Beiträge von JMaria

    Zitat von "Aisha"

    Könnte ich nicht einfach die gesammelten Werke von Thomas Mann mitbehman?? :redface:


    Hallo Aisha
    du Nimmersatt :breitgrins:


    Hallo zusammen,
    auf meine Insel-Liste hat sich ein weiteres Buch direkt in mein Herz geschlichen:


    John Steinbeck: Die Straße der Ölsardinen.
    Ich bin ganz verzaubert von diesem Roman und seiner kleinen Welt.


    --------> Da sich in letzter Zeit doch einige Neue angemeldet haben, wäre es doch schön, wenn sie uns ihre "Insel-Bücher", beschränkt auf 3 bis 4 Bücher, nennen würden. :winken:


    Viele Grüße
    Maria

    hallo Melan


    "Das Parfüm" kenne ich nicht, aber dein Beitrag zeigt, dass du dir intensiv Gedanken darüber gemacht hast und auch zu div. Erkenntnissen und Schlußfolgerungen gekommen bist. Schön, dass es noch Schüler gibt denen das Freude bereitet.


    Herzlich Willkommen bei uns im Forum, vielleicht lesen wir noch öfters von dir, wäre schön.


    Gruß von Maria

    Hallo Sandhofer


    ach herrje :?:
    aber wenigstens weiß ich jetzt wie dieses Zeichen genannt wird: Circumflex Accent.


    Danke dir für den Link, den muß ich noch genauer studieren.


    LG Maria

    Zitat von "sandhofer"

    Und wo zum Kuckuck kreige ich so schnell all diese Sonderzeichen her??????


    Grüsse


    Sandhofer


    das frag ich mich auch ;-)
    ich hab nämlich auf meiner Tastatur nichts gefunden.
    LG Maria

    Zitat von "Thomas"

    Hallo zusammen,


    Neben der Thomas Mann-Leserunde habe ich zuletzt von Schiller "Wilhelm Tell" sowie einige Erzählungen von Schnitzler und Böll nebenbei gelesen.
    Als nächstes steht an "Bahnwärter Thiel" von Gerhart Hauptmann, Homo Faber von Frisch sowie "Der Spieler" von Dostojewskij.
    Gerade auf letztgenannten freue ich mich besonders...


    Viele Grüße


    Hallo zusammen
    Hallo Thomas


    falls Interesse bei dir besteht, kannst du dir das Hörspiel kostenlos im Literaturcafe runterladen: Der Spieler


    LG Maria

    Hallo zusammen,


    ich bin in diesen Dingen nicht sehr versiert. Aber ihr könnt bestimmt weiterhelfen:


    wer hat denn den Inneren Monolog als erster angewandt?
    James Joyce? oder bereits jemand früher?


    welcher Autor hat eurer Meinung nach es am besten oder faszinierendsten ausgeübt?


    Virginia Woolf hat mich in "Zum Leuchtturm" mit dem inneren Monolog sehr beeindruckt. Welche Beispiele könnt ihr nennen?


    Liebe Grüße
    Maria

    Zitat von "sandhofer"

    ]
    Diese Foren-Abkürzungen musste ich auch erst lernen :smile: ... SUB = Stapel ungelesener Bücher ... Kann, je nach Individuum, in die 1000e gehen :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer


    Hallo Sandhofer
    dann ist es wohl ein GUB (=Gebirge ungelesener Bücher) :breitgrins:


    Hallo Illumin
    ein willkommen nachträglich auch von mir und ich hoffe du hast einen SUB *gg*


    LG Maria

    Hallo zusammen,


    da hier Thomas Mann genannt wurde, möchte ich auch mal wieder meinen aktuellen Lesestoff nennen:


    neben der gemeinsamen Leserunde 'Königliche Hoheit' lese ich "Thomas Mann - Über mich selbst - Autobiographische Schriften".


    Ich habe die ersten 100 Seiten gelesen. Es ist zu beginn eine Sammlung von Lebensläufen, die sich logischerweise wiederholen, dann gibt es div. Reden, auf weiteres bin ich gespannt.


    Grüße von Maria

    Zitat von "sandhofer"

    Und das Ganze verziert mit Hinweisen auf Montaigne, Locke, Cervantes - er breitet so richtig sein ganzes literarisch-philosophisches Wissen aus. Schliesslich heisse das Buch "Das Leben und die Meinungen des T.S.", und der Leser müsse also auch mit letzterem vorlieb nehmen, argumentiert T.S.


    Hallo zusammen,
    Hallo Sandhofer


    Sandhofer, ist das Buch auch gut zu lesen ohne große philosophische Vorkenntnisse?
    Ansonsten weißt du ja, dass ich diese Art Literatur gerne lese, nur verunsichert mich mein persönliches Manko in Bezug auf die von dir genannten Autoren (außer Cervantes).


    Einsteigen werde ich in eure schönen Leserunde leider nicht, bin ja in einer anderen Leserunde dabei, aber das Buch würde ich mir gerne noch vornehmen und eure Beiträge werden mir bestimmt auch weiterhelfen.


    viel Spaß beim Lesen wünsche ich euch.
    LG Maria

    Zitat von "Aisha"

    Hallo zusammen


    Ihr habt mich gnadenlos abgehängt mit lesen, trotzdem geniesse ich jede Minute, die ich dem Buch widmen kann...Ich finde, Thomas Mann schrieb nie so flüssig wie hier. VIeles liest sich mit einem Augenzwinkern dahinter, die Beschreibungen der Personen sind einfach herrlich und insgesamt finde ich das Buch einfach einen Genuss!!!


    LIebe Grüsse
    Sandra


    Hallo zusammen
    Hallo Sandra


    das macht doch nichts - wieweit bist du denn?
    ich schließe mich deinen Worten gerne an, ein sehr positiver und unbeschwerter Thomas Mann spürt man aus diesen Seiten.


    Liebe Grüße
    Maria

    Zitat von "Cordula"


    Also mein Lieblingsbuch ist das Dekameron von Boccaccio.



    Hallo Cordula


    das Buch steht noch ganz verlassen im Bücherregal, so oft schon wollte ich wenigstens mal reinschnuppern, aber es hat sich bisher noch nicht ergeben.


    Jetzt vielleicht eine etwas seltsame Frage dazu:


    Kennst du von 'Oskar Maria Graf
    Konstantin Wecker - Das bayerische Dekameron, CD-Hörbuch.


    Ein Bekannter von mir ist ganz begeistert davon, aber ich bin etwas skeptisch und unentschlossen in der Anschaffung.


    auch von mir noch ein herzliches Willkommen :blume:
    LG Maria

    Hallo zusammen


    und hier kann man sein Buch voten:


    http://lesen.vote.zdf.de/


    macht von euch jemand mit? und mit welchem Buch, wenn ich fragen darf :zwinker:


    und hier die 200 Vorschläge des ZDF:


    Allende, Isabel – Das Geisterhaus
    Amundsen, Roald – Die Eroberung des Südpols
    Andersen, Hans Christian – Sämtliche Märchen
    Aust, Stefan – Der Baader Meinhof Komplex
    Austen, Jane – Stolz und Vorurteil
    Auster, Paul – Die New York-Trilogie
    Bachmann, Ingeborg – Malina
    Balzac, Honoré de – Verlorene Illusionen
    Baudelaire, Charles – Die Blumen des Bösen
    Beauvoir, Simone de – Das andere Geschlecht
    Becker, Jurek – Jakob der Lügner
    Berndorf, Jacques – Eifel-Liebe
    Bernhard, Thomas – Frost
    Bismarck, Otto von – Gedanken und Erinnerungen
    Blixen, Tania – Jenseits von Afrika
    Bloch, Ernst – Das Prinzip Hoffnung
    Boccaccio, Giovanni – Das Dekameron
    Böll, Heinrich – Die verlorene Ehre der Katharina Blum
    Bonsels, Waldemar – Die Biene Maja und ihre Abenteuer
    Borchert, Wolfgang – Draußen vor der Tür
    Boyle, Tom Coraghessan – World's End
    Bradley, Marion Zimmer – Die Nebel von Avalon
    Brecht, Bertolt – Die Dreigroschenoper
    Brockhaus. Die Enzyklopädie
    Brontë, Emily – Die Sturmhöhe
    Brückner, Christine – Jauche und Levkojen
    Buchheim, Lothar-Günther – Das Boot
    Büchner, Georg – Lenz
    Bukowski, Charles – Der Mann mit der Ledertasche
    Bulgakow, Michail – Der Meister und Margarita
    Bülow, Vicco von alias Loriot – Das Frühstücksei.
    Busch, Wilhelm – Max und Moritz
    Camus, Albert – Der Fremde
    Canetti, Elias – Die Blendung
    Carroll, Lewis – Alice im Wunderland
    Celan, Paul – Mohn und Gedächtnis
    Ceram, C. W. – Götter, Gräber und Gelehrte
    Cervantes Saavedra, Miguel de – Don Quijote
    Choderlos de Laclos, Pierre François – Gefährliche Liebschaften
    Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
    Christie, Agatha – Mord im Orient-Express
    Coelho, Paulo – Der Alchimist
    Commissario Brunettis erster Fall
    Conrad, Joseph – Das Herz der Finsternis
    Dante, Alighieri – Die göttliche Komödie
    Das Nibelungenlied
    Defoe, Daniel – Robinson Crusoe
    Der Duden. Die deutsche Rechtschreibung
    Dickens, Charles – Oliver Twist
    Die Bibel
    Die Suche nach der Urkraft des Universums
    Döblin, Alfred – Berlin Alexanderplatz
    Dönhoff, Marion Gräfin – Kindheit in Ostpreußen
    Dostojewski, Fjodor M. – Schuld und Sühne
    Doyle, Arthur Conan – Sherlock Holmes’ Abenteuer
    Droste-Hülshoff, Annette von – Die Judenbuche
    Dumas, Alexandre d. Ä. – Der Graf von Monte Christo
    Duras, Marguerite – Der Liebhaber
    Dürrenmatt, Friedrich – Der Richter und sein Henker
    Eco, Umberto – Der Name der Rose
    Eichendorff, Joseph von – Aus dem Leben eines Taugenichts
    Ende, Michael – Die unendliche Geschichte
    Fallada, Hans – Kleiner Mann – was nun?
    Fest, Joachim – Hitler. Eine Biografie
    Feuchtwanger, Lion – Exil
    Fielding, Helen – Bridget Jones. Schokolade zum Frühstück
    Flaubert, Gustave – Madame Bovary
    Follett, Ken – Die Säulen der Erde
    Fontane, Theodor – Effi Briest
    Forsyth, Frederick – Der Schakal
    Frank, Anne – Anne Frank Tagebuch
    Franzen, Jonathan – Die Korrekturen
    Fredriksson, Marianne – Hannas Töchter
    Freud, Sigmund – Die Traumdeutung
    Frisch, Max – Homo Faber
    Gaarder, Jostein – Sofies Welt
    Garcia Márquez, Gabriel – Hundert Jahre Einsamkeit
    Gesammelte dramatische Geschichten
    Giordano, Ralph – Die Bertinis
    Goethe, Johann Wolfgang von – Faust. Der Tragödie erster Teil
    Gordon, Noah – Der Medicus
    Gottfried von Straßburg – Tristan
    Grass, Günter – Die Blechtrommel
    Greene, Graham – Der dritte Mann
    Grimm, Jacob und Wilhelm – Kinder- und Hausmärchen
    Grisham, John – Die Firma
    Groult, Benoîte – Salz auf unserer Haut
    Haffner, Sebastian – Anmerkungen zu Hitler
    Handke, Peter – Der kurze Brief zum langen Abschied
    Harrer, Heinrich – Sieben Jahre in Tibet
    Harris, Thomas – Das Schweigen der Lämmer
    Hasÿek, Jaroslav – Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk
    Hauff, Wilhelm – Märchenalmanach auf das Jahr 1828 (Das Wirtshaus im Spessart)
    Hawking, Stephen – Eine kurze Geschichte der Zeit –
    Hein, Christoph – Willenbrock
    Heine, Heinrich – Deutschland. Ein Wintermärchen
    Hemingway, Ernest – Der alte Mann und das Meer
    Hesse, Hermann – Der Steppenwolf
    Heyerdahl, Thor – Kon-Tiki
    Highsmith, Patricia – Der talentierte Mr. Ripley
    Hoffmann, E. T. A. – Die Elixiere des Teufels
    Hoffmann, Heinrich – Der Struwwelpeter
    Homer – Odyssee
    Hornby, Nick – High Fidelity
    Hugo, Victor – Der Glöckner von Notre-Dame
    Hustvedt, Siri – Was ich liebte
    Illies, Florian – Generation Golf
    Irving, John – Garp und wie er die Welt sah
    Jandl, Ernst – Laut und Luise
    Janosch – Oh, wie schön ist Panama
    Johnson, Uwe – Jahrestage
    Kafka, Franz – Die Verwandlung
    Kaminer, Wladimir – Russendisko
    Kant, Hermann – Die Aula
    Kästner, Erich – Emil und die Detektive
    Kempowski, Walter – Tadellöser & Wolff
    Kertész, Imre – Roman eines Schicksallosen
    King, Stephen – Carrie
    Kipling, Rudyard – Die Dschungelbücher
    Kishon, Ephraim – Drehn Sie sich um, Frau Lot!
    Kleist, Heinrich von – Die Marquise von O.
    Klemperer, Victor – Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.
    Knef, Hildegard – Der geschenkte Gaul
    Knigge, Adolph Freiherr von – Über den Umgang mit Menschen
    Kogon, Eugen – Der SS-Staat
    Konsalik, Heinz G. – Der Arzt von Stalingrad
    Kundera, Milan – Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
    Kürthy, Ildiko von – Mondscheintarif
    le Carré, John – Der Spion, der aus der Kälte kam
    Lenz, Siegfried – Deutschstunde
    Leon, Donna – Venezianisches Finale.
    Leonhard, Wolfgang – Die Revolution entlässt ihre Kinder
    Lind, Hera – Das Superweib
    Lindgren, Astrid – Pippi Langstrumpf
    Link, Charlotte – Sturmzeit
    London, Jack – Der Ruf der Wildnis
    Mankell, Henning – Mörder ohne Gesicht
    Mann, Heinrich – Professor Unrat
    Mann, Thomas – Buddenbrooks
    Márai, Sándor – Die Glut
    Mark Twain – Die Abenteuer des Huckleberry Finn
    Marx, Karl/Engels, Friedrich – Manifest der kommunistischen Patrei
    Maupassant, Guy de – Bel-Ami
    May, Karl – Winnetou, Band 1–3
    McCullers, Carson – Das Herz ist ein einsamer Jäger
    Melville, Herman – Moby Dick
    Mitchell, Margaret – Vom Winde verweht
    Mitscherlich, Alexander und Margarete – Die Unfähigkeit zu trauern
    Moers, Walter – Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär
    Mulisch, Harry – Die Entdeckung des Himmels
    Musil, Robert – Der Mann ohne Eigenschaften
    Nabokov, Vladimir – Lolita
    Nadolny, Sten – Die Entdeckung der Langsamkeit
    Noll, Ingrid – Die Apothekerin
    Orwell, George – 1984
    Pasternak, Boris – Doktor Schiwago
    Pilcher, Rosamunde – Die Muschelsucher
    Poe, Edgar Allan – Der Untergang des Hauses Usher
    Proust, Marcel – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
    Reich-Ranicki, Marcel – Mein Leben
    Remarque, Erich Maria – Im Westen nichts Neues
    Rilke, Rainer Maria – Duineser Elegien
    Ringelnatz, Joachim – Kuttel Daddeldu
    Rowling, Joanne K. – Harry Potter, Band 1–5
    Sagan, Françoise – Bonjour tristesse
    Saint-Exupéry, Antoine de – Der kleine Prinz
    Salinger, Jerome David – Der Fänger im Roggen
    Schiller, Friedrich von – Wilhelm Tell
    Schlink, Bernhard – Der Vorleser
    Schnitzler, Arthur – Leutnant Gustl
    Scholl-Latour, Peter – Der Tod im Reisfeld
    Schwab, Gustav – Die schönsten Sagen des klassischen Altertums
    Schwarzer, Alice – Der „kleine Unterschied“ und seine großen Folgen
    Segal, Erich – Love Story
    Seghers, Anna – Das siebte Kreuz
    Shakespeare, William – Romeo und Julia
    Shalev, Zeruya – Liebesleben
    Simenon, Georges – Maigret und die alte Dame
    Simmel, Johannes Mario – Es muss nicht immer Kaviar sein
    Solschenizyn, Alexander – Der Archipel GULAG
    Spyri, Johanna – Heidi
    Stevenson, Robert Louis – Die Schatzinsel
    Stoker, Bram – Dracula
    Storm, Theodor – Der Schimmelreiter
    Strittmatter, Erwin – Der Laden
    Süskind, Patrick – Das Parfum
    Suter, Martin – Die dunkle Seite des Mondes
    Tagebücher 1933–1945
    Tausendundeine Nacht
    Tolkien, John R(onald) R(euel) – Der Herr der Ringe
    Tolstoi, Lew N. – Krieg und Frieden
    Tucholsky, Kurt – Schloss Gripsholm
    Updike, John – Rabbit in Ruhe
    Verne, Jules – 20.000 Meilen unter dem Meer
    Wallace, Edgar – Der Hexer
    Walser, Martin – Ein fliehendes Pferd
    Walther von der Vogelweide – Gedichte
    Widmer, Urs – Der Geliebte der Mutter
    Winter, Leon de – Hoffmans Hunger
    Wolf, Christa – Der geteilte Himmel
    Wolfe, Tom – Fegefeuer der Eitelkeiten
    Zuckmayer, Carl – Als wär’s ein Stück von mir
    Zweig, Stefan – Schachnovelle
    Zweig, Stefanie – Nirgendwo in Afrika


    LG Maria


    Hallo zusammen
    ergänzen möchte ich noch, dass auch "Der Club" den 100. Todestag von Cechov würdigt mit einem Schuber mit 4 Taschenbücher, beinhaltet:


    Die Möwe
    Der Kirschgarten
    Drei Schwestern
    Sämtliche Einakter

    für 19.95 €


    im Buchjournal 2/2004 heißt es in einem Info-Kasten:


    Auszug:
    Tschechow heißt jetzt auch in Deutschland entgültig Cechov - nicht zuletzt dank der unermüdlichen Arbeit seines deutschen Übersetzers Peter Urban....


    weitere Quellen wurden dazu nicht genannt.


    Liebe Grüße
    Maria

    Hallo zusammen,


    in dem von mir angegebenen Link heißt es ganz unten:


    Zu jedem Jubiläumsband erscheint auch eine auf 99 Exemplare limitierte Sonderausgabe, zusammen mit der Original-Grafik vom Einband, gedruckt auf handgeschöpftem Papier. Preis jeweils € 380,-


    das wäre mir eindeutig zu teuer und muß ich auch nicht besitzen. Aber ich würde zu gerne mal handgeschöpftes Papier fühlen. Ich kenne das nicht (glaube ich wenigstens).


    Liebe Grüße
    Maria

    Zitat von "Michael"

    Ich habe gerade den Zauberberg gelesen. Brauche eine kleine Mann-Pause, obwohl ich es gut fand.
    Von "Königliche Hoheit" habe ich überhaupt noch nichts gehört. Bin gespannt, auf eure Diskussion...


    Gruß,
    Michael


    Hallo Michael
    "Königliche Hoheit" könnte man auch als Erholung vom 'Zauberberg' sehen :breitgrins:
    Liest sich sehr flüssig und angenehm heiter. Thomas Mann überrascht mich als Leserin mal wieder positiv.


    willkommen bei uns.
    Gruß Maria

    Hallo Randy


    herzlich willkommen bei uns und viel Spaß.
    Vielleicht klappt es ja mal mit einer gemeinsamen Leserunde. :winken:


    Gruß von Maria


    Hallo Heike


    ich habe auf meinem Palm den Palm-Reader und den Mobi-Pocket-Reader. Den Palm-Reader gibt es auch in einer Version für Pocket-PC.


    Den Palm-Reader für Pocket-PC gibt es hier als Freeware:
    http://www.mobile2day.de/platf…che=alle&querystr=reader&


    Hier noch einige gratis-E-Books in Lit-Datei für Pocket-PCs:


    http://www.viaggio-in-germania.de/ebooks-gratis.html


    LG Maria

    Hallo zusammen,


    ich bin ein Freund von Biografien und finde, dass man dadurch das Werk eines Autors besser verstehen kann.


    Nicht zu vergessen, dass es Autoren gibt, die sich selbst in ihre Werke einbringen und so bin ich der Ansicht, dass es diesen Autoren nicht stören würde, ihre Tagebücher, Briefe, Biografien usw. zu lesen. Ich denke da an James Joyce, Thomas Mann, Theodor Fontane.


    Thomas Mann sagte von sich, er habe eine Abneigung gegen die Autobiographie. Er brauchte sie nicht, hat er sich selbst doch derart in all sein Schreiben eingebracht, daß man bei ihm mit gutem Recht von einer Identität von Werk und Person sprechen kann. "Zitat aus >Über mich selbst<"


    Zitat von "Sandhofer"

    Oder erliegen wir einer in jedem von uns angelegten voyeuristischen Tendenz, wenn wir biografische Tatsachen im Werk des Autors gespiegelt sehen wollen? (Die Bunte Quick-Illustrierte für Intellektuelle?) Wie wichtig sind biografische Details für das Verständnis? Was meint Ihr?


    im Großen und Ganzen kommt es auf den Schriftsteller an, ob man eine Biografie zum Verständnis braucht.


    Aber die Tendenz allen möglichen Schriftverkehr von Ehepaaren auszugraben und zu veröffentlichen ist m.E. in letzter Zeit auffällig gestiegen.


    Grüße von
    Maria