Hallo zusammen,
Grass’ „Das Treffen in Telgte“ ist m.M. nach eines seiner besten (wenn auch, oder gerade deshalb, kürzeren) Werke. Um es richtig zu verstehen, muss man sowohl die Barockdichter, als auch die Schriftsteller der Gruppe 47 kennen. Kleiner Tipp: Simon Dach = Hans Werner Richter; Gelnhausen = Grimmelshausen = Grass.
Vorgeschichte:
1647:
Deutschland ist in zwei Teile geteilt, einen protestantischen und einen katholischen, die sich feindlich gegenüber stehen.
In Königsberg, im äußersten Nordosten Deutschlands, bildet sich ein Dichterkreis. Simon Dach (geboren 29.7.1605 in Litauen, gestorben 14.4.1659 in Königsberg) wird das Haupt dieses Kreises.
1947:
Deutschland ist in zwei Teile geteilt, einen westlichen und einen östlichen, die sich feindlich gegenüber stehen.
Im westlichen Teil Deutschlands bildet sich ein Schriftstellerkreis, der sich von 1947 bis 1967 auf Einladung des Schriftstellers Hans Werner Richter ein- bis zweimal im Jahr an unterschiedlichen Orten trifft und sich gegenseitig aus noch unveröffentlichten Werken vorliest. Zwischen 1950 und 1965 wird in unregelmäßigen Abständen an einen der Vorlesenden, insgesamt 10 mal, ein Preis vergeben. Dieser „Preis der Gruppe 47“ macht den jeweiligen, bis dahin unbekannten Preisträger mit einem Schlag bekannt. Preisträger waren u.a.: Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Martin Walser und Günter Grass.
Entstehung:
Zehn Jahre nach dem letzten Treffen der Gruppe 47 lädt Hans Werner Richter anlässlich seines 70. Geburtstags 1978 erneut ein, zu einer Geburtstags-Tagung in Saulgau. Hier hatte die Gruppe bereits 1963 einmal getagt. Den Rest erfährt man aus einem Brief von Grass an Richter:
„Mein lieber Hans Werner,
anfangs war es nur eine kleine Sonntagsidee, Dir zum 70. Geburtstag ein Gruppentreffen im Jahr 1647 zu skizzieren, doch dann wuchs sich die Idee zu der Erzählung „Das Treffen in Telgte“ aus, an der ich nun ein gutes halbes Jahr sitze; ....
....
Wenn Du willst, lese ich Dir (und uns) ein Stückchen draus vor, wenn wir uns in Saulgau treffen, um Dich zu feiern.
Dein Freund Günter“
Grass hat in dieser Erzählung, die 1979 als Buch erschien, seine hervorragenden Kenntnisse der Barockliteratur mit seinen Erinnerungen an die Treffen der Gruppe 47 verknüpft und ein geschichtlich-übergeschichtliches Ganzes geschaffen.
Der Plot:
Simon Dach beruft während der sich anbahnenden Westfälischen Friedensverhandlungen Barockdichter nach Münster, die eine zu erneuernde Sprachkultur propagieren sollen. Zufällig stößt Gelnhausen(/Grimmelshausen mit seinem Trupp zur Dichtergesellschaft und beschafft auf simplizianische Weise ein Quartier. Drei Tage lang findet nun ein Dichtertreffen statt,
Interessant wird das ganze durch die historische Reflexion und die literarische Satire. .
Weitere Barockdichter, die in dem Buch vorkommen:
Andreas Gryphius
http://www.uni-essen.de/litera…sungen/lyrik/gryphius.htm
Michael Moscherosch
http://www.ni.schule.de/~pohl/…/sadl/barock/moschero.htm
Paul Gerhardt
http://www.heiligenlexikon.de/…aphienP/Paul_Gerhardt.htm
Gruß von Hubert