"Der Mann ohne Eigenschaften"
oder gab es die Redewendung schon vor dem Titel?
Ist das überhaupt eine Redewendung?
LG
Tom
"Der Mann ohne Eigenschaften"
oder gab es die Redewendung schon vor dem Titel?
Ist das überhaupt eine Redewendung?
LG
Tom
Shakespeare (in deutscher Übersetzung) ist eine Fundgrube für den Titel dieses Threads:
Verlorene Liebesmüh
Viel Lärm um nichts
Ende gut, alles gut
:winken:
Tom
Im Westen nichts Neues (E.M. Remarque)
:winken:
Tom
Ich halte das für ein Abgrenzungsproblem: Ist 1340 noch Mittelalter oder schon Renaissance? Wenn's um Italien geht, tendiere ich zur Renaissance ...
Ich auch. Und was die Frage "Verbreitet Wikipedia Unsinn?" betrifft: Zitierfähig ist diese Enzyklopädie nicht, und das aus gutem Grund.
Deve (Soll) und avere (Haben) sind als buchhalterische Begriffe unter Kaufleuten sicher seit dem Mittelalter bekannt.
Knapp daneben. Die doppelte Buchführung (und nur bei dieser spricht man von gleichlautenden Buchungen "im Soll und Haben") ist jünger, nämlich ein Produkt der Renaissance.
einen weiteren Roman von F. Scott Fitzgerald "Der letzte Taikun". Den ich heute beendet habe.
Dass ich bisher diesem Autor sowenig Aufmerksamkeit gewidmet habe, versteh ich überhaupt nicht. Bin sehr angetan
Scott Fitzgerald ist ein sehr eleganter Autor, den ich vor einigen Jahren gern gelesen habe. Welche Werke kennst Du? The great Gatsby? Tender is the night? Diese beiden haben mir ausgesprochen gut gefallen.
LG
Tom
ich glaube, den Begriff Anti-Heimatroman habe ich auch schon in Zusammenhang mit Thomas Bernhards Romanen gelesen. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern um welche/n Roman/e es ging.
Diese Bezeichnung trifft insbesondere auf "Frost" zu.
LG
Tom
Die FAZ mal wieder über Prousts Krankheiten:
http://www.faz.net/aktuell/feu…m-die-feder-11744225.html
Hallo,
falls sich jemand für Aischylos' "Perser" interessiert, sollte er in das gut gemachte Hörspiel des Bayrischen Rundfunks reinhören (einfach runterscrollen bis zum 25. Februar): http://www.br-online.de/podcas…cast-hoerspiel-pool.shtml
LG
Tom
Frage an unsere Profi-Germanisten:
Ist der Faust-Kommentar von Albrecht Schöne empfehlenswert? Und wenn ja: Ist die DKV-Ausgabe identisch mit der des Insel-Verlags?
Die DVK-Ausgabe von 2005:
http://www.amazon.de/gp/produc…421093&pf_rd_i=3533031845
Die Insel-Ausgabe von 2003:
http://www.amazon.de/Faust-Kom…47003/ref=pd_rhf_dp_p_t_2
Gibt es bessere Kommentare? Die "Rezensionen" bei amazon verwirren nur.
LG
Tom
Gottfried Benn - Essays und Aufsätze (Band II der dreibändigen Gesamtausgabe, herausgegeben von Dieter Wellershoff).
Benn schreibt teilweise recht problematisches Zeug, weil er sich immer wieder Elite- und Zuchtgedanken und damit den Zeitungeist der 30er Jahre zu eigen macht. Trotzdem ist es faszinierend, wie er sich auf der Basis von Nietzsche und Spengler mit der Literatur des Fin de siècle und seiner Zeit auseinandersetzt. Viel Lob ernten bspw. Heinrich Mann und Stefan George - zwei Autoren, die wenig bis gar nichts miteinander gemein haben. Benn ist ein spannender Autor, auch wenn man ihm nicht immer folgen möchte.
Ein schönes Wochenende!
Tom
dann lese ich zuerst einmal "Die Erziehung des Herzens" bevor ich mir den "Antonius" kaufe.
Diese Entscheidung wirst Du nicht bereuen - versprochen!
LG
Tom
dieses Werk möchte ich auch noch lesen. Welche Ausgabe hast du?
Hallo Maria,
ich habe die Insel TB-Ausgabe gelesen. Eine Empfehlung für das Buch kann ich nicht abgeben. Zu wirr, zu überladen und zu kunstverliebt ist das Ganze. Man muss schon Hardcore-Fan des Bretonen sein, um sich durch den Antonius zu knabbern.
LG
Tom
Ich habe jetzt nach langem Zögern mit der "Versuchung des Heiligen Antonius" begonnen - dem mMn. seltsamsten Werk Flauberts. Konzipiert wie ein Theaterstück, geht es um die Hungervisionen des Eremiten Antonius, der permanent von Bildern einer erotischen, aber auch brutal-ästhetischen Welt der orientalischen Spätantike heimgesucht wird. Frühchristliches Bildmaterial findet sich dort neben heidnisch-antikem, was einen gewissen Reiz ausmacht - wenn man sich auskennt, was bei mir leider nicht durchgehend der Fall ist. Bevor ich jedoch mehrere Semester Kunstgeschichte absolviere, lasse ich das Ganze lieber wirken wie einen Opiumrausch, der schnell verfliegt. Das Ganze ist very stylish, aber mehr als Wortspielereien mit bunten, teilweise schönen, aber auch abstoßenden "Bildern" kann ich daraus derzeit nicht ersehen.
Ich hab den Mann ohne Eigenschaften ziemlich zerlesen, auch viel in den Fragmenten, wo sich viel Schönes findet.
Hallo Leibgeber,
um die Fragmente habe ich bislang einen Bogen gemacht. Wenn sich dort, wie Du schreibst "viel Schönes findet", dann sollte ich diese Position überdenken.
Schönes WE!
Tom
Oh captain, my captain! Ich schließe mich den Grüßen an!
:winken:
Tom
Ich kann schon verstehen, wenn man von Autoren nichts lesen möchte, die eine Nazi-Vergangenheut haben. ... bei den Sympathisanten kann ich ganz gut zwischen Person und Werk trennen. ... Und Doderer ist einfach so wunderbar, dass mir seine Gesinnung ganz egal ist
Hallo Steffi,
was Du über Doderer schreibst, gilt auch für Gottfried Benn. Ihn nicht zu lesen, wegen einiger Jahre geistiger Verirrung, käme mir nicht in den Sinn. Und so ist es wohl auch bei Hamsun, dessen letztes Buch (Auf überwachsenen Pfaden) allerdings schier unerträglich ist, weil er sich dort als leidendes Opfer einer norwegischen Siegerjustiz inszeniert und keinerlei Reue zeigt.
LG
Tom
Ich habe drüben im großen Bücherforum erwähnt, dass ich überlege, mir "Mysterien" zuzulegen, und wurde gleich darauf hingewiesen, dass Knut Hamsun ein Nazi-Sympathisant war.
Hi Bluebell,
"Mysterien" kannst Du bedenkenlos lesen. Es ist frei von "Blut-und-Boden"-Geschwafel und ein ganz hervorragendes Werk des nervös-dekadenten fin de siècle.
LG
Tom
Hier gibt es mal was ganz Dickes für ganz umsonst.
Mannomann, das ist ja ein echtes Pfund! Ich hab's soeben heruntergeladen und werde nachher in Ruhe das Inhaltsverzeichnis und ggf. ein wenig mehr studieren.
Tausend Dank für den Link!!!
LG
Tom
lt. Wikipedia hat Nietzsche auf den Satz Pindars „Werde, der du bist“ (aus den Pythischen Oden) zurückgegriffen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Ecce_homo_(Nietzsche)
Ich hab's soeben gefunden:
Was sagt Dein Gewissen? - „Du sollst der werden, der du bist.“ (Nietzsche – Die fröhliche Wissenschaft, 3. Buch, Aphorismus 270)
Für meine Zwecke ist das derzeit ausreichend!
Alles anzeigen
Freund Google wirft mir Georg Simmel aus
http://socio.ch/sim/wwb15.htm
Ob er der erste war, wage ich allerdings zu bezweifeln. Klingt nach einem alten Griechen oder Goutama Buddha ... :winken:
Simmel hat wohl von Nietzsche abgeschrieben ... :breitgrins:
Aber ich glaube auch, dass Nietzsche nicht der Erste gewesen sein wird.
Euch beiden vielen Dank für die schnelle Hilfe!
:winken:
Tom