Mann beginnen, oder besser noch mit der Horst Janssen-Biographie. Ich bin noch nicht ganz sicher... Hier ein Link zum FAZ-Trauer-Spezial...
Grüße, FA
-
hallo,
nur zur Info:
Habermas stoppt Fests Autobiografie in bisheriger Form; faz.net
liebe Grüsse
donnaHallo donna! Ich habe Deinen Link editiert. Nix für Ungut! Grüsse - Sandhofer
-
hallo Sandhofer,
ZitatHallo donna! Ich habe Deinen Link editiert. Nix für Ungut! Grüsse - Sandhofer
[/quote]
kein Problem, wenn ich wüsste, wie man einen eigenen Text hinkriegt, der zu einen Link führt, dann würde ich es auch tun...habe es leider noch nicht gecheckt
liebe Grüsse
donna -
Hallo!
kein Problem, wenn ich wüsste, wie man einen eigenen Text hinkriegt, der zu einen Link führt, dann würde ich es auch tun
Am einfachsten klickst Du mal auf "Zitieren" bei einem Text mit Link und liest dann nach, wie der Link konstruiert ist ...
Grüsse
Sandhofer
-
hallo,
Am einfachsten klickst Du mal auf "Zitieren" bei einem Text mit Link und liest dann nach, wie der Link konstruiert ist ...
sorry, wieder OT, aber ich begreife es nicht...habe alles mögliche ausprobiert, aber da scheinen verschiedene Zellen bei mir offline zu sein...gibt es irgendwo eine "Gebrauchsanweisung für Nieten"?
liebe Grüsse
dora -
Hi!
Das Ganze sollte so aussehen:
<url=http://www.klassikerforum.de>Dieser Text erscheint dann im Posting </url> und verweist beim Anklicken auf "Klassikerforum.de".
nur statt < verwendest Du [
und statt > brauchst du ]ok?
Grüsse
Sandhofer
-
Die Janssen-Biographie von Joachim Fest war jedenfalls angriefend. Eine sehr merkwürdige und besondere Freundschaft war das, ein schönes Freundschaftstestament mit vielen geistreichen Gesprächen über Kunst wurde das Buch. Aber es wurde nicht nur aus Freundschaft geschrieben, sondern auch, um der Kunst zu dienen. FA
-
Tut mir leid - ich entdecke quasi Antikes, aber für mich ist es eben neu, sodaß ich es manchmal riskiere, den alten Faden einsam wieder aufzunehmen.
"Ich nicht" ist über weite Strecken (wer spielte mit wem, was und wo etc) etwas fad - und dennoch.....
Der Titel ist dem Spruch "etiam si omnes - ego non" (So machen es Alle - ich nicht) entnommen und das Buch ist vor allem auch eine Hommage an Fests Vater, der diese Haltung im Dritten Reich (und danach) konsequent lebte.
Für mich ist es immer wieder eine Freude, in vivo oder auf Papier, solche Deutsche kennenzulernen, weshalb ich die Lektüre auch anderen an's Herz legen möchte. Das Thema bleibt, auch als gegenwärtiges, leider aktuell!