Beiträge von JMaria

    Zitat von "Meriamon"

    Das Kapitel hat mich (auch wenn keine unmittelbar faszinierenden Figuren auftauchen) neugierig gemacht, wie es weitergeht. Und Thomas Mann würde ich wahrscheinlich auch dann genießen, wenn er ein Telefonbuch geschrieben hätte :)


    Grüße,


    Meriamon


    Hallo Mariamon

    Telefonbuch - *bg*
    hast du 'Königliche Hoheit' zuende gelesen? *neugier*


    LG Maria

    Hallo Finsbury


    ich lese gerade mit einer Freundin den Krimi "Das Dorf der verschwundenen Kinder" von Reginald Hill. Der Autor benutzt als Spannungsaufbau und Thema die Sintflut, Vertreibung des Bösen als Assoziationen und Metaphern UND die 'Kindertotenlieder' von Mahler.


    Da bietet es sich an, diese Stücke anzuhören.


    LG Maria

    Zitat von "Hubert"


    Auch in Basel soll eine Petrarca Ausstellung stattfinden. Ich konnte aber nichts dazu finden. Wer weiß näheres?


    Gruß von Hubert


    Hallo Hubert


    du findest die Info hier:


    http://www.nzz.ch/servlets/ch.…17/li/article9ESTF.nzzoml


    Auszug:
    «Nel libro di Laura» - dies der Titel einer Ausstellung der Universitätsbibliothek Basel und der «Nuova Compagnia della Gramigna», zu sehen ab dem 28. August (im Museum Kleines Klingental).


    Jetzt werd ich mir den Artikel selbst zu Gemüte führen, denn über Petrarca weiß ich fast nichts.
    Danke für den Hinweis.
    LG Maria

    hallo Steffi


    Zitat von "Steffi"

    Stell Dir vor - das hab ich mir schon geleistet :breitgrins: Bei diesem Titel konnte ich nur noch "in den Warenkorb" drücken. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis :winken:


    hätt' ich mir denken können :breitgrins:


    Zitat

    Eine ihrer Freundinnen und zeitweilige Geliebte war ja Vita Sackville-West, die berühmte Gartengestalterin von Sissinghurst Castle. Hab ich schon mal erwähnt, dass ich die dunkelrote Gallicarose, die Vita auf Sissinghurst Castle entdeckt und wiedereingeführt hat seit diesem Frühjahr im Garten habe :breitgrins:


    nein - ich glaube, das hast du noch nicht erwähnt. Du erfreust dich bestimmt sehr an ihr. Gibt es dazu schon einen Bericht auf deiner Webseite?


    von Vita Sackville-West habe ich vor kurzem "Eine Frau unterwegs nach Teheran" gelesen. Ein kurzer Reisebericht, den ich sehr interessant fand. Ihre Beschreibungen und Eindrücke beziehen sich mehr auf die Menschen, denen sie begegnet, weniger den Bauten. Natürlich hat sie auch Ausschau nach Blumen gehalten, weil sie von den berühmten persischen Gärten gehört/gelesen hatte, diese fand sie aber nicht.


    Zitat


    Ach ja, letzte Woche habe ich gesehen, dass die rote Dendrobium wieder Blütenstengel bekommt :klatschen: Phaleonopsis blüht immer noch bzw. schon wieder !


    dann müssen sich unsere Orchideen abgesprochen haben. Bei mir derselbe Bericht. Meine lilafarbene Dendrobium bekommt einen Blütenstengel. Meine Phalaenopsen blühen und blühen und blühen ohne Unterbrechung. (Ist die Pluralform richtig?)


    Warst du schon mal auf Sissinghurst Castle?

    Liebe Grüße
    Maria

    Zitat von "ikarus"

    Momentan fehlt mir dazu leider die Muße.


    Dem schließe ich mich an. Momentan hätte ich auch gar nicht den Kopf dafür, mich durch ein komlexeres Werk zu ackern. Da kam mir dieser leichte Thomas Mann gerade recht.


    Viele Grüße
    ikarus


    Hallo Ikarus


    hört sich nach einer schwierigen Zeit für dich an. Alles Gute und dass du es dir bald wieder besser geht. :knuddel:


    Liebe Grüße
    Maria

    Hallo Steffi


    schon gesehen? Im März kam folgendes Buch heraus:


    http://www.amazon.de/exec/obid…02233/302-6334304-8717622


    Auszug:
    Gärten spielten im Leben wie im Werk Virginia Woolfs eine wichtige Rolle. Sie waren für sie vor allem Stätten der Erinnerung; Orte, an denen die Vergangenheit gegenwärtig und lebendig wird. Zugleich erlebte sie Gärten als Orte der Gemeinschaft, der Geselligkeit, des Gesprächs. In Gärten traf sie sich mit ihrer Familie, mit Freunden, mit den Mitgliedern der berühmten Bloomsbury-Gruppe.


    das erinnert mich doch an unsere schöne Leserunde 'Zum Leuchtturm', da gab es ebenfalls einen Garten der mit einer Hecke umzäumt war. Ich werde darauf achten, ob auch in anderen Roman von V.W. Gärten eine wichtige Rolle spielten.


    LG Maria

    Zitat von "ikarus"


    Wenn Thomas Manns Werbung um Katja auch so langwierig und umständlich vonstatten ging kann er einem richtig leid tun. :rollen: Aber darüber weiß ich leider nichts.


    Hallo zusammen,
    ich weiß auch nicht viel über die Werbung T.M's um Katja Pringsheim, aber ich hoffe er mußte sich sehr anstrengen, denn sie gab einiges für ihn auf.


    Gelesen habe ich, dass er seine Katja eher wegen ihrer Knabenhaftigkeit umwarb. Schicksalhaft finde ich, dass T.M. bereits als 14jähriger in Lübbeck ein Bild von Kaulbach namens 'Kinderkarneval' ausschnitt und über sein Schreibtisch hängte. Es waren die Kinder Pringsheims' in Pierrot-Kostümen.


    Erst als er im Haus Pringsheim zu Gast war, hat er dies Bildnis wiedergesehen und die Zusammenhänge erkannt.


    Zitat

    Überhaupt wäre es kein Fehler gewesen, vorher eine Biographie Katja Pringsheims und auch "Tonio Kröger" gelesen zu haben . Aber das werde ich jetzt nachholen.


    ich habe mir das Hörbuch "Frau Thomas Mann" herausgesucht. Die Stimme von Inge Jens passt sehr gut. Ich bin aber noch nicht sehr weit um mehr darüber zu berichten.


    ikarus: wenn du Lust hast, kannst du ja deine Eindrücke über "Tonio Krüger" mitteilen. Ich kenne die Geschichte auch noch nicht.


    LG Maria

    Hallo zusammen,


    im Moment lese ich Virginia Woolf: Ein eigenes Zimmer ( A Room of One's Own)


    Das Buch ist aus verschiedenen Vorträgen über das Thema 'Literatur und Frau' die Virginia Woolf hielt zusammengesetzt und von ihr selbst auch überarbeitet worden, so dass ein spannendes Essay entstanden ist.


    Virginia Woolf, im Buch unterwegs als Mary Seaten, Mary Beaton... oder auch anders, sucht nach der Wahrheit: "Warum ist die Literatur über Frauen fast ausschließlich von Männern geschrieben? und im Gegensatz zur Literatur (wie z. B. bei Shakespeare) hatte die Frau im damaligen Leben keine Rechte. Sie war arm. Lags an der Armut? Solche und noch mehr Gedanken verfolgt die Schriftstellerin. Sehr spannend zu lesen und man kommt der Autorin auch näher, denn wie sie an einen Gedanken herangeht ist faszinierend, zu sehen wie sie ihn wendet und dreht und sich in Fragen verlieren kann.


    LG Maria

    Zitat von "Steffi"

    Sie duftet wunderbar süß und stark und wächst neben unserer Terrasse. Sie blüht bloß einmal, dafür reichlich (ca. 300 - 400 Blüten dieses Jahr) :smile:


    Gruß von Steffi


    Hallo zusammen,
    Hallo Steffi


    der Busch muß gigantisch sein. Eine wunderschöne Rose.


    ich bin nun mit 'Königliche Hoheit' fertig.


    Das Kapitel Imma fand ich sehr schön. Da Klaus Heinrich erkennt warum Imma spöttelt, zeigt es mir, dass bereits eine Reifeprozeß bei ihm eintrat. Sehr schön zu sehen, wie er und auch sie sich wandeln, besonders im Kapitel Erfüllung


    Ein schöner Satz hat es mir angetan: (Kapitel Imma)

    Der Februar ging zu Ende, es kamen der ahnungsvolle März, der wetterwendische April, der zärtliche Mai.


    *seufz* - ich konnte 'sehen' wie die Kalenderblätter fielen.


    Während seiner Werbung sind sie meist zu dritt. Die Gräfin darf nicht fehlen. Aber gerade diese verrückte Zusammenstellung von den unterschiedlichsten Personen, vom Hund ganz zu schweigen, hat dem Roman m.E. gut getan.


    Imma war mir sympathisch. Keine einfache Frau, aber mit Herz. Sie hat die Gräfin eingestellt, den sensiblen Fahrer hat sie von ihrem Vater übernommen und sie sagt ehrlich Klaus Heinrich ihre Meinung und ihre Bedenken einer Verbindung.


    Die Stimmung des Buches fand ich lebensbejahend ohne kitschig zu wirken. Ein wirklich schöner Roman.


    Hier noch weitere Ansichten Thomas Mann zu seinem Buch:
    ....
    Aber das Glück, von dem 'Königliche Hoheit' handelte, war nicht ganz platt und eudämonistisch gemeint. Ein Problem wurde lustspielhaft gelöst, aber es war ein Problem immerhin, ein empfundenes dazu und kein müßiges: Ein junger Ehemann fabulierte hier über die Möglichkeit der Synthese von Einsamkeit und Gemeinschaft, Form und Leben, über die Aussöhnung des aristokratisch-melancholischen Bewußtseins mit neuen Forderungen, die man schon damals auf die Formel der 'Demokratie hätte bringen können. Seine humoristischen Phantasien trugen autobiographisch-stimmungsmäßiges Gepräge und ließen jede direkte und tendenziöse Verkündigung aus dem Spiel; daß aber das Spiel seinen Ernst hatte und gewisse, fast schon politische Suggestionen davon in die deutsche Welt von 1905 ausgingen, möchte ich wahrhaben.


    Wie weit seit ihr?
    Glaubt ihr es war beabsichtigt, dass Thomas Mann als 'Rettung' für den kleinen Staat, Amerika wählte?


    LG Maria

    Hallo Bluebell


    also in "Concerto" befinden sich:
    -Tchaikovsky Piano Concerto No. 1 in b flat minor, Op. 23 Allegro
    -Grieg Piano Concerto in a minor Adagio
    -Schumann Piano Concerto in a minor, Op. 54
    -Brahms Piano Concerto 2 in B Flat Major Op. 83
    -Ravel Piano Concerto in G Major
    -Rachmaninov Piano Concerto 2 in c minor Op. 18


    CD: Tchaikovsky
    -Romeo und Juliet Fantasy Overture
    -Symphony No. 5 in e minor, Op. 64 Andante Cantabile
    -Capriccio Italien Op. 45
    -Symphony No. 6 in b minor, Op. 74 'Pathetique' Adagio
    -Overture "1812", Op. 49


    vielleicht findest du im Netz Hörproben. Falls dein gesuchtes Stück nicht darunter ist, gib Bescheid, dann gehen wir weiter auf Suche und durchforsten die anderen CD's.


    Eine Vivaldi CD war nicht in diesem Angebot, meine Schwester bekam zu dem Angebot noch eine CD mit den Tenören Pavarotti, Carreras, Domingo dazu.


    LG Maria

    Zitat von "Steffi"


    Was haltet ihr von dem umtriebigen Percival ?? Ich kann sein Auftauchen nicht so richtig einordnen. Und die Gesellschaftsdame ? Alles in allem sehr humorvoll, manchmal zieht sich das Geschehen ja fast ins Lächerliche - nur Klaus Heinrich ist immer sooo ernst.


    Hallo zusammen,


    im Gegensatz zu Thomas glaube ich schon, dass sich Thomas Mann dabei was gedacht hat, als er die verrückte Gesellschafterin und den umtriebigen Percival einbrachte. In einer Ironischen Weise, zu einem Lustspiel passend, denke ich, dass er hier ein Augenzwinker Richtung Politik weist.


    Ich habe "Imma" noch nicht beendet, bin nun aber gespannt, was noch alles passiert.


    Steffi
    dein neues Avatar gefällt mir. Hat die Rose einen Namen?
    bei deinem alten Avatar haben mich die Ohren immer irritiert :breitgrins:


    Liebe Grüße an alle
    Maria

    noch ein Bericht mit Radioprogramm zum 100. Todestag von Anton Cechov:


    http://www.bluetenleser.de/d/a…20&aut_id3=0%20&aut_id4=0


    im Fernsehen:
    13.7.2004, 00:15 Uhr, MDR, Spielfilm
    Onkel Wanja
    Literaturverfilmung, UdSSR 1971. Nach dem Theaterstück von Anton Tschechow


    18.7.2004, 11:05 Uhr, 3sat, Spielfilm
    Die Möwe
    Komödie von Anton Tschechow. Fernsehbearbeitung von 1963


    ---------------


    zum 200. Geburtstag George Sands:


    http://www.bluetenleser.de/d/a…20&aut_id3=0%20&aut_id4=0


    Radio:
    13.7.2004, 20:05 Uhr, WDR5, Hörspiel
    Sie & Er (2)
    Von George Sand


    Gruß Maria

    Zitat von "Bluebell"


    Wo ich das Stück gehört habe? Nun - ganz noch gar nicht, stückweise schon oft, und zum ersten Mal vor etlichen Jahren in einer Fernsehwerbung. Darin ging es um eine Sammlung von ungefähr 10, 12 klassischen CDs (blaues Cover), von denen jede einem bestimmten Komponisten gewidmet war, und jede CD wurde ganz kurz mit ein paar Takten vorgestellt. Vorgetragen wurde die etwa 2 - 3 Minuten lange Werbung von einem Moderatorenpaar.


    Hallo Bluebell
    das ist ja witzig. Die Serie "Klassik zum Kuscheln" habe ich mir von meiner Schwester erst kürzlich ausgeliehen. Sie setzt sich zusammen aus:


    -Brahms
    -Chopin
    -Bolero (Ravel, Debussy, Chabrier, Rimsky-Korsakov)
    -Strauss
    -Concertos (diverse)
    -Beethoven
    -Mozart
    -Tchaikovsky
    -Symphonies (diverse)


    das wird schwierig, ohne weitere Hinweise, das von dir gesuchte Stück zu finden.


    LG Maria

    Zitat von "Berch"

    Hallo zusammen,


    in Sachen Bücherkaufrausch habe ich am vergangenen Samstag meine eigene 'Bestleistung' überboten. Der Karstadt in Dortmund hatte ein sehr großes Angebot an Reclam-Ausgaben zu 50% des Originalpreises (ich weiß nicht, ob sie vielleicht ihren kompletten Reclambestand abverkauft haben). Es hat zwar etwas gedauert, sich durch die ganzen unsortierten Bände zu kämpfen, aber schlußendlich hatte ich 21 Bücher gefunden, wobei ich mich eigentlich noch zurückgehalten habe. An der Kasse habe ich dann eine relativ lange Schlange gezogen, weil die Bücher nicht mit dem reduzierten Preis ausgezeichnet waren, die Kassiererin also den Preis jeweils ausrechnen mußte und etwa die Hälfte der Bücher noch in DM ausgezeichnet war.


    Hallo Berch
    da kann man ja neidisch werden. Warum gibt es bei uns keine solche Wühltische *grummel* :zwinker:


    der 'Milton' kommt dir dann zur rechten Zeit.


    LG Maria


    Hallo Sandhofer
    der Link ist Klasse. Bis auf den Namen (Hatschek) ist mir das Zeichen nicht unbekannt, hat auch mein Mädchennamen ein Hatschek. Man lernt nie aus. Danke dir.
    LG Maria

    Hallo Sandhofer,
    Hallo Ikarus,
    Hallo zusammen


    danke für eure Beiträge und Hinweise.
    Könnte man denn 'sagen', daß der innere Monolog vermehrt (oder ausschließlich) im naturalistischen Roman vorkommt bzw. dass der innere Monolog und der Naturalismus gut harmonieren? Gibt es da einen Zusammenhang?


    Viele Grüße
    Maria