... sollte er nun „Mozarts Geist aus Haydens Händen“ empfangen.
Hi montaigne,
ich staune immer wieder, wie zäh sich diese stark vereinfachenden Bonmots halten. Jetzt fehlt nur noch: "Mit seinem Spätwerk war er seiner Zeit weit voraus." :breitgrins:
Also: Haydn hatte Einfluss auf Beethoven, was aber nicht weiter verwunderlich ist. Von Mozart ist Beethoven zwar nicht meilenweit, aber doch einige Meter entfernt. Der Name BACH (Beethoven: "Der Mann sollte eigentlich Meer heissen!") darf auf gar keinen Fall fehlen. Der spätbarocke Fugengott hat für B. mindestens soviel Inspiration bedeutet wie der bereits genannte Haydn.
Wenn man die Bedeutung Beethovens in der Musikgeschichte mit einigen wenigen Sätzen charakterisieren wollte, so wäre m.E.n. vor allem seine Rolle als kostbarer Spätling und Überwinder der Wiener Klassik hervorzuheben. Auch Bach war so ein herrlicher Spätblüher, der Vieles vollendete, ohne allerdings wirklich Neues zu schaffen (mit einer Ausnahme: Die Goldberg-Variationen sind m.W.n. der erste Versuch, die Idee der Variation in allen Facetten auszuloten). Beethoven hat, und das unterscheidet ihn von Bach, bereits in seiner mittleren Schaffensperiode sehr viel herumexperimentiert, was seine Zeitgenossen ein wenig befremdete, aber dennoch begeisterte. Dass sein Spätwerk von den meisten nicht verstanden wurde, ist ein posthumes Märchen, um die Größe des Werks noch einmal ganz besonders hervorzuheben (Lassen wir die Frage, was die Größe ein Werks ausmacht, zu diesem Zeitpunkt unbeantwortet).
Interessant in Zusammenhang mit Beethoven (und anderen Größen) ist die Frage, ob das Vorhandensein wesentlicher Komponenten eines Zeitalters das Genie hervorbringt oder ob das Genie aus sich selbst heraus die vorhandenen Strömungen in ein Werk zwingt. Hat die musikalische Reife der Klassik um 1790 Beethoven hervorgebracht oder hat dieser wie in einem Brennspiegel die Strömungen seiner Zeit nur genial gebündelt und später mit souveräner Geste wieder demontiert? Mit anderen Worten: Sind „Genie“ und „Klassik“ nicht mehr als die volle Realisierung eines künstlerischen Bewusstseins zu einem Zeitpunkt der Reife?
Ich freue mich auf weitere Ausführungen und Meinungen zu diesem Thema und zu Beethoven!
LG
Tom