Beiträge von giesbert


    Moin, Moin!


    Ich rief schon vor zwei Jahren: <a href="http://www.bibliomaniac.de/abc/lz/plaud01.htm#aschmidt">Macht Arno Schmidt billiger!</a>.


    ich habe seinerzeit schon (hier oder in de.rec.buecher oder anderswo) geantwortet: Der ist bereits spottbillig und die Preise sind hochsubventioniert. Was glaubst Du eigentlich, wie so ein Buch wie die "Schule" produziert wird? Wieviel Setzer- und Korrekturaufwand da drin steckt? Das dauert JAHRE, um so ein Buch in der Qualität fertigzustellen. Das Buch liegt dann weitere JAHRE im Lager und wartet auf den Abverkauf.


    Es ist ein Wunder, dass es diese Bücher zu diesem Preis überhaupt gibt.


    Wolf Haas ist der einzige Autor, den ich aus der Liste ungelesen im Regal stehen habe. Ich hoffe, mich auch köstlich amüsieren zu können. :-)


    Unbedingt lesen. Für mich eine der erfreulichsten Entdeckungen der letzten Zeit. Wobei ich "Das Wetter vor 15 Jahren" bislang am besten fand. Ein wirklich sehr pfiffiger, sehr anrührender Liebesroman mit einerm schlicht genialen erzählerischen Grundeinfall.


    (Auch wenn gesagt werden muss, dass Schmidts Auswahl oft ... sagen wir ... diskutabel ist ;).)


    Gustav Frenssen ist völlig indiskutabel. Und Otto Babendieck natürlich nicht besser als Copperfield, wie Sprecher A da so flott behauptet.

    Gute Frage. Ich würde ja sofort "Kaff" empfehlen, aber das ist schon ein ziemlicher Brocken.


    Aber die "Nobodaddy’s Kinder"-Trilogie könnte ein guter Einstieg sein. Falls das für den Anfang zu viel ist, würde ich zur "Seelandschaft mit Pocahontas" greifen, eine der herzbeengendsten Liebesgeschichten, die man überhaupt lesen kann.


    ach, btw -- von Boysen gibt es auch noch die Aeneis (6 CDs) und derzeit liest er hier in München die Göttliche Komödie, die wird dann wohl auch auf CD erscheinen.


    Aktuell ist er bei Gottfrieds "Tristan", in Vorbereitung ist Wolframs "Parzival". Und das mit 88 Jahren.


    Inzwischen liegen an Großwerken auf CD vor:


    Illias
    Aeneis
    Nibelungenlied
    Metamorphosen


    Die Lesung der Göttlichen Komödie scheint es noch nicht auf CD zu geben.


    Dann verschwindet das rote X, das stimmt. Das Bild, das der Browser allerdings abrufen möchte, ist tatsächlich nicht mit umgezogen.


    stimmt. Ich hab da jetzt ein blaues Fragezeichen (bzw. ein weißes Fragezeichen auf blauem Grund)


    Bei mir ist statt dem Logo Klassikerforum oben links in der Ecke nur ein rotes X zu sehen.


    Vielleicht mal den Browser zwingen, beim Laden der Seite den Cache zu ignorieren. Geht üblicherweise über einen Klick auf "Reload" bei gehaltener Shift-Taste

    Schön, dass der Umzug so geregelt und reibungslos zu laufen scheint.


    (Ganz im Gegensatz zu mare-crisium.de, das seit über einer Woche nicht zu erreichen ist, an meine Daten komme ich nicht, der Domaintransfer wurde abgelehnt und auf Mail, Fax und Telefon erhalte ich keine Reaktion. Finger weg von W3W!)


    Das ist dann wohl dieselbe, die auch von der Büchergilde vertrieben wird, oder? (Eigentlich muss es auch dort heissen "wurde", dann ausser zwei oder drei Bänden in den hohen Nummern gibt's die dort auch nicht mehr ...)


    Die hängen jedenfalls zusammen. Band I ("Wir sind Gefangene") vermerkt im Impressum: (c) 1994 Paul List Verlag [...] (c) 1982 für das Nachwort Büchergilde Gutenberg.


    (Die hatten da übrigens auch mal eine ziemlich aufwendige Traven-Ausgabe.)


    Dorfbanditen erschien später in einer noch von Graf selber ein bisschen abgeschwächten Form. Da ich aber das Buch im Moment nicht zur Hand habe, kann ich Dir den Titel der Zweitversion nicht sagen. M.W. sind aber beide Versionen vergriffen.


    Das wollte ich erst gar nicht glauben, wo es doch diese schöne 13bändige Werkausgabe bei Paul List gibt. Aber das muss wohl "gab" heißen, selbst die Bände, die ich erst vor zwei, drei Jahren gekauft habe, gibt es inzwischen nicht mehr. Sowas.

    Ich habe meine Arno-Schmidt-Seiten umgebaut & aufgeräumt:


    Die An- und Abmeldungen zur Arno-Schmidt-Mailingliste läuft aus technischen Gründen über meine Website, ansonsten werden Neuigkeiten und Informationen rund um Schmidt im Blog "ASml-News" gesammelt, das Werkverzeichnis (Sämtliche Texte, Publikationen zu Lebzeiten, vollständige Übersicht über die Bargfelder Ausgabe etc.) ist nun nicht mehr ganz so versteckt und verschachtelt.


    Mailingliste: http://www.damaschke.de/as
    Blog: http://www.asml.de/
    Werkverzeichnis: http://www.asml.de/werke


    Hoffentlich verschwindet dieser Text, von dem ich keine weitere Zeile mehr lesen werde, auf Nimmerwiedersehen in den unendlichen Weiten des Netzes.


    Oh, der Wunsch nach einer virtuellen Bücherverbrennung?


    Es ist schon verblüffend, dass Du Dich an einer Autorin, die Dir nach eigenem Bekunden völlig schnuppe ist und nichts zu sagen hat, derartig abarbeitest. Wie wäre es denn, nur so zur Abwechslung, wenn Du Bücher lesen würdest, die Dir gefallen?

    Ich kenne die Geschichte irgendwoher,


    ich kenne sogar mehrere Versionen davon ;-)


    Das scheint mir eine, äh, "Wandergeschichte" zu sein, deren Urheber nur noch schwer zu ermitteln sein dürfte. Eine Version davon gab's glaub ich mal im Literaturcafé.


    Ich wüßte nicht, daß auch nur eine Zeile in den Büchern Oskar Maria Grafs langweilig wäre...


    Ich hab das "Gelächter von außen" nach 200 Seiten genau deshalb abgebrochen. Anekdotisches Material, in Häppchen zu genießen, mitunter informativ, als Quelle fragwürdig, atmosphärisch wichtig und schon wegen seines "Nachad machma halt a Revolution, damit a Ruh is" wichtig zum Verständnis der Münchner Mentalität. Trotzdem - 500 Seiten? Dazu ist dann doch ein zu formloser Brei.


    Danke für den Trost. Ich seh's zwar nicht genau so, werd mich aber wohl daran gewöhnen müssen. Ich kann mich dann revanchieren, wenn sie alle nach der Demian- und Siddharta-Lektüre über Dich herfallen!


    Hesse lohnt nicht mal einen einzeiligen Verriss via Zitat.


    Was mich immer mal wieder erstaunt, ist die "Zerreiswut", die in diesem Forum herrscht.


    Was mich immer wieder wundert ist die Einstellung, dass gefälligst alle Welt all das für supertoll und ganz doll wichtig hält, was einem selbst so scheint. Und man jedes kritische Wort gleich als seelchenhaft als "Zerreißwut" empfindet.


    "Life is pain. Get used to it."

    Von Jung hab ich ein paar sehr unschöne Dinge über Freud gelesen. Und nachgerade widerliche über Wotans Erwachen. Da habe ich mich dann daran erinnert, dass man sie an ihren Früchten erkennen soll und es mit Jung bleiben lassen.