Beiträge von Hubert


    Um ein umfangreicheres Leseprojekt zu organisieren fehlt mir im Moment die Kraft. Sollte sich ein gemeinsames Lesen zufällig mit einen der angegeführten Büchern ergeben, dann kann es durchaus sein, dass ich miteinsteige. Das lass ich lieber auf mich zukommen.


    Schöne Grüße,
    Maria


    Hallo Maria,


    möglicherweise wird das Projekt auch zu unübersichtlich, wenn man alle Autoren aus Seumes Rucksack auf einmal angeht. Ich will mal gelegentlich versuchen, die einzelnen Autoren kurz vorzustellen und dann mal gucken, ob bei dem ein oder anderen das Interesse erwacht.


    Liebe Grüße
    Hubert

    Topp, die Wette gilt!
    Aber sie kann sich nicht auf Lesevorschläge unsererseits erstrecken, die sich vor dem 31. Mai nächsten Jahres verwirklichen werdenm, aber auf Lesevorschläge, die erst danach zu Leserunden werden, schon.
    P.S. Notieren wir dann in diesem Ordner, wie hoch die bewetteten Werte am 1. Dezember liegen?
    finsbury


    Hallo finsbury,
    es freut mich sehr, dass Du dich auf die Wette eingelassen hast. :smile:
    Deine Wettbedingung gebe ich mal mit meinen Worten wieder: "An am 31. Mai 2010 schon begonnenen Leserunden muß der Verlierer nicht teilnehmen!" - War's das? - okay


    Ja, ich werde am Mittwoch die beiden Kurse hier notieren (vermutlich wird Sandhofer ja kein eigenes Forum für Aktienklassiker einrichten)


    Schöne Grüße


    Hubert :winken:


    Ich werde aber aufpassen, welche Erzählungen ihr gemeinsam lest und ggf. meinen Sammelband wieder wachküssen. :zwinker:



    Hallo Bluebell,


    schön, dass Du noch aktiv im Klassikerforum bist. Ich würde mich freuen, wenn Du bei den Erzählungen dabei wärst. Gelegentlich werde ich mal hier kundtun, welche Erzählungen ich gerne lesen würde.


    Liebe Grüße
    Hubert


    Und noch zwei Schauspiele:


    Amphitryon von Heinrich von Kleist / Amphitruo von Plautus


    Viele Grüße
    thopas


    Ja stimmt, sehr gut geeignet um den selben Stoff, von verschiedenen Autoren bearbeitet, zu vergleichen sind die Komödien die sich mit der zuerst von Hesiod erzählten Sage über die Zeugung des Herakles beschäftigen:


    Plautus „Amphitruo“, 200 v. Chr.


    Molière « Amphitryon », 1668 n. Chr.


    Kleist « Amphitryon », 1807 n. Chr.


    Giraudox „Amphitryon 38“, 1929 n. Chr.


    Peter Hacks „Amphitryon“, 1968 n. Chr.


    Hallo zusammen,


    vielleicht gehöre ich hier zu den wenigen, die diesen Autor noch nicht gelesen hat, ja erst kürzlich entdecken durfte. Ich las "Litauische Claviere" und bin von seiner "Stimme", seinem Erzählstil, sehr angetan.
    ...


    Ich finde "Litauische Claviere" ist ein Kleinod und macht mich neugierig auf das weitere Werk.
    Kennt ihr etwas aus seinem Werk, vielleicht seine Lyrik?


    Hallo Maria,


    auf Bobrowski bin ich gestoßen als ich mich vor ein paar Jahren mal intensiv mit den Autoren der Gruppe 47 beschäftigt habe. Immerhin ist ja Bobrowski einer der zehn Autoren die zwischen 1950 und 1967 den Literaturpreis dieser Gruppe erhalten haben und schon von da her in einem Atemzug mit Böll, Bachmann, Walser und Grass zu nennen. Ich wollte damals die Gedichte aus Sarmatischer Zeit lesen, für die hat Bobrowski den Preis bekommen, da die aber nicht erhältlich waren, habe ich neben den von Dir genannten Litauischen Clavieren noch Levins Mühle (seinen ersten Roman) gelesen. Wenn Dir die Claviere gefallen haben, wird Dir m.M.n. auch die Mühle gefallen.


    Liebe Grüße


    Hubert

    In der Schirn Kunsthalle in Frankfurt gibt es eine aktuelle Ausstellung zu Courbet, die noch bis 30. Jan. 2011 dauert


    http://www.schirn.de/ausstellu…-moderne-ausstellung.html


    und die ich mir an einem der nächsten Wochenenden anschauen werde. Deshalb lege ich mal einen Courbet-Ordner an.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Gustave_Courbet


    Courbet wird m.M.n. in der Kunstgeschichte unterschätzt und meist nur auf sein Skandalwerk "Der Ursprung der Welt" reduziert:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Ursprung_der_Welt


    Ich gebe zu, dass auch ich nicht viel mehr von Courbet kannte, als dieses Bild, das mir mal eine Kunststudentin in Paris im Museum zeigte, bis ich vor wenigen Jahren die große Courbet-Ausstellung im Grand Palais sah und von der Vielfalt der Courbet-Gemälde überrascht war.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Palais


    Schon deshalb freue ich mich auf die Ausstellung in Frankfurt und werde von meinen Eindrücken hier berichten.


    Immerhin schön zu registrieren, dass hier nicht auf Baisse spekuliert wird...


    Hallo meier,


    kann es sein, dass Dein Beitrag hier an die falsche Stelle gerutscht ist ? – egal, ich will als Antwort es mal Mark Twain gleich tun und auch einen Börsentip abgeben:


    „Auf Baisse zu spekulieren lohnt sich immer nur kurzfristig“


    - und da wir hier ein Klassikerforum sind geben wir uns natürlich nur mit langfristigen Werten ab. Genau deshalb habe ich an der m.M.n. richtigen Stelle auch keine New Economy
    Aktien genannt sondern zwei Klassiker unter den DAX-Aktien.



    Gruß


    Hubert

    Bei uns in der Ortenau gibt es zwei Hansjakob-Wanderwege, den großen Hansjakobweg und den kleinen Hansjakobweg,


    Der große Hansjakobweg

    http://www.fernwege.de/d/hansj…etappen/skizze/index.html


    führt als Rundwanderung in 5 Tagesetappen von Haslach nach Haslach:


    1. Etappe: Haslach – Wolfach
    2. Etappe: Wolfach – Brandenkopf
    3. Etappe: Brandenkopf – Zell am Hammersbach
    4. Etappe: Zell am Hammersbach – Höhenhäuser
    5. Etappe: Höhenhäuser – Haslach


    http://de.wikipedia.org/wiki/Haslach_im_Kinzigtal


    Beide Wanderwege sind nach dem badischen Heimatdichter Heinrich Hansjakob benannt und unterwegs weisen einige Hinweistafeln auf Schauplätze in den Erzählungen von Heinrich Hansjakob hin.

    Ich habe zwei, eine Uraltausgabe vom Fischer Verlag und eine Ausgabe von der SZ Bibliothek [kaufen='3937793356'][/kaufen]


    Ich wäre mit Mitte Jänner einverstanden. Wenn das zu rasch geht, können wir auch erst im März starten. An mir soll es nicht liegen.
    Was meinst du, Hubert?


    Katrin


    Hallo Katrin,


    Anfang bis Mitte Januar ist okay. Mach doch bitte gleich einen Termineintrag!


    Ich habe neben meiner Gesamtausgabe nur noch das Suhrkamp-Taschenbuch. Ist nicht weiter schlimm, obwohl es immer praktisch ist, wenn man seitenidentische Ausgaben liest.


    Liebe Grüße


    Hubert


    Hallo Hubert, freu mich ebenfalls, von dir zu lesen ! :winken:


    Hallo Steffi,


    danke :smile: , - habe gerade Dein Rosenforum besucht und war etwas enttäuscht, weil keine neuen Rosen mehr dazukommen :sauer:


    Liebe Grüße


    Hubert :winken:


    Ist ja eigentlich auch kein Wettbewerb wer am meisten schreibt. Es kommt, zumindest in diesem Forum, noch immer mehr auf die Qualität als auf die Quantität an


    Katrin


    Seh ich auch so, - das Thema hier ist ja auch nicht so ernst gemeint :eis:

    Gratulation!
    Mal sehen wie lange Du die dritte Position hälst? :zwinker:


    Hi xeno,


    1872 : 1858, das war's dann wohl vorerst mit der dritten Position. Wie heißt das in der Fachsprache: - ausgebremst?


    Ob ich wohl mal einen Boxenstop einlege? :redface:


    Hallo finsbury,


    im Rahmen meiner Recherchen zu Faust-Vertonungen bin ich natürlich auch auf Schnittkes Kantate gestossen, ohne diese aber weiter zu beachten. Dein Hinweis hat mich aber nun veranlasst, mir die CD zu besorgen. Also vielen Dank für den Tip. :klatschen:


    Gruß


    Hubert

    Hallo Hubert,
    Berichte unbedingt, wenn du erfolgreich warst! :zwinker:


    finsbury


    Hallo finsbury,


    ich schlage Dir folgende Wette vor: Wir notieren den Kurs der Siemens-Aktie und der BMW-Aktie am 1. Dezember 2010 und vergleichen die Kurse am 31. Mai 2011. Sind die Kurse dann soviel gestiegen, dass bei einem Einsatz von € 5.000 je Aktie, der Gewinn insgesamt € 500 oder mehr beträgt (also mindestens 10% und damit mehr als bei anderen Geldanlagen), dann liest Du bei meinem nächsten Lesevorschlag hier im Forum mit, wenn nicht, lese ich bei Deinem nächsten Vorschlag mit. :breitgrins:


    Hubert


    Hallo Katrin,


    vielen Dank für Deinen Vorschlag. Auch ich würde das Schloss vorziehen, - wollen wir mal ein oder zwei Wochen warten, ob sich weitere Interessenten finden und wenn ja zuerst das Schloss und dann mit Wolfgang zusammen Amerika lesen, oder wenn nicht gleich mit Wolfgang eine Leserunde starten? Leserunden unter 3 Teilnehmern zu starten, halte ich aus Erfahrung für nicht besonders sinnvoll.


    Liebe Grüße


    Hubert

    Hallo Katrin,


    schön, dass Du noch interessiert bist. Vielleicht sollte man (Du oder ich?) einen neuen Lesevorschlag machen, damit der Werfel nicht mehr dabei ist.
    Hubert


    Hallo Wolfgang,


    mein o.a. Zitat ist nicht so zu verstehen, dass ich etwas gegen Werfel habe, im Gegenteil - ich halte Werfel für einen der wenigen unterschätzten Schriftsteller, überschätzte gibt es ja viele, aber ich bin dafür das ein Lesevorschlag, ein Lesevorschlag ist.


    Den von Dir vorgeschlagenen Titel wirst Du ja inzwischen auch gelesen haben, aber falls Du noch an einem anderen Werfel-Roman interessiert bist und einen Vorschlag machst, wäre ich wahrscheinlich, allerdings nach Kafka, dabei.


    Liebe Grüße


    Hubert

    Hallo zusammen,


    ich lese gerade den Faust von Goethe, also Faust I und Faust II. Obwohl ich den Faust (zumindest Faust I) schon mehr als zehn Mal im Theater gesehen habe, habe ich ihn noch nie komplett gelesen, d.h. einmal bei der Kieler Woche habe ich im Rahmenprogramm eine Komplettlesung gehört, aber das war eher ein Event als ein konzentriertes Zuhören.


    Normalerweise lese ich Dramen nicht, sondern schaue sie mir im Theater an, aber beim Faust mache ich mal eine Ausnahme, weil der ja auch selten ohne Kürzungen gezeigt wird. Und außerdem lese ich dazu noch andere Faustliteratur die zum Teil vor, zum Teil nach Goethe entstanden ist.


    Liebe Grüße


    Hubert