Ich glaube, ich kann meine Liste nicht so lassen, und stelle eine neue auf.
Tibor Déry interessiert mich zwar nach wie vor, aber er geht kaum als Klassiker durch, da 1977 gestorben.
Ernst Wiechert ist 1950 gestorben, das geht eigentlich auch nicht, aber da fehlen bloß zwei Jahre, also lass ich den stehen.
In José Maria Eça de Queiroz: Das berühmte Haus Ramirez habe ich neulich hineingelesen und festgestellt, dass ich da thematisch zur Zeit nicht einsteigen möchte, da die Hauptperson ein ganz ähnliches "Hirnleiden" hat wie Don Quijote, den ich gerade in der Runde lese. Ich schiebe diesen Roman also erst mal nach hinten.
Meine neue Liste lautet so:
Aus Deutschland: Ernst Wiechert: Die Jeromin-Kinder - zur Hälfte gelesen, wird leider nichts ...
Norwegen: Sigrid Undset: Frühling
Tschechien: Jaroslav Havlíček: Der Unsichtbare
England: Henry James: Bildnis einer Dame
Frankreich: Octave Mirbeau: Nie wieder Höhenluft