Hallo zusammen.
ja, wunderbar, ich freue mich schon.
Nimue oder sandhofer, könntet Ihr den Termin in den Kalender eintragen? (Oder kann ich das selbst?) Danke
Liebe Grüße
Manjula
Hallo zusammen.
ja, wunderbar, ich freue mich schon.
Nimue oder sandhofer, könntet Ihr den Termin in den Kalender eintragen? (Oder kann ich das selbst?) Danke
Liebe Grüße
Manjula
Hallo Roland,
auf den Wochentag habe ich gar nicht geachtet. Du hast aber recht, das Wochenende wäre sicher für den Beginn geeigneter. Wie wär´s dann mit dem 04.02.?
Liebe Grüße
Manjula
Hallo zusammen,
ja, ich bin noch dabei. Allerdings bin ich erst heute mit dem Buch fertig geworden, zur Zeit sollte der Tag mal wieder 48 Stunden haben...
Das Stück hat mir sehr gut gefallen; Pius, vielen Dank für den tollen Vorschlag Ja, das Hauptthema sind wohl die Lebenslügen, denen sich die Darsteller hingeben: Big Daddy verleugnet den Krebs, Big Mama redet sich ein, dass Big Daddy sie noch liebt, Brick trauert den alten Zeiten nach, Maggie kämpft (vergeblich?) um Brick...Trotzdem empfinde ich das Stück in keiner Weise als deprimierend, durch die Leidenschaft und die vielen Auseinandersetzungen wirkt es sehr vital.
Zur Symbolik des Titels bin ich zufällig über einen englischen Ausdruck gestolpert und zwar "to be like a cat on hot bricks" = wie auf glühenden Kohlen sitzen. Ich könnte mir vorstellen, dass Williams ganz bewusst den Namen Brick (den ich vorher noch nie gehört habe) und das Bild der Katze verknüpft hat.
Meine Ausgabe hat übrigens den Luxus, dass beide Varianten des 3. Akts enthalten sind, außerdem eine Erklärung, warum Williams die Alternative geschrieben hat. Im direkten Vergleich finde ich die erste Version glaubwürdiger, da Brick hier seine gleichgültige Haltung beibehält. Auch Big Mama erscheint mir in der zweiten Variante vergleichsweise sehr liebevoll zu Maggie, was mir nach ihren vorigen Tiefschlägen etwas unlogisch vorkommt. Die zweite Version ist aber sicher durch ihre Dramatik (z.B. durch den Sturm) bühnentauglicher, Big Daddys Erscheinen bringt zusätzliche Spannung und das Entgegenkommen Bricks lässt das Stück versöhnlicher enden.
Die für mich sympathischste Person ist Maggie, weil sie trotz Bricks Trinkerei und den bösen Sticheleien nicht resigniert, sondern kämpft. Am unsympathischsten - wohl nicht überraschend - ist mir Mae mit ihrer selbstgerechten, gierigen und boshaften Art.
Liebe Grüße
Manjula
Hallo Germa und Roland,
danke für´s Hochholen.
@all: wie wäre es mit Beginn 01.02.2006? Irgendwann schaffen wir es sicher... :zwinker:
Liebe Grüße
Manjula
Hallo zusammen,
dann will ich doch auch mal meine Eindrücke posten - bin allerdings noch nicht fertig :zwinker: , wenn ich auch merke, dass das Buch sich leicht lesen läßt.
Meine Ausgabe (aus dem S. Fischer-Verlag, übersetzt von Jörn van Dyck) beginnt mit einem Zitat von Dylan Thomas, das schon sehr neugierig auf das Stück macht. Auch die Notizen für den Bühnenbildner sind mehr als nur eine "Dekoanweisung". Hat mir als Einstieg gut gefallen. Und gleich im ersten Satz kommen die halslosen Ungeheuer :breitgrins: Wer allerdings auf einen heiteren ersten Teil hofft, wird enttäuscht: Bricks Alkoholabhängigkeit wird gleich deutlich (und recht krass, finde ich) von Maggie thematisiert. Und Big Daddys naher (und wohl qualvoller) Tod und die Erbschleicherei seines anderen Sohns sind ja auch nicht gerade leichte Kost.
Was mir gefällt, ist, wie Mae mit wenigen Sätzen ("stocknormale, lebhafte Kinder, die nun mal einen Narren an Waffen gefressen haben", "Liebste, wenn du selbst Kinder hättest...") schon total unsympathisch rüberkommt. Sonderlich gut erzogen sind die Blagen wohl auch nicht, denn man muss Waffen nicht nur vor ihnen wegschließen, man muss den Schlüssel auch noch verstecken!
Tja, und Maggies Einschätzung, sie sei einsam, kann man nur zustimmen. Brick rät ihr zu einem Liebhaber und lässt sie im übrigen kalt abfahren. Und für Big Mamma ist sie aufgrund ihrer Kinderlosigkeit ja auch unten durch, zudem gibt sie ihr die Schuld an Bricks Trinkerei.
Interessant finde ich auch die Regieanweisungen, z.B. die Charakterisierung von Brick bei seinem ersten Auftritt. Wie man allerdings "weich, aber scharf" spricht, ist mir schleierhaft...
Ach ja, noch eins: habt Ihr beim Lesen auch ständig Liz Taylor vor Augen? Sie ist auf meiner Ausgabe nicht abgebildet, aber trotzdem stets präsent.
Ich bin gespannt auf Eure Eindrücke.
Liebe Grüße
Manjula
Der Dezember rückt ja immer näher - sollten wir mal einen Termin ausmachen? Mir wäre es gegen Ende Dezember ganz recht - wie wäre es mit dem 22.12.? Wenn es Januar wird, wäre es für mich aber auch ok.
Liebe Grüße
Manjula
Hallo zusammen,
ich habe das Buch nun auch abgeschlossen. Mir hat es recht gut gefallen, am beeindruckendsten fand ich Posas Rede vor Philipp. Interessant für mich auch Don Carlos´ Wandlung bzw. Reife im Verlauf des Stücks.
Zum Thema Vertrauen zwischen Don Carlos und Posa: Ich finde, dass Posa den Bogen hier schon etwas überspannt hat. Don Carlos hätte ihm ja mehr als blind vertrauen müssen, um hier nicht misstrauisch zu werden. Und Posa hat ihm andererseits ja auch nicht ganz vertraut, sonst hätte er ihm ja seine Pläne mitteilen können. Ich hatte in dieser Szene den Eindruck, dass Posa ziemlich abgehoben ist (so nach dem Motto "ob ihr versteht, was ich tue, ist gleichgültig, Hauptsache, ich habe den Durchblick").
Zitat von "Pius"Im ganzen Stück ist der einzige, der stets sicher in seinem Verhalten ist und den Durchblick behält, bezeichnenderweise der Inquisitor.
Ja, DAS fand ich auch sehr bezeichnend!
Zitat von "Imrahil"Ich habe mittlerweile das Stück zu Ende gelesen und werde nun die Lektüre der Briefe über Don Karlos anschliessen, vielleicht lassen sich ja diese dann auch noch hier diskutieren.
Da wäre ich dabei, die sind sicher auch aufschlussreich.
Liebe Grüße
Manjula
Hallo zusammen,
bin leider am Wochenende nicht so sehr zum Lesen gekommen und somit erst am Anfang des zweiten Aktes. Meine Eindrücke bisher: Karlos scheint mir etwas labil und leicht beeinflussbar; interessant hier die Begegnung mit Posa, das Verhalten von Karlos ihm gegenüber hat für mich etwas von Hörigkeit. Elisabeth erscheint mir im Gegensatz zu Philip sehr positiv gezeichnet. Erschreckend die Überwachung und Bespitzelung am Hofe.
Zitat von "Pius"Ein paar Gedanken zum ersten Akt:
"Die schönen Tage von Aranjuez sind nun zu Ende":
Das hat mich etwas verwirrt: Der Beichtvater spricht ja ein paar Sätze später über Karlos´ Traurigkeit - ist dieser Widerspruch gewollt?
Ich gehe jetzt wieder lesen :smile:
Liebe Grüße
Manjula
Hallo zusammen,
melde mich auch zur Stelle :smile: Ich habe gestern mit Don Carlos angefangen und bin im ersten Aufzug mit "Wo alles liebt, kann Karl allein nicht hassen" gleich auf ein berühmtes Zitat gestoßen. Viel weiter bin ich allerdings noch nicht gekommen, deshalb später mehr.
Liebe Grüße
Manjula
Hallo zusammen,
für die, die (wie ich :zwinker: ) den historischen Hintergrund nicht parat haben, zwei Links zur Wikipedia:
Don Carlos und (ausführlicher) seine Exverlobte/Stiefmutter
Ich wünsche uns allen viel Spass!
Manjula
Hallo zusammen,
na, das lässt sich ja ganz gut an :smile:
Vom Termin her wäre es mir ab Mitte Dezember recht - wie sieht es bei Euch aus?
Liebe Grüße
Manjula
Zitat von "Bluebell"Hallo Manjula,
du hast mich neugierig gemacht:
Kannst du das noch eine Spur näher erläutern?
Liebe Grüße
![]()
Bluebell
Hallo Bluebell,
ich hatte die beiden Beziehungen vor Augen, die in Agnes Grey geschildert werden: Während Rosalie glaubt, verliebt zu sein, tatsächlich aber nur auf Wohlstand und gesellschaftliches Prestige aus ist, sind die zunächst unterdrückten Gefühle von Agnes aufrichtig und echt. Wie gesagt, Liebe ist nicht das Hauptthema dieses Romans, aber diese Gegenüberstellung ist mir im Gedächtnis geblieben.
Liebe Grüße :winken:
Manjula
Hallo Dalli,
hallo zusammen,
klingt interessant, Dein Projekt. Magst Du uns Näheres dazu erzählen?
An Zitaten hätte ich zu bieten:
"Wie wenig du gelesen hast, wie wenig du kennst - aber vom Zufall des Gelesenen hängt es ab, was du bist." (Elias Canetti)
"Das Vielsinnige des Lesens: Die Buchstaben sind wie Ameisen und haben ihren eigenen geheimen Staat." (auch Elias Canetti)
"Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus eigenem Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte." (Herrmann Hesse)
"Es ist ein Zeichen geistiger Freiheit, einen Bestseller nicht gelesen zu haben." (Paul Hindemith)
Liebe Grüße
Manjula
Hallo Cosima und alpha,
Ihr macht mir Appetit auf den Zauberberg. Wenn sich jetzt noch Mitleser finden...würde mich freuen.
Liebe Grüße
Manjula
Hallo zusammen,
nach längerem Nachdenken fällt mir´s wieder ein: "Das Schiff Esperanza". Bleibende Eindrücke hat es nicht hinterlassen :zwinker:
Liebe Grüße
Manjula
Hallo atalante,
herzlich willkommen! Interessanten Nick hast Du - bist Du auch Läuferin? :zwinker:
Anna Karenina gehört zu meinen Lieblingsklassikern, bin schon gespannt auf Eure Diskussion.
Viele Grüße
Manjula
Hallo Dietrich,
auch hier, auch von mir:
Herzlich willkommen! Und Hut ab vor Deiner Leseliste, da kann ich nur neidisch staunen.
Liebe Grüße
Manjula
Hallo alpha,
also, da fällt mir spontan ein Buch ein, das nimue mir empfohlen hat und zwar "Halbschlaf im Froschpyjama" von Tom Robbins. Konsequent in der Du-Form geschrieben, allerdings richtet sich Robbins damit nicht an seinen Leser, der Roman ist eigentlich aus der Sicht der Hauptperson geschrieben (ich hoffe, das war einigermassen verständlich).
Falls Du einen Klassiker gesucht hast, kann ich Dir allerdings nicht weiterhelfen, da fällt mir nichts ein.
Liebe Grüße
Manjula
Hallo Ihr beiden,
ja, es scheint so, als ob wir die anderen auf dem Weg verloren haben. Aber auch in zuletzt kleinem Kreis hat mir diese Leserunde gut gefallen. Vielleicht treffen wir ja mal zu einem weiteren Kafka-Roman zusammen?
Zitatein Gemisch aus verschiedenen Radikalen Meinungen beschreibe die Welt fast treffender, als eine fein abgewogene, vielschichtige, subtile Meinung.
Immerhin regen Sie mehr zu Diskussionen an als politisch korrekte Äußerungen. Was die Chemie betrifft, da erinnere ich mich an gar nichts mehr - hab ich mit Freuden abgewählt :breitgrins:
Schönes Restwochenende!
Manjula