Beiträge von JMaria

    Hallo Frank
    Ich bin noch da, doch bin einfach nicht zum Lesen gekommen, aber zum Glück ist nun bald Wochenende und noch dazu ein laaaanges.

    Dein Atavar ist ja gigantisch :breitgrins:


    Hier noch ein paar Sätze aus der Rororo-Monographie, die ich zum Verständnis sehr hilfreich fand:


    Es gibt Dichter, bei denen wir fühlen, daß sie über ihrem Werk oder zumindest mit ihm auf gleichem Fuß stehen. Gustave Flaubert überragte seine Romane; bei Stendhal erleben wir mit, wie die Luzidität und die Prägnanz seines Stils sich entzünden und schärfen ind der Glut eines auf Selbstbeobachtung erpichten Naturells; wir wissen, dass Tolstoj und Dostojevkij ihre eigene Wirklichkeit gelebt haben und daß die Gestalten ihrer romane dasselbe tun; und die Persönlichkeit Goethes kommt im beiläufigsten Satz seiner von Eckermann aufgezeichneten Gespräche voll zum Ausdruck. Doch Balzac? Bei ihm hat man den Eindruck, er habe sein Werk nicht eigentlich sich selbst entrungen, sondern sein Werk habe ihn, den Urheber, in sich hineingesogen; nicht der Töpfer sei er gewesen, der dem Tonkrug die Form gibt, sondern der Hohlraum, der seine Formung dem ihm umschließenden Gefäßen verdankt.


    quote=Frank:
    Hieran erkennt man ganz deutlich, wo die „wahren Werte“ der Gesellschaft zu finden sind. Die Minourets haben schließlich einen fünfhundertjährigen gutbürgerlichen Stammbaum.


    Langsam fange ich ja nun auch an, mir um Ursules Schicksal Gedanken zu machen. Den Désiré, soll sie ja nun nicht gerade bekommen, diesen Taugenichts. Trotzdem wird hier ein Stammbaum höher eingeschätzt als die Millionen. Sozusagen nach dem Sprichwort:


    "Vornehm geht die Welt zugrunde."


    ah, jetzt bist du bereits etwas weiter als ich. Also, das wäre ja schlimm, wenn Ursule mit Desire verkuppelt werden würde. *graus*
    Bin auch dagegen.


    eure Gedanken über die Bedeutung des Namens Ursule sind sehr aufschlußreich. Im Moment sieht es mir nicht nach einem kleinen Bären aus, eher eine Ursuline, die in die Isolation getrieben wird? Dennoch steckt in Ursule bestimmt eine Kämpfernatur, darauf warte ich, dass das noch in Erscheinung tritt.


    Wie findest du die Erörterung der damaligen Rechtsprechung?


    Also wie es aussieht, geht Ursule leer aus.


    „Es erhob sich eine Freude unter den das Gold schon in Haufen raffenden Erben, die mit Lächeln, halbem Sich-von-den-Sitzen-Erheben, ….. „


    Bis das Wort „ABER“ kam.


    Bin gerade an der Stelle, wo der Notar das Schicksal von Ursule abwägt. Was bleibt ihr im Falle des Todes ihres Onkels. Die zwei Möglichkeiten Adoption und Heirat. Adoption ist unmöglich und Heirat makaber.


    Schon in anderen Werken Balzacs habe ich bemerkt, dass sich Balzac sehr viel mit der Rechtsprechung auseinandergesetzt hat. Am extremsten war es in „Oberst Chabert“, wo der todgeglaubte Mann wieder auftaucht und "seine" Rechte fordert. Aber das soll nur ein Hinweis sein, das er selbst vor brisanten Fällen nicht zurückgewichen ist.


    ich glaube in Ursule Mirouet wird es zu Ähnlichkeiten zu Oberst Chabert kommen. Die Geldgier der Verwandtschaft ist erschreckend.


    Liebe Grüße
    Maria

    Hallo Alamir


    eine Frage zu Laxness. Ich habe mir aus der Bibliothek "Salka Valka" ausgeliehen. Ich weiß zwar nicht ob ich ihn irgendwie/irgendwann demnächst reinschieben kann, aber mich hat der Klappentext recht gut angesprochen.


    u.a. heißt es dort:
    Der Roman, erzählt aus der Perspektive des Mädchens, gehört zu den schönsten und berühmtesten des Nobelpreisträgers für Literatur von 1955.


    was hältst du von dem Roman? Gefiel er dir?


    Liebe Grüße
    Maria

    Hallo Nimue


    es werden bei der Menge von Anmeldungen immer welche geben, die sich beschweren. Aber ich denke, wenn jemand wirklich Interesse hat dabei zu bleiben, der erkennt schon bald, wie jeder Einzelne von uns zu nehmen ist. Es ist vielleicht auf den ersten Blick nicht leicht zu durchschauen, aber es ist möglich. Dass die Moderatoren bei der Vielzahl es auch nicht leichthaben, kannst du sicherlich auch verstehen. Sie machen hier die Hauptarbeit.
    Ich zieh meinen Hut vor Sandhofer und Hubert. Und Ikarus ist ein höflicher Mensch, wer ihn schon so lange kennt wie ich aus unseren Diskussionen, weiß dass er keinen Leser hier verletzen würde.


    bestimmt haben wir uns nicht in allen Punkten richtig verstanden, aber auch das gehört dazu. Das Geheimnis liegt wohl an der Anpassung und wieviel jedem daran liegt. Das muß nun jeder für sich entscheiden.


    wenn ich nun auch mal offen sprechen darf, nervt es mich mehr, wenn nach jeder Beschwerde die auftaucht, ein genervtes Posting von dir darauf folgt, denn ich kann das oft nicht nachvollziehen.


    aber ich kann dich verstehen, dass dich dergleichen E-Mails nerven und kann dir nur raten, dass die sich Beschweren, sich persönlich an das Forenmitglied wenden. Das ist immer noch das beste Verfahren.


    Grüße von
    Maria

    Zitat von "ikarus"

    Ich habe mir auch erst überlegt, darauf was zu schreiben und hab´s dann auch bleiben lassen. Es ist wirklich schwierig, wenn nicht unmöglich, diesen Leuten begreiflich zu machen, daß es Bücher gibt, (und insbesondere die von Thomas Mann gehören dazu), bei denen es einfach nicht so wichtig ist wie die Geschichte ausgeht - und schon gar nicht, so schnell wie möglich ans Ende zu kommen - sondern daß vielmehr der Weg das Ziel ist. Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen beim Zauberberg ein paar Seiten zu überblättern, sondern habe jeden Satz genossen und mich gefreut, daß es Bücher in so einer schönen Sprache gibt und ich sie lesen darf.


    Viele Grüße
    ikarus


    auf den Punkt gebracht. Du 'sprichst' mir aus der Seele.
    Liebe Grüße
    Maria


    :bang: :bang: :bang: An Hubert - Erstklässler :bang: :bang: :bang:


    du bist einmalig und schon ins Fettnäpfchen getreten, denn du hast dort im falschen Forum gepostet *lol*


    Liebe Grüße
    Maria

    hallo zusammen,
    hallo Ikarus


    ich seh in keinem Posting, dass jemand hier von oben herabschaut. Wie es Nimue auch schon ergangen ist, kann man durchaus mal genervt sich zeigen und es auch benennen :zwinker:


    und wer nimmt auf unsere Gefühle Rücksicht? Mir gibt es immer einen Stich ins Herz, wenn ich meinen Thomas Mann so unverstanden sehe. Wer tröstet mich dann, wenn ich mich so unverstanden fühle? :breitgrins:


    und gegen Potter habe ich nicht mal was geschrieben!


    also, keine Luftschläge bitte oder mit Huberts Bibelprojekt ausgedrückt: 'alles ein Haschen nach Wind' *bg*


    Bitte jetzt nicht alles so ernst nehmen. :zwinker:


    Liebe Grüße
    Maria

    Zitat

    Und ich will auch niemand, der das nicht mag, von Goethe oder Thomas Mann überzeugen. Nur ich mag auch nicht zu Potter bekehrt werden und ich will mich auch nicht verteidigen, weil ich Goethe und Thomas Mann mag.


    So jetzt muß ich ins Bett, ich muß morgen früh raus. Gute Nacht
    :winken:
    Gruß von Hubert


    Hallo Hubert
    wann schläfst du überhaupt, wenn ich deine Uhrzeiten beobachte? :rollen:


    zu deiner obigen Aussage. Ich reagiere auch schon nicht mehr auf Postings, wenn über Thomas Manns' angeblichen Schachtelsätze und Langatmigkeit geschrieben wird. Manche Themen ermüden. Schriftlich ist es für mich schwierig manches richtig rüberzubringen, ohne anzuecken oder mißverstanden zu werden, dann lass ich es meist. :rollen:


    viele Grüße von
    Maria

    Zitat von "sandhofer"

    Ihr Geruch. Grüsse


    Sandhofer


    Hallo Sandhofer,
    erinnert mich an eine Dichtung von Gregory Corso (Beat-Generation). Ich kenne sie nur auf italienisch und konnte im Netz keine Übersetzung finden. Trotzdem schreibe ich es mal hier rein:


    "Qual è l'odore di Berlino?"


    Ogni città ha il suo odore.
    New York sa di scarpa nuove
    Parigi sa di cinematografo
    Londra sa di carcere correzionale
    Stoccolma di biancheria lavata
    Atene di terra battuta
    Barcellona di rosso
    Amsterdam di budino di mele
    Venezia di umanità
    E Berlino?
    Non conosco l'odore di Berlino.

    LG Maria

    Hallo Ivy


    wenn ich in eine unbekannte Stadt komme (aus kulturellem Interesse), dann ist es mir ein Bedürfnis sie von oben zu sehen. Also such ich mir eine Kirche, einen Fernsehturm o.ä. wo man hochsteigen kann
    und das obwohl ich nicht ganz schwindelfrei bin :breitgrins:


    LG Maria

    Hallo zusammen,


    der Tag war beruflich ziemlich stressig, so dass ich erst jetzt zum Durchforsten der Posting komme.


    @Frank, ich melde mich nochmals. Ich habe auch die Bildmonographie über Balzac heute bekommen und habe bereits ein paar wenige Seiten gelesen. Hoch interessant. Besonders die Arbeiten des Rodin :redface:


    Hubert, Sandhofer:
    ich beschreib es mal so:


    es ist schön, dass ihr da seid :knuddel:


    Bis später
    Maria

    Hallo zusammen,


    zum 10jährigen Jubiläum bringt Gutenberg eine neue Edition heraus, beginnend mit Schnitzler und Klabund:


    http://gutenberg.spiegel.de/info/shop/shopmain.htm#bücher


    dazu heißt es auf der Webseite:
    Wir haben Tausende von Büchern gekauft, diese seitenweise gescannt - und dafür manchmal sogar zerschnitten; daraus wurden die digitalen Texte unseres Archivs erstellt. Dabei haben wir nie den umgekehrten Weg vergessen: aus den digitalen Texten wieder neue Bücher herzustellen.
    Zum 10. Geburtstag des Projekts beginnen wir mit der Herausgabe solcher Bücher, die unserer Meinung nach zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind oder die heute nur sehr teuer oder als antiquarische Raritäten angeboten werden.
    Schnitzler Zwei Novellen / Klabund Romane der Leidenschaft. Einführungspreis: Je Titel EUR 9,80


    Gruß Maria


    hallo Ikarus
    klar warten wir, dein Vorschlag zur Leserunde war super.


    Schöne Wanderung (zum Glück gibt es dort keine Kokusnüsse *bg*) wünscht dir
    Maria

    Hallo zusammen,


    ich lese abends immer ein bißchen in der Biographie von "Nora" von Brenda Maddox. Das Leben der Nora Joyce. Noch bin ich nicht sehr weit, aber man merkt, die Autorin hat viel recherchiert und ist viel gereist um an Material für die Biographie zu kommen. So wie sie schreibt, gab es nicht viel schriftliches das Nora hinterlassen hat.


    Ich glaube als Empfehlung, kann man diese Biographie hier mit aufnehmen.


    Liebe Grüße
    Maria

    Zitat von "Hubert"

    Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch bei den Teilnehmern dieser Leserunde, Maria, Steffi, Jana und Raffaele für die interessanten Beiträge bedanken. Für mich hat es sich gelohnt, den Grimmelshausen zu unterbrechen um mit euch diesen ersten bekannten Roman von Zola zu lesen.


    Liebe Grüße


    Hubert


    Hallo zusammen,
    Hallo Hubert
    da ich irgendwie noch ein "unvollendetes" Gefühl habe, schließe ich mich gerne deinen Worten an.
    Gruß Maria

    Zitat von "sandhofer"


    EDIT 25. Mai, 16.20: JMaria hat mit 2 Postings wieder die Führung übernommen ... :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:


    ich glaube Hubert, wir müssen den Holzhammer hervorholen, Sandhofer hat wieder mal seinen Spaß mit uns :zwinker:


    Liebe Grüße
    Maria

    Hallo Frank


    Zitat von "Frank W."


    da haben wir uns ja auf etwas eingelassen. :rollen: Aber glaube mir, ich hätte nie eine bessere „Lese-Partnerin“ bekommen können. :smile:


    dieses nette Kompliment gebe ich gerne wieder zurück. Ist doch schön, wenn man sich ergänzt und ermuntert zum Weiterlesen. :winken:


    Zitat


    Allerdings muss jetzt mal wieder mein „Idol“ verteidigen:


    In der modernen Philosophie gibt es ja keine Leere. Zehn Fuß Leere, und die Welt stürzt ein!


    Er will sagen, alles muss begründet werden. Die Philosophen hatten damals viel mehr Ansichten als heute, weil die Welt nicht erklärbar war. Zum Mesmerismus, Schädellehre, Homöopathie usw. ist zu sagen, dass man sich vor 200 Jahren mit vielen Anschauungen und Theorien beschäftigt hat. Balzac führt sie auf, aber vertritt er sie?


    guter Gedanke. Stimmt, Balzac führt auf, gibt dem Leser ein wissenschaftliches Bild der damaligen Zeit. Das finde ich schon sehr interessant.


    Zitat


    „wenn man den Physiologen Glauben schenken will, die der Ansicht sind, dass in dem unerklärbaren Phänomen der Zeugung das Kind dem Vater dem Blut nach gehört und dem Nervensystem nach der Mutter“


    Das ist doch eine geistlose (Entschuldigung) Theorie. Balzac führt sie auf, aber er sagt nicht, dass er an sie glaubt. Ich glaube, manche Aussagen sind mit etwas versteckter Ironie geschrieben oder müssen auch so betrachtet werden? Das heißt natürlich nicht, dass wir ihn nicht ernst nehmen sollten.


    diese versteckte Ironie Balzacs' kenne ich noch aus der Leserunde: Eine Frau von dreißig Jahren. Ich bin nicht abgeneigt dagegen, das gibt der Geschichte doch einen gewissen Pfiff.


    Zitat

    Tragisch ist das Schicksal ihrer Mutter, die an dem Tag ihrer Geburt gestorben ist. Hier findet sich auch eine Erörterung über Entbindungen und die Ursachen von Fehlgeburten. Ein Schicksal, das seine spätere Frau Eva 1846 leider auch ereilt hat.
    In der Monographie „Balzac“ von Gaetan Picon), findest du dieses Ereignis beschrieben.


    das ist traurig.
    Ich habe die Rororo-Monographie bei Jokers bestellt, diese werde ich anschließend lesen.


    Nochmals zu dieser Philosophie:
    Zitat:
    Besonders für die Materialisten ist die Welt voll, hält sie alles, fügt alles sich aneinander, ist alles ausgesonnen


    weißt du, dieses mehrmalige erscheinen von alles, erinnerte mich an eine Bibelstelle, die mir als "Philosophie" für unsere Welt sehr gut gefällt. Sie heißt wie folgt:


    Die Liebe ist langmütig.....sie verträgt alles, sie glaubet alles, sie hoffet alles, die duldet alles 1. Korintherbrief 13, Vers 4a und Vers 7


    Zitat


    ich weiß noch nicht ob mir die Richtung, die dieser Roman nimmt, gefällt. Mal sehen....


    Du machst mir Angst. :redface:


    Ich hänge etwas nach und werde jetzt straff weiterlesen, damit ich wieder mitreden kann. Vorerst alles Gute, melde mich wieder, wenn ich bei Seite 100 bin. Frank :winken:


    ist nicht gruselig oder so, sondern ich mag keine "Geister" oder "Medien"-Geschichten. Deswegen bin ich jetzt gespannt, wie es weitergeht.
    Aber hetz dich nicht, denn ich paß mich deiner Geschwindigkeit an. Das ist kein Problem.


    Achte bitte doch mal auf die Sinnesänderung des Arztes. Ich glaube, hier liegt irgendwo im Laufe der Geschichte der Schlüssel: Religion und Wissenschaft kristalisieren sich als Hauptthema heraus?


    Bis morgen
    Maria

    Hallo zusammen,


    könnt ihr euch mehreren Büchern zur gleichen Zeit widmen/konzentrieren?


    es kommt bei mir auf den Roman und auf den Schriftsteller an. Meinen Lieblingsschriftstellern widme ich mich ganz und lese nicht parallel.


    Aber es gibt durchaus Kriterien, da lese ich gerne noch ein "dünnes" Drama, Tragödie, Komödie nebenher oder ich habe ein "Bettlektüre" (z.Zt. "Nora" von Brenda Maddox).


    Wie handhabt ihr das?


    Liebe Grüße
    Maria