Beiträge von klassikfreund

    Wir tun uns schwer damit. Man muss dazu nur ins Nachbarforum schauen. Dürfte Maron selber dort noch schreiben? Und dennoch verstehe ich solch einen Banner durchaus, denn die Durchseuchung von rechter Gesinnung ist in Foren, die das unmoderiert lassen, kaum auszuhalten.

    Ich verstehe aber auch, dass man diesen Diskurs vielleicht doch zu schnell abgebrochen hat. Ein schwieriges Thema, wenn man nicht die Details und persönlichen Empfindlichkeiten kennt.

    Vielleicht gibt es ein paar Antworten am Sonntag von Maron. Moderator ist Martin Maria Schwarz, der für seine hervorragenden, reflektierten Fragen bei mir ganz hoch im Kurs steht. Es gibt keinen besseren Moderator, der er es meist schafft, eine Verbindung zum Autor aufzubauen und sich nicht nur gerne selber reden hört (wie so manche xxx-Redakteurin). Ist der letzte Tag vor dem Lockdown der Kultur.

    Zitat Maron (NZZ vom 30.06.2017):

    Oder nehmen wir die AfD. Ich sehe in ihr die logische Folge eines Parlaments ohne Opposition und einer sturen, als alternativlos propagierten Politik, deren Konsequenzen unabsehbar sind. Von Beginn an wurde diese Partei bekämpft, als sei sie der Gottseibeiuns, auch als es die aus heutiger Sicht «gute AfD», die professorale Lucke-AfD, war. Warum ist es links, wenn einer Partei, die demokratisch legitimiert in dreizehn Landtagen und demnächst wahrscheinlich im Bundestag sitzt, Tagungsräume verweigert werden, wenn die Arbeitsplätze ihrer Mitglieder gefährdet sind, ihre Wohnhäuser angegriffen, ihre Autos abgefackelt und sie selbst zusammengeschlagen werden? Und warum bin ich rechts, wenn ich das undemokratisch, dumm und brutal finde?

    Zitat Ende.


    Ja, das ist undemokratisch, dumm und brutal. Warum schreibt sie nicht:

    Oder nehmen wir die AfD. Ich sehe geltungssüchtige Politiker, die sobald sie erst mal im Parlament sitzen, jegliche Scham verlieren, und gar den Schießbefehl an Grenzen fordern. Es gibt ja ganze Bücher über die Dummheit in dieser Partei. Und daher ist es gut, dass diese Partei bekämpft wird. Wenn das die einzige Alternative sein soll, die Bürger noch auf die Reihe bekommen, dann mag es mit dem Demokratieverständnis der Bevölkerung nicht weit her sein.


    Schöne Grüße,

    Thomas

    Anbei ein Artikel von Monika Maron, der vor etwa einem Jahr in der NZZ erschienen ist:


    https://www.nzz.ch/feuilleton/…r-zu-vergleich-ld.1519713


    Mich verstört der Artikel doch etwas, da er so gar kein Wort zu rechten Phänomenen enthält, die so gar nicht hinnehmbar sind. Man mag die ungeordnete Zuwanderung im Jahr 2015 kritisieren, könnte aber im selben Atemzug auch mal was zu brennenden Flüchtlingsheimen sagen. Und zur Menschlichkeit dieses Merkel-Akts eben auch kein Wort.


    Das Interview, welches ich oben erwähnte, ist von Mitte 2017 und inzwischen hinter einer Bezahlschranke (oder es gibt ein weiteres, welches ich jetzt nicht finde):

    https://www.nzz.ch/feuilleton/…r-ld.1303513?reduced=true


    Schwarz-grün wird dort als größtes Übel bezeichnet. Merkel mit Göring-Eckardt als größter anzunehmender Wahlunfall! Einige Monate nach dem Artikel ist die AfD mit über 12 Prozent erstmals in den Bundestag eingezogen und das war durchaus absehbar, aber Maron verliert im Vorfeld kein Wort dazu. Marons Haltung findet man durchaus in der CDU und es war sicherlich der Anlass einiger CDU-Mitglieder, die konservative Werteunion zu gründen, die in vielen Positionen der AfD nahesteht.


    Nun, drei Jahre später könnte Maron mal was zu den überwiegend peinlichen Reden der AfD im deutschen Bundestag sagen und dass diese Partei eben auch keine Lösung ist. Ich finde nichts. Dann diese Veröffentlichung. Und die westdeutsche Empfindlichkeit der Intellektuellen vor rechten Strömungen dürfte ihr doch bekannt sein. Aber wo sonst soll diese Empfindlichkeit beheimatet sein? Maron und wohl auch Tellkamp werden es zukünftig schwer haben. Jetzt wird jedes Wort auf die Goldwaage gelegt.

    Weder der Fischer Verlag noch sonst wer hat behauptet, sie sei rechtsextrem oder gar ein Nazi. Das schwingt zugegebenermaßen mit. Aber Maron kommuniziert auf gleiche Weise. Hat sie diese Moderations-Mätzchen, die der Tagesspiegel berichtet, einfach so hingenommen? Wir wissen es nicht. Ich befürchte es jedoch.


    Davon abgesehen: Es ist nicht viel passiert, ein Verlag trennt sich von einer Autorin. Ist das nicht sein gutes Recht? Ich kann auch nicht als Arbeitnehmer einfach bei jemandem anderen tätig werden, ohne das abzustimmen. Es würde für Verstimmungen sorgen, ganz unabhängig davon, welcher Verlag gewählt worden ist. Wenn man sich als Verlag marketingtechnisch um die Autorin bemüht, dann will man auch alle Früchte ernten. Aber offenbar war Maron mit dem Marketing für ihr letztes Buch ohnehin nicht zufrieden (stand in irgendeinem Artikel). Da gibt es also schon länger Gräben, die man nicht ausgeräumt hat.


    Ich halte es daher für _nicht_ notwendig, sich mit einer einzigen geschriebenen Zeile auseinanderzusetzen. Wenn man sich gegenseitig nicht mehr vertraut - wobei wir nicht feststellen können, womit das nun anfing, dann trennt man sich lieber. Fischer hat das Gespräch angeboten, welches angeblich ausgeschlagen wurde.

    Da bin ich ganz anderer Meinung. Mit welchem Recht werden von Monika Maron Distanzierungen gefordert? An dieser Stelle kann ich ihre Bockigkeit verstehen. Nur weil bei manchen Gesinnungswächtern der Geigerzähler verrückt spielt, muss sie sich noch nicht distanzieren oder erkären.

    Ehrlich gesagt, finde ich diese Haltung merkwürdig. Frau Maron ist ein Markenzeichen. Das weiß sie auch. Dirk Nowitzky lässt sich nicht einfach von Coca Cola für deren Zwecke zitieren. Und daher kann es Frau Maron nicht recht sein, wenn sie von _dieser_ AfD im Bundestag als intellektuelles Aushängeschild in einer Rede verwendet wird. Da fühlt man sich nicht mal geehrt, sondern ich wäre beschämt und würde daher sofort für Klarstellung sorgen. Das ist zugegebenermaßen nervig für die Autorin, aber leider notwendig. Wenn das dann ausbleibt und es zudem zweideutige Aussagen in einem NZZ-Interview fallen, dann fragt der Verlag bei einer Veröffentlichung außerhalb des Hausverlags nun mal kritisch nach. Das finde ich einen ganz normalen Vorgang. Wenn die Antworten dann nicht zufriedenstellend ausfallen, dann trennt man sich. Frau Maron spürt doch, wie empfindlich Fischer ist. Offenbar wollte sie das dann auch nicht aus dem Weg räumen. Gut, vielleicht ließ man ihr dazu auch keine Gelegenheit. Am nächsten Sonntag ist sie zur Lesung in Frankfurt. Ich werde hingehen, wenn es denn stattfindet.

    Übrigens habe ich eine Sache noch einmal nachrecherchiert, denn das wird auch im Beitrag von Julia Encke wiederholt: Der Vorwurf, das Buch aus der Edition Buchhaus Loschwitz werde über den Antaios-Verlag vertrieben. Damit wird suggeriert, Monika Maron arbeite mit diesem rechtsextremen Verlagshaus zusammen. Das ist m. E. irreführend.

    Der genaue Vorwurf lautet anders, hier zitiert von der Seite des DLF:

    „Man kann nicht bei S. Fischer und gleichzeitig im Buchhaus Loschwitz publizieren, das mit dem Antaios Verlag kooperiert. Zu dessen Programm gehören zahlreiche Bücher, die völkisch-rassistische Positionen vertreten“, begründet der S. Fischer Verlag den Schritt.


    Schöne Grüße, Thomas

    Monika Maron hätte die Sache auch einfach aufklären können, zumindest wenn die Darstellung des Verlages stimmt. Für Maron ist es doch ein Leichtes, sich von allzu rechten Positionen der AfD zu distanzieren. ZEIT und Spiegel würden sicher gern ein Interview drucken. Und diese klaren Statements fehlen leider. Stattdessen lässt sie sich im Bundestag von Gauland zitieren. Es ging darum, dass sie während des Lockdowns ihr Ferienhaus nicht aufsuchen konnte. Ein verständliches Ärgernis. Ich denke, so etwas geschieht nicht rein zufällig und war mit ihr abgestimmt. Klar kann es sein, dass Gauland da nur die Zeitung zitiert hat. Umso wichtiger wäre eine Klarstellung ihrerseits gewesen. Wo gibt es diese?


    Auch Durs Grünbein zeigt sich im DLF irritiert:

    https://www.deutschlandfunkkul…ml?dram:article_id=486108