Egal wie die Sendung war. Gottschalk interessiert niemanden mehr. Allein deshalb wird es ein Flop. Heute im Perlentaucher sind jede Menge Artikel zur Sendung verlinkt.
Beiträge von klassikfreund
-
-
Ich mache heute die verrückeste Signierreise - bin in Itzehoe bei Günter Kunert.
-
In Darmstadt war es mit 20 Zuhörern recht übersichtlich. Ein Sammler ( oder Händler?), der alle Romane gebunden dabei hatte.
-
Gestern war ich bei Reinhard Kaiser-Mühlecker (RKM), der aus seinem neuen Roman "Enteignung" las. Es gibt wohl kaum einen deutschen Gegenwartsautor, der empfindsamer wirkt als er. Und auch seine Bücher haben einen Ton, der an Stifter erinnert. Handke hat gesagt, RKM sei zwischen Stifter und Hamsun zu stellen. Insbesondere bei der Lesung des Autors mit seiner nicht sonderlich festen Stimme wirken einige Sätze so, als würden sie gleich wie Glas zerspringen. Dabei kommt RKM aus einem österreichischen, ländlichem Umfeld mit bäuerlichem Biobetrieb der Eltern. Und Landwirtschaft hat er selbst studiert. Dieses Umfeld wird auch für seine Bücher gewählt, aber es ist eben nur das äußere Umfeld. Sein Buch Enteignung beschreibt einen Protagonisten, der weltläufig ist und eben dadurch keine echten Ziele mehr hat. Er ist Journalist und wird in diese Kleinstadt vom Autor hineingesetzt. RKM versteht es, Leerräume zu lassen, damit die Phantasie des Lesers weiterspinnen darf. Eine kleine Anmerkung, ein Halbsatz, das ist magisch. Die Sprache ist sehr einfach, es sind oft knappe Sätze, dann auch mal wieder längere mit Adjektiven versehene Beschreibungen, die ihre Wirkung entfalten.
-
Lesung ist nächste Woche, ich kann gern berichten.
-
Kein Fehler. Lyriker stehen selten im Focus.
Christoph Hein ist auch auf der Buchmesse. Hat nun ein Kinderbuch geschrieben. Aber sein letzter Roman ist auch noch recht frisch.
-
Eine deutsche Autorin auf der Man Booker International Liste: Marion Poschmann mit ihrem Roman "Die Kieferninseln".
https://www.boersenblatt.net/2…tional_prize.1621312.html
Schöne Grüße, Thomas
-
JHNewman : Viel Spaß. Aber zur einzigen Frau, die ich schon seit Jahren versuche zu treffen (aber keinen Termin hier in der Gegend hat), gehst du nicht: Angela Krauß hat einen neuen Gedichtband herausgebracht.
Gruß, Thomas
-
Die "Andere Bibliothek" hebt ja ab und zu solche vergessenen "Schätze". Hier z.B.
-
Interessanter Hinweis. Kannte ich noch nicht. Werde das aber wohl nicht nutzen, da ich im Moment für Hörbücher zu wenig Zeit habe.
-
In den nächsten Wochen/Monaten stehen einige interessante Lesungen an:
Reinhard Kaiser-Mühlecker
Günter Kunert
Julian Barnes
Herta Müller
William Boyd
Ales Steger
Ingo Schulze / Esther Kinsky
Feridun Zaimoglu
Siri Hustvedt
Pierre Lemaitre
Alex Capus
Bernhard Schlink
Christopher Clark
Maria Stepanova
Donna Leon
Nora Bossong
-
Gibt es hier jemanden aus Itzehoe, der mir was von Günter Kunert signieren lassen würde? Natürlich gegen freie Eintrittskarte und kleinem Entgelt.
-
-
Jetzt lese ich den im letzten Jahr erschienen Roman von Nino Haratischwili "Die Katze und der General". Ich war aufgrund der verhaltenen Kritiken etwas skeptisch, aber bislang (nach 100 Seiten) gefällt mir das Buch richtig gut. Dazu mag auch beitragen, dass ich die Autorin im Januar bei einer Lesung gehört habe und sie sehr sympathisch fand.
Ich war nun auch auf einer Lesung der Autorin, die zwei Lesepassagen fand ich durchaus ansprechend. Im großen Forum wird das Buch (durchaus gut begründet) von Morwen zerrissen. Schreib doch mal ein paar Zeilen dazu, was die Autorin gut kann.
Gruß, Thomas
-
Hier ein kleiner Logbuch-Eintrag bei Suhrkamp, wie Jochen Kienbaum zum Schmidt-Leser wurde. Ganz hilfreich (für Anfänger) diesen Autor einzuschätzen:
-
Da hat man aber fünf interessante Titel auf die Liste gesetzt.
Schöne Grüße, Thomas
-
Nö. Stanisic kann erneut drauf stehen, da wird man nicht auf irgendeinen Proporz achten.
-
ja, wird aber heutzutage nicht mehr so wahrgenommen. Das geht im Internetrauschen unter.
-
War jemand bei TC Boyle auf der Lesung in FFM? Ich war verhindert.
-
Ich frage mich schon die ganze Zeit, wie gerade die Lektüre der Texte von Houellebecq ein Trost sein kann.
Zitat Seite 9: "Zwei junge Frauen um die zwanzig stiegen aus, und selbst aus der Entfernung war zu erkennen , dass sie hinreißend aussahen; ich hatte in letzter Zeit vergessen, wie hinreißend Frauen sein konnten, ...."
Da höre ich jede Menge Schmerz beim Ich-Erzähler heraus, aber eben auf eine Weise, dass man gern weiterlesen will. Dieser eine Satz spannt schon den ganzen Roman auf. Wir müssen Bücher ja nicht auf gleiche Weise lesen.