Wenn man das Büchlein hat.
Schaust du bitte mal in deine Nachrichten. Habe die eine PN geschickt.
Wenn man das Büchlein hat.
Schaust du bitte mal in deine Nachrichten. Habe die eine PN geschickt.
Das Büchlein gibt es schon in meiner Buchhandlung.
Die Leseproben folgen ja mit dem kleinen Büchlein. So hat man beides.
Sehr hilfreich. Ich höre morgen mal überall rein.
Ich denke, die Debütantin Deniz Ohde sollte man nicht aus den Augen verlieren. Sie gewinnt den Preis der Jürgen-Ponto-Stiftung 2020. Und wenn man sich die vorherigen Preisträger so ansieht, dann sieht man, dass die dortige Jury einen guten Geschmack zeigt. Also ein Buch mit Shortlist Chancen.
Witzel steht zu Hause und ich denke, das ist ordentlich geschrieben. Hettche ist grundsätzlich empfehlenswert. Seethaler auch.
Ich war auf der Lesung mit Randt. Leider sehr langweilig mit Leuten, die mich nicht interessieren. Mein Mitbesucher meinte auch, dass man wohl 25 Jahre jünger sein müsse, um da Zugang zu finden. Aber der Autor ist hochintelligent, nur sein Stil gefällt mir gar nicht. Lebt aber in anderer Welt.
Die Longlist:
Man hört nicht viel. Einige Verlage legen ihren Stände nun zusammen. Ein Programm gibt es noch nicht. Tickets ab August, noch ist nichts freigeschaltet.
Inzwischen gibt es eine Entgegnung auf Löfflers Kritik. Ich denke, damit kann nur sandhofers Blog gemeint sein (nicht nur, aber er zählt auch dazu):
Gibt's die beim so genannten "Profi" nicht?
Ich denke, beim Profi sind die Hemmschwellen sogar deutlich größer. Der Profi trifft ja den Autor auf der nächsten Messe oder im nächsten Literaturhaus. Autoren sind ja ganz nette Menschen, so privat. Da fällt es dann schon etwas schwerer, das Buch zu zerreißen. MRR hat aus diesem Grund keine Bücher seiner befreundeten Autoren rezensiert.
Sigrid Löffler geht der Frage nach, ob Blogger die professionelle Literaturkritik kaputt machen:
De facto findet in diesem Jahr keine echte Buchmesse statt. Alle Gastländer sind um ein Jahr verschoben. Gerade mal 20.000 Besucher sind auf der Messe zugelassen.
Man kann die Messe nur absagen, wenn so viele deutsche Verlage schon nicht kommen. Bei den ausländischen wird es nicht besser aussehen. Und kein Blaues Sofa. Was bleibt da noch?
Ich wollte ihn immer mal treffen, leider nie was in meiner Nähe gefunden. Nabokov steht auch bei mir im Regal, aber unvollständig.
Sie galt als Favoritin. Bin aus Buch gespannt.
Rein würde ich wohl kommen, wenn es jedoch Autoreninterviews ohne Livezuschauer gibt, dann ist ein Besuch witzlos. Ich weiss, Jammern auf hohem Niveau.
Ich bedaure die Entscheidung sehr. Vermutlich bekommt man an keinen Autoren wirklich heran und damit gehen mir all die schönen Signaturen flöten. Dabei stand ich schon 50 cm neben Margret Atwood. Nur den Stift hätte sie im letzten Jahr noch nehmen müssen.
Gestern nach langer Zeit mal wieder gesehen. 3 Schriftsteller als Gäste und Thea Dorn als Gastgeberin. Niveauvolles Gespräch mit interessanten Büchern. Gerne weiter so.
Allein die Anfahrt zur Buchmesse an den Fachbesuchertagen funktioniert nicht - es sei denn alles ausser Mundschutz ist aufgehoben.