Beiträge von Jaqui

    Ich habe vorgestern mit "Unterm Rad" begonnen und manchmal kommt mir die Erzählung so langatmig vor. Wie er alles genau beschreibt, die Umgebung und so weiter, ist für mich einfach sehr mühsam.


    Wie habt ihr das empfunden?


    Katrin

    Wir sind mittlerweile draufgekommen, dass jeder eine andere Ausgabe hat. Einer hat ein Buch mit knappen 1.000 Seiten, ein anderer (so wie ich) zwei Bände mit über 1.800 Seiten.


    Ich habe es mal versucht zu lesen und nach 50 Seiten entnervt aufgegeben, weil ich nicht mehr weitergekommen bin (keine Ahnung von den ganzen Namen und so weiter) und so hoffe ich, dass ich es diesmal schaffe zu lesen.


    Nebenbei lese ich ab 17.9: Das Sakriversum (Fantasy) und ab 1.10 die Trolle (Fantasy).


    So lese ich Klassiker und was zum Abschalten nebenbei. :winken:


    Katrin

    Ich habe heute einmal mit Hermann Hesse "Unterm Rad" begonnen und am 1. September startet eine Leserunde auf Literaturschock: Tolstoi: Krieg und Frieden.


    Katrin

    Ich habe ein Buch zu Hause, dass mein ganzer Schatz ist. Es ist Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt".


    Ich habe es von meinem Opa bekommen (er ist 1994 gestorben), es ist in einer alten Schrift verfasst (nicht Korinth, aber so eine Art Schreibschrift die für mich schwer zu lesen ist) und es muss schon alt sein. Es steht kein Erscheinungsjahr oder irgendein anderes Merkmal wie alt es ist im Buch.


    Trotzdem ist es das kostbarste was ich besitze. Ich muss es jetzt nur mehr lesen. :klatschen:


    Katrin

    So, ich krame dieses Thread mal wieder raus. :breitgrins:


    Seit fast einem Jahr habe ich die SZ Bibliothek nun auch beisammen, gelesen habe ich bisher aber noch keines. Nun wollte ich mal sehen, ob man vielleicht einige zusammen lesen kann aber es sind zu einigen Büchern, die mich interessieren schon LR gewesen. :sauer:


    Tja, dann werde ich sie eben alleine lesen und dann meine Meinung hier kundzutun. :breitgrins:


    Katrin

    Das Buch liegt auch auf meinem SUB und ich schlage jetzt einfach mal den 1. November 2006 vor.
    Sonst zieht sich der Thread noch über ein paar Jahre hin. :breitgrins:


    Da ich im Septermber und Oktober genug zu lesen habe, kann ich da nicht, aber im November geht es bei mir. Dezember und Jänner sind dann schon wieder schlecht. :sauer:


    Katrin

    Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Es kann ja nichts schief gehen.
    Bekommst du negatives Feedback: lass es das nächste Mal und wenn du positives bekommst, dann mach eben weiter mit den Klassik Tipps.


    "Die Schachnovelle" von Zweig liest man auch in der Schule, warum man nicht so was als Tipp.


    Katrin


    Sehe gerade, du kommst aus Wien, ist das richtig? Neid Neid Neid - war da mal für´n Jahr - meine absolute Lieblingsstadt :herz:.


    Grüße an die Sissi-Vermarktungsmetropole :winken:, (wobei das jetzt nicht der Grund ist, weshalb ich die Stadt so mag :zwinker:)


    Ja, das ist richtig. Ich kenne viele die Wien toll finden. Aber ich wohne wohl schon zu lange hier um das zu erkennen und die Schönheiten der Stadt zu sehen. Vielleicht sollte ich mal wieder einen Stadtbummel wie ein Tourist machen, da entdeckt man immer wieder etwas neues.


    Wir vermarkten nicht nur Sissi. :zwinker:


    Katrin

    Meine kleine Privatbibliothek befindet sich im Schlafzimmer und ist auf fünf Bücherragele (Billys von Ikea mit Aufsatz) aufgeteilt. Viele Reihen sind zweireihig, weil sich die ganzen Bücher einfach nicht ausgehen. Momentan sind es irgendwas bei 1300 Bücher, wobei ich um die 260 noch nicht gelesen habe.


    Bücher sind mein Hobby, aber ich denke, dass kann jeder hier behaupten. :winken:


    Katrin


    Und dann hab ich noch was vergessen bei dem Thema "was ich gar nicht lese": ich hasse Gedichte! Dafür habe ich sowas von überhaupt keine Ader - liegt wahrscheinlich an der Schulzeit, als man die Dinger auswendig lernen mußte.


    Ich schließe mich an. Gedichte mag ich nicht. In der Schule mussten wir den Erlköing auswendig lernen, auch wenn das jetzt kein Gedicht ist, so mag ich so was eben nicht.
    Mich fasziniert das nicht und meine Lehrerin hat mich mit ihren Jamben und so weiter gedichtgeschädigt. :breitgrins:


    Katrin

    Es gibt eine Funktion die heißt: Anzeigen der neuesten Beiträge, ist aber nicht wirklich das selbe.


    Der ist links unten zu finden.


    Katrin

    Na ja, schön langsam gehts. Man gewöhnt sich ja an alles. :smile:


    Es war wirklich sehr verwirrend am Anfang als alles anders war, als man es gewohnt ist. Aber jetzt geht es schon.


    Katrin

    Also ich stehe auf der Leiter.
    Wenn ich auf "ungelesene Beiträge seit dem letzten Besuch" kilcke kommt: sie haben keine neuen Nachrichten. Es sind aber neue da.


    Kann mir hier jemand helfen und mir sagen was ich falsch mache. :rollen:


    Katrin

    Ich lese Bücher seit ich lesen kann, also irgendwann in der Volksschule. Ich habe Bilderbücher verschlungen, die ganzen Kinderbücher, angefangen von "Hanni und Nanni", Astrid Lindgren Bücher, Pferdebüchern und was das Buchregal der Bücherei sonst noch zu bieten hatte.
    Sehr früh begann ich Fanatsy zu lesen und endgültig dafür begeistert habe ich mich als ich 12 war und Wolfgang Hohlbeins "Märchenmond" gelesen habe.


    Klassiker las ich notgedrungen in der Schulzeit und nach der Schule habe ich entdeckt, dass sie ja doch nicht so schlecht sind. :breitgrins:


    An ein Erlebnis erinnere ich mich aber noch sehr gut als ich vier war. Ich hatte ein Bilderbuch "Lena wohnt auf dem Land", dass mir meine Eltern und Großeltern zigmal vorgelesen haben. Ich kannte es auswendig, wusste wann ich umblättern musste, und so saß ich bei meiner Oma und sie hatte Besuch und ich fing an das Buch zu lesen. Die Nachbarin, damals an die 70, kippte fast um und sagte: Mein Gott, das Kind kann ja lesen! :breitgrins:


    Ja, ja, lesen konnte ich da zwar nicht, aber die Leidenschaft ist geblieben.


    Katrin

    Zitat von "giesbert"

    Christies Bücher funktionieren nach bestimmten Regeln. Und die erste Regel lautet: "Logik und Wahrscheinlichkeit gelten hier nicht".


    Versuch doch mal, etwas von Chandler zu lesen. Ich hab vor einiger Zeit mal wieder "Die kleine Schwester" gelesen. Beeindruckend. Oder Dashiell Hammett (von dem Chandler gelernt hat). Oder Eric Ambler (kein Krimi, sondern politische Thriller, aber exzellent). Ambler hat eine Autobiographie mit dem schönen Titel "Here lies Eric Ambler" geschrieben und ist für meinen Geschmack viel zu wenig bekannt.


    Danke für den Tipp. Bei Christie muss ich dir echt Recht geben. Man kommt nicht dahinter, auch wenn man weiß wer es ist.


    Die anderen werde ich mal probieren. Bisher hat es zwar noch kein Autor geschafft mich zum Krimi lesen zu motivieren, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Man soll niemals nie sagen.


    Katrin

    Mein Avatar zeichnet mich. So wie ich mich sehe. Lässig, mit allen Problemen fertig werdend, aber auch in die Zukunft blickend.


    Meine Signatur beschreibt meine Lebenseinstellung. Man sollte nicht träumen, sondern seinen Traum leben. Ich wollte als kleines Kind immer vor dem Weißen Haus stehen und Bill Clinton interviewen. Mein Traum des Journalisten wurde geboren. Bis ins weiße Haus habe ich es nicht geschafft :breitgrins: , aber Journalistin bin ich geworden. Man sollte sich immer treu bleiben und jeden Tag genießen. Es kann auch der letzte auf Erden sein.


    Katrin

    Vor einigen Jahren wollte ich so was auch mal machen. Ich habe mir im Access eine Datenbank erstellen lassen, wo ich alles eingetragen habe. Irgendwann ist mein PC von einem Virus verseucht worden und dann war alles weg. Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich um die 600 Bücher schon eingetragen.


    Nun will ich es mit einem Programm probieren, dass im Literaturschock Forum zitiert wurde. WinLiMan. Ich habe es mir mal runtergeladen, begonnen habe ich aber noch nicht, da ich noch keine Zeit dazu hatte. Aber im Sommer, wenn ich Urlaub habe, wird dieses Projekt begonnen. Immerhin ist meine kleine Bibliothek schon wieder ordentlich angewachsen.


    Katrin

    Meine Schulzeit ist ja schon eine ganze Weile her. Oh Gott, fast schon 10 Jahre :breitgrins:


    Aber ich erinnere mich mit Schaudern an den Deutschunterricht zurück. Besonders gut erinnern kann ich mich an Stefan Zweigs "Schachnovelle". Die Lehrerin wollte nichts vom Inhalt wissen, denn den kann man sich ja aus dem Internet holen (ja, ja, auch damals gab es das schon).
    Stattdessen hat sie mit sinnlosen Fragen überprüfen wollen, ob wir das Buch auch tatsächlich gelesen haben. So fragte sie einmal nach der Farbe eines Tischtuches. Als ob so etwas relevant wäre. Abgesehen davon: wer merkt sich so was schon??


    Als ich dann bemerkte, dass ich das sehr sinnlos finde, hat sie nur gemeint: Dich brauche ich eh nicht zu prüfen. Bei dir bin ich mir ja sicher, dass du es gelesen hast. (Ich hatte es übrigens nicht gelesen). Erst viel später nach der Schulzeit bin ich den Genuss dieses Buches gekommen.


    Wir haben aber oft auch nur Auszüge aus Büchern gelesen. Budenbrooks kenne ich nur teilweise, genauso wie Faust oder so. Da stellt sich mir die Sinnhaftigkeit des Ganzen. Warum lasse ich die Schüler nur Teile lesen, warum suche ich nicht ein paar Bücher aus und lese sie ganz. Stattdessen wird alles in den Lehrplan gestopft und am Ende hat man zwar von überall eine Ahnung, aber wirklich kennen tut man nichts.


    Katrin

    Ich lese keine Krimis. Die haben mich nie interessiert und ich konnte mich nach der Lektüre von einigen auch nicht dafür begeistern.


    Ich habe es mal mit Agatha Christie versucht, aber nachdem ich auch nach dem zweiten Lesen noch immer nicht dahinter gekommen bin, wie sie zum Mörder kommt, habe ich es aufgegeben. Auch Henning Mankell konnte meine Antipathie nicht verschwinden lassen. Also lasse ich meine Finger von Krimis.


    Ansonsten lese ich eigentlich alles, wobei ich immense Schwierigkeiten mit russischen Klassikern habe, wie von Tolstoi oder Dostojewskij. Ich bringe die russischen Namen immer durcheinander und kenne mich nach 50 Seiten nicht mehr aus, wer wo hingehört.


    Das hatte ich bei "Krieg und Frieden" sehr stark. Ich habe das Buch angefangen, aus Zeitnot dann drei Wochen weggelegt und als ich wieder einsteigen wollte, hatte ich keinen Plan mehr, wer wer ist.


    Katrin