Beiträge von montaigne


    ... nach Büchern, die ich lesen möchte, könnte ich ab und an verzweifeln- das Angebot erschlägt mich. Die Orientierung fällt mir nicht immer leicht.


    Hallo Eni,


    zunächst herzlich willkommen im Klassikerforum. Du hast Recht, das Angebot an Büchern erschlägt einem fast, ich bin deshalb gerade dabei mal eine Liste von Romanen zu erstellen, die lohnenswert sind, dass man sie mal liest. Die größte Schwierigkeit ist dabei das weglassen von Büchern nicht das Auflisten. Übrigens fängt gerade eine Leserunde zu einem lesenswerten Klassiker an. „Die Herrin von Wildfell Hall“ von Anne Bronte


    http://www.klassikerforum.de/i…32.msg49491.html#msg49491


    Es wäre schön, wenn du dich da noch einklingen würdest.


    Zu Beginn der Diskussion war ja von stilistischer Vielfalt die Rede.


    Ich zähle mal auf: a) Er malt Fotos ab. b) Er würfelt Farbfelder aus - zuletzt im Kölner Dom c) Er schiebt jetzt seit Jahren Farben über die Leinwand.
    Habe ich etwas vergessen? Ich komme dann auf drei stilistische Mittel und das ist doch nicht so enorm vielfältig.


    Heute feiert Gerhard Richter seinen 80. Geburtstag. Und da will ich mich mal auf seine Seite schlagen:


    In einer Zeit, da man einen Künstler meist auf den ersten Blick erkennt, weil er entweder in jedem Objekt Nägel verwendet (Uecker), die Bilder auf den Kopf stellt (Baselitz) usw. wären ja drei stilistische Mittel schon sehr viel, die Hauptsache aber bei Richter ist, dass er, im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Künstlern, sowohl gegenständlich als auch abstrakt arbeitet.


    Gerade eben, habe ich in der Süddeutsche.de gelesen, dass Richter von Kritikern lange seine stilistische Bandbreite als Beliebigkeit vorgeworfen wurde. Also kann es ja nicht so verkehrt sein, bei ihm von stilistischer Vielfalt zu reden.


    Andererseits will ich meine Freundlichkeit auch am 80. Geburtstag eines Künstlers nicht übertreiben und mal fragen, ob Vielfalt was mit Qualität zu tun hat?


    Ich finde die Idee Klasse! ich versuch das Buch in der Stadtbibliotek zu besorgen und sags bescheid!


    Schön, dass du mit machst. Falls in der Stadtbibliotek nicht diese Ausgabe vorhanden ist, sondern eine ältere, - das ist kein Problem, - Hauptsache es ist "Die Herrin von Wildfell Hall" von Anne Bronte. Auch eine andere Übersetzung kann manchmal ganz reizvoll sein.


    Ich bin heute lediglich dazu gekommen, den Brief ganz zu Beginn zu lesen.


    Auch ich habe gestern Abend nur das erste Kapitel gelesen, also den Brief den Gilbert Markham an Halford geschrieben hat. Wie Emily in „Sturmhöhe“ beginnt also auch Anne ihren Roman mit einem männlichen Erzähler, vermutlich damit niemand auf den Gedanken kommt, der unter männlichem Pseudonym geschriebene Roman sei in Wirklichkeit von einer Frau geschrieben.


    Ansonsten gibt es etwas Erfreuliches zu berichten: doria hat sich unserer Leserunde angeschlossen und wir sollten zunächst nicht so schnell lesen, bis sie sich das Buch in einer Bücherei besorgt hat. Nun gut, heute abend komme ich vermutlich eh nicht mehr zum Lesen.


    ... weil ich mit euch die Leserunde anfangen werde :)


    ... ich gerade gelesen habe, dass doria bei der Leserunde von Anne Bronte mitmacht, sobald sie sich das Buch besorgt hat!


    ... ich gestern Abend noch das Buch „Die Herrin von Wildfell Hall“ angefangen habe, und mein erster Eindruck ein positiver war!


    ... ich gleich heute Morgen zwei Dinge erledigt habe, die ich schon lange vor mir her geschoben hatte


    ... ich heute mit einer Arbeit ohne Termindruck beschäftigt bin


    ... ich heute Mittag in einem netten Restaurant gut gegessen habe


    ... ich mich schon den ganzen Tag freue heute Abend in dem Roman „Die Herrin von Wildfell Hall“ weiter lesen zu können.


    Klar :zwinker: Ich versteh aber nicht so gut wie es funktioniert (sooory), kannste mich erklären?


    Das ist eigentlich ganz einfach. Wir lesen zusammen dieses Buch:


    [kaufen='3458351027'][/kaufen]


    Falls du es noch nicht hast, kannst du es bei amazon bestellen oder in jeder Buchhandlung besorgen. Größere Buchhandlungen haben es wahrscheinlich vorrätig, wenn nicht wird es bis zum nächsten Tag besorgt. Sag einfach die folgende ISBN-Nr dann gibt es keine Verwechslung: 3458351027. Das Buch kostet € 11,90.


    Die Eindrücke von dem Buch postet dann jeder in folgendem Thread:
    http://www.klassikerforum.de/i…32.msg49491.html#msg49491



    Diese Eindrücke werden dann gemeinsam diskutiert. Man kann aber auch Fragen stellen, wenn einem etwas unklar ist oder man ein Wort nicht versteht. Wie viel man schreibt und wann, bleibt jeder/m selbst überlassen. Man kann nach jedem Kapitel schreiben, oder öfter oder auch immer erst nach mehreren Kapiteln. Je nach dem wie viel einem einfällt oder wie viel Fragen auftauchen.


    Im Januar haben wir gemeinsam den Roman „Wuthering Heights“ (deutscher Titel: Sturmhöhe) von Emily Bronte gelesen. Hier siehst du was die einzelnen so gepostet haben:
    http://www.klassikerforum.de/i…21.msg49191.html#msg49191


    Aber du brauchst dich davon nicht beeinflussen zu lassen, schreib einfach was dir einfällt und wenn du Fragen hast dann frage. Ich jedenfalls freue mich sehr, dass du mitmachst :smile: :klatschen: und warte auf deine Beiträge.

    Wer sich etwas näher mit dem Leben der Schwestern befasssen will, es gibt reichlich Literatur:


    [kaufen='3458351019'][/kaufen]


    [kaufen='3499504561'][/kaufen]


    [kaufen='3257235550'][/kaufen]

    My father, as you know, was a sort of gentleman farmer in –shire ...


    Ein typischer Romananfang für einen englischen Roman: schon 122 Jahre vor Anne hatte Swift einen berühmten Roman mit „My father ...“ begonnen:


    My father had a small estate in Nottinghamshire: ...

    Morgen am Mittwoch, dem 8. Februar 2012 beginnt unsere gemeinsame Leserunde zum zweiten Roman von der jüngsten der drei Brontë-Schwestern: Anne


    Anne veröffentlichte diesen Roman mit dem Originaltitel „The Tenant of Wildfell Hall“ 1848 unter dem männlichen Pseudonym Acton Bell. Der irische Schriftsteller und Kunstkritiker George Augustus Moore lobte das Werk als die „vollkommenste Prosaerzählung in englischer Schrift“. Wir werden sehen, ob er Recht hat.

    Bisher sieht es nach einer kleinen Leserunde aus:


    Markus Kolbeck
    meier
    montaigne


    Weitere Mitleser und/oder Mitdiskutierer dürfen sich uns gerne anschließen.


    - und hier geht’s zum Materialien-Thread:
    http://www.klassikerforum.de/index.php/topic,4531.0.html

    Die Leserunde startet morgen. Hier die ersten begleitenden Links:


    Zur Autorin:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Bront%C3%AB


    Zum Roman:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herrin_von_Wildfell_Hall


    Es gibt eine Fernsehserie zum Roman:
    (Die dritte Folge ist am Samstag 11.02.12 um 22:50 Uhr auf Passion zu sehen
    http://www.sky.de/web/cms/de/serien_highlight_44153.jsp
    Hier findet man die Besetzung der dreiteiligen Fernsehserie:
    http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=12572


    Der Originaltext:
    http://www.gutenberg.org/files/969/969-h/969-h.htm


    Hier gibt’s auch noch alle anderen Texte der Sisters incl. der Gedichte:
    http://annebronte.com/the-tenant-of-wildfell-hall/


    Zum Thread „The Brontë Sisters“ im Klassikerforum:
    http://www.klassikerforum.de/index.php/topic,4503.0.html

    Als „bester Interpret“ erhält Sven Regener am 14. März 2012 im WDR-Funkhaus in Köln den Deutschen Hörbuchpreis 2012. Der Musiker (Element of Crime) war 2001 mit dem Roman „Herr Lehmann“ auch als Schriftsteller bekannt geworden. Es folgten die Romane „Neue Vahr Süd“ und „Der kleine Bruder“ Den Preis erhält er jetzt für die Lesung seines Internet-Tagebuchromans „Meine Jahre mit Hamburg-Heiner“. –Darin schildert Regener Beobachtungen aus der Alltags- und Medienwelt, die er in mehreren Blogs veröffentlicht hatte. Die Jury, zu der u.a. Dr. Susanne Gaschke von der ZEIT und Dr. Franz Josef Görtz von der FAZ gehören meinte dazu: „Mit Selbstironie, schnoddriger Stimme und einem perfekten Sprachrhythmus verwandelt Regener seine Blogs in eine Performance ganz eigener Art....“
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Regener


    Als „Hörbuch des Jahres 2011“ wird Josef Bierbichlers „Mittelreich“ ausgezeichnet und der Sprecher und Hörbuchproduzent Christian Brückner wird mit einem Sonderpreis für sein Lebenswerk geehrt.


    Durch den Abend im Funkhaus, der zugleich Eröffnungsveranstaltung des Literaturfestes lit.Colongne ist, führen die Fernsehmoderatoren Katty Salié und Dieter Moor.
    http://www.litcologne.de/events#

    Gerade in einem der 17 Gedichtbände von Szymborska, die auch ins Arabische, Japanische und Chinesische übersetzt wurde, gefunden:


    Autorenabend


    Muse, kein Boxer zu sein bedeutet, gar nicht zu sein./
    Das brüllende Publikum hast du uns nicht gegönnt./
    Zwölf Zuhörer sind im Saal/
    Zeit anzufangen/
    Die Hälfte ist da, weil es regnet/
    der Rest sind Verwandte. Muse!


    ich liebe besonders die Klassiker des Kinos und klassische Romane - passt hier oder? Ich freue mich sehr euch kennen zu lernen


    Hi doria,


    ich freue mich auch, dass du zu uns gefunden hast, wo in Frankreich lebst du? und wieso schreibst du so gut deutsch, das sieht ja nach mehr als ein paar Schulstunden aus? Hast du Lieblinge unter den klassischen Romanen und unter den Kinoklassikern?


    salut


    montaigne


    ... könnte allerdings diesmal kein solch hohes Lesetempo bewerkstelligen. Ab Dienstag wäre das Buch sicherlich vorrätig.


    Das trifft sich gut. Ich werde es vermutlich diesmal auch etwas langsamer angehen lassen. Ich trag jetzt mal Mittwoch den 8. Februar als Lesebeginn in den Kalender ein. Vielleicht schliessen sich uns ja noch einige an, nachdem der Termin feststeht bzw. die Leserunde gestartet ist, so wie bei der Emily-Leserunde auch. :zwinker:

    „für ihr Werk, das ironisch-präzise den historischen und biologischen Zusammenhang in Fragmenten menschlicher Wirklichkeit hervortreten lässt,“ erhielt die polnische Dichterin Wislawa Szymborska 1996 den Literaturnobelpreis. Die am 2. Juli 1923 in Bnin geborene Lyrikerin und Übersetzerin ist gestern am 1. Februar 2012 im Alter von 88 Jahren nach langer Krankheit in Krakau gestorben.


    Die Frankfurter Rundschau:
    http://www.fr-online.de/litera…2,view,asFirstTeaser.html
    und die Süddeutsche Zeitung berichten:
    http://www.sueddeutsche.de/kul…des-augenblicks-1.1274301
    ebenso wie der Spiegel:
    http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,812822,00.html


    Anfang der 90er Jahre war die, von dem in Lodz geborenen Karl Dedecius ins Deutsche übersetzte, Poetin mit dem Goethe- und dem Herderpreis ausgezeichnet worden.


    Ein FAZ-Artikel über ihre Gedichte:
    http://www.faz.net/aktuell/feu…erz-schlaegt-1283023.html


    die man hier nachlesen kann:


    [kaufen='3518393588'][/kaufen]


    [kaufen='3458348115'][/kaufen]


    [kaufen='3518390899'][/kaufen]

    Nachdem die Leserunde "'Sturmhöhe' von Emily Bronte" jetzt abgeschlossen ist, werde ich in Kürze mit dem Roman "Die Herrin von Wildfell Hall" beginnen, auch um einen direkten Lesevergleich zwischen den beiden Schwestern zu bekommen. Ich würde mich freuen, wenn sich noch einige Mitleser anschliessen würden, werde aber unabhängig davon den Roman notfalls auch alleine lesen.